Fehlt da nicht Eines? - Der Psalm 23 und das Gleichnis vom verlorenen Schaf

Fehlt da nicht Eines?

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was meinen Christen damit, wenn Sie von Jesus als vom „guten Hirten“ sprechen? Die Kinder lernen in dieser Unterrichtseinheit den symbolischen Gehalt des Psalms 23 und des Gleichnisses vom verlorenen Schaf kennen.
Leseprobe ansehen
# religion
# guter hirte
# psalm 23
# gleichnis vom verlorenen schaf
# neues testament

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:das Bild des guten Hirten verstehen, die wichtigsten Bibelstellen vom guten Hirten kennen
Thematische Bereiche:nach Gott fragen, der Psalm 23, das Gleichnis vom verlorenen Schaf
Medien:Texte, Arbeitsblätter, Bilder
Zusatzmaterial:farbige Bildkarte

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, BK: Bildkarte, LN: Liedtext mit Noten, BV: Bastelvorlage

1. Stunde

Thema:Der Hirte, ein Vergleich für Gott
Einstieg:
M 13 (BK)Ein Hirte und seine Herde / SuS betrachten das Bild und äußern sich spontan dazu.
  • Wie nennt man den Beruf des Mannes?
  • Habt ihr schon einmal einen Hirten/Schäfer gesehen?
  • Welche Aufgaben hat er?
Hauptteil:
M 1 (TX)Der gute Hirte / L liest die Geschichte vor und bespricht die Inhalte mit den SuS.
M 2 (AB)Was macht ein guter Hirte für seine Schafe? / Schnell arbeitende SuS füllen den Lückentext aus.
M 3 (AB)David singt von Gott / L bespricht mit den SuS den Inhalt von Psalm 23; SuS stellen Vergleiche an zum Text vom Schaf Schorsch (M 1).
Abschluss:
M 4 (LN)Der Hirte führt die Schäflein / L und SuS singen das Lied.

2. Stunde

Thema:Jesus, der gute Hirte
Einstieg:
M 5 (TX)Leon und das Bild des guten Hirten / L liest den Text mit den SuS und bespricht die Fragen.
  • Jesus möchte den Menschen deutlich machen, dass er sie führen und den Weg zu Gott zeigen kann.
  • Jesus lässt diejenigen, die an ihn glauben, nicht im Stich.
  • Das finstere Tal steht für Zeiten, in denen es uns nicht gut geht, wir Sorgen und Probleme haben oder krank sind. Für Christen ist sogar der Tod nicht das Ende, sondern ein Tal, das einen Ausgang hat.
  • Das Schaf auf dem Arm des Hirten steht für Menschen, die zu Gott zurückgefunden haben.
Hauptteil:
M 6 (TX)Das Gleichnis vom verlorenen Schaf /SuS lernen das Gleichnis kennen und übertragen es auf ihren Alltag.
M 7 (AB)Das Gleichnis vom verlorenen Schaf in Bildern / SuS bringen die Bilder zum Gleichnis in die richtige Reihenfolge.
M 8 (TX)Leon erfährt vom Wolf / L liest den Text vor und erläutert die Symbolik des Wolfes (Überwindung des Todes, Auferstehung Jesu).
Benötigt:Scheren, Klebstifte

3. Stunde

Thema:Fächerübergreifendes rund um den guten Hirten
M 9 (BV)Der Hirte und seine Herde / SuS basteln ein Mobile.
Tipp:Die Figuren können ebenso als Vorlagen für Stabpuppen genutzt werden, um das Gleichnis als kleines szenisches Spiel umzusetzen, oder die Kinder können in Kleingruppen ein Plakat (der Hirte und seine Herde) daraus gestalten.
M 10 (AB)Der Hirte sucht sein Schaf / SuS sollen den richtigen Weg durch das Labyrinth aufzeichnen.
M 11 (AB)Jede Menge Schafe / SuS zählen und kennzeichnen unterschiedliche Schafe.
M 12 (AB)Was stimmt hier nicht? / SuS kreisen Fehler im Bild ein.
Benötigt:Scheren, Klebstoff, Holzstäbe/dünne Äste, Nadel, dicker Faden oder dünne Schnur, ggf. beigefarbene, braune und schwarze Wolle

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.