Ferdinand von Schirach - „Terror“ – mehr als ein modernes Drama?!

Ferdinand von Schirach

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. Klasse

18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In seinem Theaterstück Terror stellt Ferdinand von Schirach die Frage nach der Würde des Menschen. Darf Leben gegen Leben, gleich in welcher Zahl, abgewogen werden? Welche Gründe kann es geben, ein Unheil durch ein anderes, vermeintlich kleineres, abzuwehren? Was ist Gerechtigkeit? Und welche Bedeutung hat der Begriff „Würde“ für uns? Im Zuge der Erörterung dieser Fragen führt die vorliegende Fallanalyse zugleich ein in klassische Positionen der Moralphilosophie: die kantisch-deontologische Ethik und die utilitaristische Nutzenabwägung. Schirachs Drama ist so aktuell wie umstritten. Es macht die Zuschauer zu Richtern. Skizziert wird ein fiktiver Rechtsfall. Major Lars Koch steht vor Gericht. Der Pilot eines Kampfjets der Bundeswehr schoss einen mit 164 Menschen besetzten, von einem Terroristen gekaperten Lufthansa-Airbus ab, um 70.000 Menschen in der Allianz-Arena in München zu retten, in welche der Lufthansa-Airbus zu stürzen drohte. 86,9 % der ARD-Zuschauer, die Ferdinand von Schirachs Drama „Terror“ im Fernsehen sahen, votierten in Kochs Fall für „nicht schuldig“. Seit dem 11. September 2001 stellt die Überlegung, wie mit einem entführten Flugzeug umzugehen sei, das als Waffe gegen Zivilisten eingesetzt wird, kein Gedankenexperiment mehr dar. Es ist die Reflexion einer realen – obgleich eher unwahrscheinlichen – Realität. Während von Schirachs Drama von der Presse als Ereignis gefeiert und als Anstiftung zum moralischen Diskurs gewürdigt wird, äußern vor allem Juristen Kritik. Im Fokus steht dabei die Auslegung des Luftsicherheitsgesetzes. Dieses wurde 2005 im Bundestag verabschiedet und erlaubte den Abschuss entführter Flugzeuge – als letztes Mittel. Gegen dieses Gesetz wurde erfolgreich Verfassungsklage eingereicht. In der Folge entfiel der Passus. Die ehemaligen Bundestagsabgeordneten Gerhart Baum und Burkhard Hirsch, welche damals die Klage beim Bundesverfassungsgericht einreichten, kritisieren nun, dass von Schirach nicht klar Position beziehe und so die Werte unserer Verfassung aufs Spiel setze. Die starke Vereinfachung einer komplexen Thematik im Drama sowie die ausschließlich bipolare Lösungsmöglichkeit verführten den Zuschauer zum Freispruch. Dieser aber sei falsch – rechtlich wie moralisch. Auch rechtsphilosophische Positionen werden in dieser Einheit erörtert. Hier bietet sich die Diskussion des Stellenwertes des übergesetzlichen Notstandes gegenüber der Verfassung an. Die vorliegende Einheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie, konzipiert für die Sekundarstufe II, lädt zu kontroversen Diskussionen ein. Zugleich verdeutlicht sie, dass Philosophie nicht im Elfenbeinturm stattfindet und eine fundierte, philosophisch gestützte Position auch die Beteiligung an und die Durchdringung von Alltagsdiskussionen ermöglicht.
Leseprobe ansehen
# kohlberg modell der moralentwicklung
# trolley-dilemma
# luftsicherheitsgesetz
# terror
# von schirach

Kompetenzen

Klasse:11/12
Dauer:16 Stunden + 2 Stunden Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Moralphilosophie / Recht und Gerechtigkeit

Inhaltsangabe

Stunde 1„Terror“ – nur ein fiktives Drama oder heute schon Realität?
M 1(Tx)Vor Gericht – Worum geht es im Fall Major Lars Koch?
Stunde 2 und 3Wenige opfern, um viele zu retten? – Reflexion einer Idee
M 2(Tx)Gedankenexperiment und Dilemma-Diskussion – eine Einführung
M 3(Tx/Bd)Wenige opfern, um viele zu retten? – Das Trolley-Problem
M 4(Tx)Kommt ein Mann ins Krankenhaus … – Einer stirbt, damit viele leben?
Stunde 4 und 5Heute ist Verhandlungstag – ein Rollenspiel
M 5(Tx)
Stunde 6Was ist Würde? – Zwei philosophische Konzepte
M 6(Tx)
Stunde 7 und 8Was macht eine gute Handlung aus? – Grundkonzepte der Ethik
M 7(Tx)Gruppe 1: Aus Pflicht Gutes tun? – Die deontologische Ethik**Gruppe 2: Gut ist, was nützlich ist – die utilitaristische Ethik*Gruppe 3: Gute Handlungen sind nicht egoistisch?! – Die Mitleidsethik**
Stunde 9Wie moralisch sind wir wirklich? – Das Modell Kohlbergs
M 8(Tx/Ab)Lawrence Kohlbergs Modell der Moralentwicklung
Stunde 10 und 11Was darf der Staat im Falle einer Flugzeugentführung tun?
M 9(Tx)Welche Befugnisse hat der Staat? – Das Luftsicherheitsgesetz
M 10(Tx)Wie beurteilt das Bundesverfassungsgericht das Luftsicherheitsgesetz?
Stunde 12Wie urteilen die Zuschauer über Lars Koch? – Statistiken deuten
M 11(St)Wie stimmen die Zuschauer im Theater ab? – Eine Analyse
Stunde 13 und 14Schuldig oder unschuldig? – Von Schirach im Fokus der Kritik
M 12(Tx)Sind wir noch zu retten, Herr von Schirach? – Die Position des Autors
M 13(Tx)Schirachs Drama im Fokus öffentlicher Kritik
Stunde 15 und 16Ist die Würde des Menschen antastbar? – Eine Diskussion
M 14(Tx)Können und wollen wir uns die Würde als Gut noch leisten?
Stunde 17 und 18Vorschlag für eine Lernerfolgskontrolle
M 15(Tx)„Die Würde der Fürchterlichsten“

Anmerkungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.