Kühe, Katzen und Kaninchen - Festigung der Zahlen bis 10

Kühe, Katzen und Kaninchen

Grundschule

Grundschule

1. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Waren Ihre Schülerinnen und Schüler schon mal auf einem Bauernhof? Dann werden sie gemerkt haben, dass es dort eine ganze Menge zu sehen gibt: Esel, Ziegen, Schafe und vieles mehr. Die beiden Kinder, Linus und Sofie, nehmen Ihre Klasse mit auf ihre eigene mathematische Entdeckungsreise auf den Bauernhof. Sie werfen einen Blick in den Hühnerstall, vergleichen die Entenküken im Teich und teilen den Kühen gerecht das Futter zu. Kurzum: Es gibt viel zu sehen, aber auch zu rechnen.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zahlenfolgen
# nachbarzahlen
# zahldarstellung
# zahlenspiele
# anzahlen

Kompetenzen

Klassenstufe:1
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sich im Zahlenraum bis 10 orientieren; unterschiedliche Zahldarstellungen kennen und anwenden; Zahleigenschaften durch Vergleichen und (Zu-)Ordnen begreifen; simultan Mengen erfassen und ergänzen; Null als leere Menge erkennen; Zahlenfolgen beherrschen und vervollständigen
Thematische Bereiche:Erarbeitung und Festigung der Zahlen von 0–10; Erstellung eigener Zahlengeschichten
Medien:Übungen, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Einführen der Zahlen bis 4
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis; L erzählt von Linus und Sofie, die einen Bauernhof besuchen (LV); ggf. Austausch über Erfahrungen der SuS (UG)
Erarbeitung:
M 1 (AB)Wer hat sich hier versteckt? / L legt Bild des Stalls als stummen Impuls aus, SuS äußern sich zu den Zahlen in den Türen und Fenstern; L legt Tierbilder und anschließend Futterkörbe aus; SuS ordnen die Mengen jeweils zu und erklären ihre Wahl (UG); SuS bearbeiten danach Aufgaben nochmal auf AB (EA)
M 2–M 4 (AB)Auf einen Blick / SuS beschreiben Anzahl der Tiere auf dem Bild über den Aufgaben, L klärt den Begriff „leere Menge“ und erklärt die Darstellungsformen mit Strichen, Punkten und Ziffern (UG); SuS erstellen Zahldarstellungen, lösen Nachbaraufgaben und finden Tauschaufgaben (EA); L bespricht am Ende, was den Kindern bei Aufgabe 2 aufgefallen ist
Vorbereitung:M 1 vergrößert kopieren; Stall, Tiere und Tröge ausschneiden
Benötigt:
  • pro Schüler: 4 Rechenplättchen, 1 roten und 1 blauen Stift

2. Stunde

Thema:Festigung der Zahlen 5 und 6
Einstieg:SuS malen ein Schaf oder eine Katze und schneiden sie aus, L zeichnet eine Weide und einen Zaun an die Tafel; L stellt Aufgaben wie „3 Katzen klettern auf den Zaun. Wie viele fehlen bis zur 5?“, einige SuS heften ihre Tiere an die Tafel und nennen die Anzahl; L notiert Tauschpaare an der Tafel (UG)
Erarbeitung:
M 5–M 7 (AB)1, 2, 3, 4 oder noch mehr? / SuS erlernen das 5er-Strichbild und bilden mit Steckwürfeln die Tauschaufgaben für die Zahlen 5 und 6 (EA) SuS besprechen Vorteile des Querstrichs beim Strichbild der 5 (UG)
Vorbereitung:Tiere für den Einstieg ggf. als Hausaufgabe vorbereiten lassen
Benötigt:
  • pro Schüler: leeres Blatt (DIN A4), 6 Steckwürfel, Malstifte

3./4. Stunde

Thema:Einführung der Zahlen 7 und 8
Einstieg:
M 20 (SP/VL)Spielerisch gelernt / L zeichnet Teich mit Schilf und Entenküken und stellt die Aufgabe „Es sind zusammen 7 Küken. Wie viele Küken haben sich im Schilf versteckt?“; SuS ergänzen mit Rechenplättchen und den Karten aus M 20 und erklären ihre Wahl (UG)
Erarbeitung:
M 8–M 10 (AB)Welche Zahl frisst das Küken? / SuS ergänzen Anzahlen und vergleichen Anzahlen mit „größer“, „kleiner“, „gleich“ (EA); L klärt Relationszeichen vorab (LV)
M 11–M 13 (AB)Reichen 8 Karotten? / SuS führen ggf. Aufgabe 1 mit Realien durch und legen Karotten in Körbe (UG); SuS ergänzen Anzahlen, finden Tauschaufgaben und setzen Zahlenreihen fort (EA)
Vorbereitung:ggf. 8 Karotten und Körbe mitbringen
Benötigt:
  • pro Schüler: 8 Rechenplättchen, Zahlenkärtchen aus M 20

5./6. Stunde

Thema:Einführung der Zahlen 9 und 10
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis; L legt Bild der Mauer mit den Mäusen aus und stellt Zerlegungs- und Ergänzungsaufgaben bis 9; SuS legen die Aufgaben mit Rechenplättchen und erklären sie; L notiert die Aufgaben an der Tafel; SuS markieren Tauschaufgaben (UG)
Erarbeitung:
M 14–M 16 (AB)Tierisch was los! / SuS finden Zahldarstellungen, ergänzen Anzahlen, setzen Zahlenreihen fort und finden Vorgänger und Nachfolger (EA)
M 20 (SP/VL)Spielerisch gelernt / SuS führen mit Plastikeiern oder Kugeln und 10er-Eierkartons Zerlegungs- und Ergänzungsaufgaben durch, legen passende Ziffern oder Punktkarten aus M 20 dazu und notieren die Aufgabe an der Tafel (PA)
M 17–M 19 (AB)Voller Karton / SuS ergänzen Anzahlen, finden Tauschaufgaben, setzen Zahlenreihen fort und ordnen in gerade und ungerade Zahlen (EA)
Benötigt:
  • pro Schülerpaar: 1 leerer 10er-Eierkarton, Plastikeier oder Kugeln, Zahlen- und Punktkärtchen aus M 20

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.