Fast Food, Slow Food - Eine Lerntheke zur gesunden Ernährung

Fast Food, Slow Food

Mittlere Schulformen

Biologie

7. | 8. | 9. Klasse

4 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Tagtäglich nehmen wir Nahrung zu uns, um die Stoffwechselvorgänge unseres Körpers aufrechtzuerhalten. Nahrung ist aber nicht gleich Nahrung – das ist vielen Schülern klar. Aber warum ist bestimmte Nahrung gesund, andere weniger? Und warum unterscheiden sich die gleichen Nahrungsmittel in ihrer Zusammensetzung und in ihrem Geschmack mitunter ganz erheblich? In dieser Lerntheke erhalten Ihre Schüler Antworten auf diese und weitere spannenden Fragen rund um die gesunde Ernährung. Dabei wird ein Bewusstsein für die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Nahrung, Ernährung und Gesundheit geschaffen.
Leseprobe ansehen
# ernährung
# fast food
# gesundheit
# lebensmittel
# kohlenhydrate
# fette
# eiweiße
# vitamine
# nachhaltigkeit

Kompetenzen

Klasse:7–9
Dauer:8 Stunden (Minimalplan: 4)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • weisen Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße experimentell nach.
  • machen differenzierte Aussagen hinsichtlich der Bedeutung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß(en) für die menschliche Ernährung.
  • erläutern das Charakteristische von Fast Food und Slow Food und erklären die Unterschiede der beiden Ernährungsweisen.
Aus dem Inhalt:
  • Welche Bedeutung haben Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und Vitamine und wie lassen sie sich nachweisen?
  • Was hat Ernährung mit Nachhaltigkeit zu tun?
  • Wie sieht ein gesundes Frühstück aus?
  • Verschwendung von Lebensmitteln – wie lässt sich das vermeiden?

Inhaltsangabe

V = VorbereitungSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CD

Stunde 1: Einstieg in die Einheit, Wissenstest

M 1(Fo)Gesunde Ernährung – schlechte Ernährung?
M 2(LEK)Wahr oder falsch? – Was weißt du alles über gesunde Ernährung?
M 3(Ab)Stationsübersicht: Fast Food, Slow Food – eine Lerntheke zur gesunden Ernährung

Stunden 2–7: Lerntheke „Fast Food – Slow Food”

M 4(Ab)Baustein 1: Durst, Hunger und Verdauung
M 5(Ab)Info-Text zu Baustein 1: Durst, Hunger und Verdauung
M 6 V: 5 min D: 20 min(SV)Baustein 2: Eiweiß und seine Bedeutung für den Menschen
  • Eiweiß-Teststäbchen
  • Hühnerei, Molke, Kefir
  • Leitungswasser, Mineralwasser, Salatöl, Apfelsaft, Karottensaft
  • Apfel, Birne
  • Wurst
  • 10 Bechergläser (50 ml oder 100 ml)
  • Biologiebuch, ggf. Internet
M 7(Ab)Info-Text zu Baustein 2: Eiweiß und seine Bedeutung für den Menschen
M 8(Ab)Baustein 3: Nachhaltig handeln – auch beim Einkaufen
M 9(Ab)Info-Text zu Baustein 3: Nachhaltig handeln – auch beim Einkaufen
M 10 V: 10 min D: 15 min(SV)Baustein 4: Bedeutung und Nachweis von Traubenzucker
  • Haushaltszucker, Traubenzucker, Fruchtzucker
  • Kochsalz
  • 5 Uhrgläser
  • Pipette, Messer, Spatel
  • Teststäbchen/-streifen für Traubenzucker (z. B. Glucotest)
M 11(Ab)Baustein 5: Wie sieht ein gesundes Frühstück aus?
M 12(Ab)Zu Baustein 5: Vollwertig essen und trinken – 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
M 13 V: 10 min D: 50 min(SV/Ab)Baustein 6: Vitamin C – Bedeutung und Nachweis
  • Vitamin-C-Teststäbchen
  • Obst- und Gemüsesäfte
  • Orangen, Zitronen, Äpfel oder anderes Obst
  • 1 Saftpresse
  • 1 Filzstift
  • Kartoffeln
  • Paprika (grün, gelb, rot)
  • 10 Uhrgläser
(Bild)Nahrungskreis von M 13 für Extra-Kopien
M 14(Ab)Baustein 7: Fast Food – Slow Food
M 15(Ab)Baustein 8: Bedeutung und Vorkommen von Fett
M 16(Ab)Baustein 9: Warum werfen wir so viele Lebensmittel weg?
(Ab)Zusatz-Baustein A: Esskulturen
(Ab)Zusatz-Baustein B: Nachhaltig handeln – auch bei der Ernährung

Stunde 8: Wissenstest und Besprechung der Lerntheke

Minimalplan

Sollten Sie wenig Unterrichtszeit zur Verfügung haben, so können Sie den

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.