Fette im Kontext - Biologische Bedeutung und chemische Grundlagen

Fette im Kontext

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

9. | 10. Klasse

11 - 13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Zu viel Fett macht dick und ist ungesund!“ Diese Vorstellung verbinden Jugendliche meist spontan mit dem Thema „Fette“. Ihnen ist oft nicht bewusst, dass diese biomolekularen Bausteine außerordentlich wichtige Aufgaben in unserem Körper und in der Natur übernehmen. Gerade in der Biologie sind die Fette von großer Bedeutung. Fette sind beispielsweise nicht nur Energieträger, sondern auch Baustoffe der Zellmembranen. Die vielfältigen biologischen und alltäglichen Anknüpfungspunkte erleichtern es Ihren Schülern, sich die chemischen Grundlagen mithilfe der Selbstlernmaterialien anzueignen und Brücken zu ihrem alltäglichen Leben zu schlagen.
Leseprobe ansehen
# fette
# chemische grundlage
# biomolekulare bausteine
# aufgaben
# energieträger
# baustoffe
# zellmembran
# bedeutung
# fettsäuren
# aufbau fettmolekül

Kompetenzen

Klassen:9/10
Dauer:11–13 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler…
  • lernen die Stoffklasse der Fette näher kennen, benennen wichtige Vertreter dieser Klasse und erkennen deren biologische Bedeutung.
  • können den typischen chemischen Aufbau eines Fettmoleküls beschreiben.
  • können Versuche zur Gewinnung von Fetten selbstständig planen, durchführen und auswerten.
  • können den Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren erläutern.
Aus dem Inhalt
  • Welche Bedeutung haben die Fette für den Organismus?
  • Welche Fette gibt es und wie kann man sie gewinnen?
  • Wie unterscheidet sich die chemische Struktur der Fette?
  • Wie werden Fettmoleküle gebildet?
  • Wie kann man Fettsäuren chemisch nachweisen und wie funktionieren die Nachweisreaktionen?
Beteiligte Fächer:Chemie Biologie Anteil

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

 D = Durchführungszeit Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle

Stunde 1: Einführung in das Themengebiet Fette

M 1 (Fo)Lebensmittel unter der LupeVorlage „Versteckte Fette – Lebensmittel unter der Lupe“ auf CD für PC und Beamer
M 2−M 5 (Ab)Fette − nicht nur unbeliebte Dickmacher

Stunde 2: Fette in Lebensmitteln

M 6 (SV) V: 5 min D: 20 minDen versteckten Fetten auf der Spur: Wir untersuchen Lebensmittel mit der Fettfleckprobe
  • Lebensmittel: z.B.: Kartoffeln, Äpfel, Speck, Orangenschalen, Kartoffelchips, Margarine, Mayonnaise, Ketchup
  • Rundfilter
  • Bleistift und Lineal
  • Messer und Schneideunterlage
  • Pflanzenöl
  • 2 Pasteurpipetten
  • Wasser
  • 2 Erlenmeyerkolben (50 ml)
  • Uhr
M 7 (FoV)Lernagenda Fette

Stunden 3/4: Die Gewinnung von Kokosfett

M 8 (SV) V: 5 min D: 40 minWer knackt das Fett der Kokosnuss?
  • Kokosnüsse
  • Rundfilter
  • Messzylinder
  • Hammer
  • Brenner
  • 500 ml Erlenmeyerkolben
  • 500 ml Becherglas
  • Reagenzgläser
  • Mörser und Pistill
  • Messer und Schneideunterlage
  • Spatellöffel
  • Waage
M 9 (TK)Tippkarten: Wer knackt das Fett der Kokosnuss?

Stunden 5/6: Die Löslichkeit von Fetten

M 10 (SV)Wir untersuchen die Löslichkeit von Fetten
  • 3 Reagenzgläser und Reagenzglasständer
  • Spatel
  • Pflanzenöl
  • Pentan
  • 3 Pasteurpipetten
  • 3 Stopfen
M 11 (Ab)Die Löslichkeit von Fetten – ein Versuchsprotokoll

Stunden 7/8: Der chemische Aufbau von Fetten

M 12 (Ab)Fette – ein Chemiebaukasten
  • eventuell Molekülbaukasten zur visuellen Unterstützung
M 13 (Ab)Die Kondensationsreaktion – aus Alkoholen und Säuren entstehen Fette

Stunden 9/10: Unterschiede zwischen den Fettsäuren

M 14 (SV, TK) V: 5 min D: 40 minFett ist nicht gleich Fett – gesättigte und ungesättigte Fettsäuren
  • Kaliumpermanganat-Lösung
  • Natriumcarbonat
  • Pentan
  • Olivenöl
  • Bratfett
  • Schutzbrille
  • 3 Reagenzgläser mit Stopfen
  • Spatel
  • 2 Pasteurpipetten
  • Molekülbaukasten

Stunde 11: Lernerfolgskontrolle

M 15 (LEK)Jetzt weiß ich’s! − Fette und Co.

Minimalplan

Zur Verkürzung bei Zeitmangel können Sie den Versuch M 10 weglassen. Sind Ihre Schüler inhaltlich noch nicht für eine genauere Betrachtung der Kondensationsreaktion von Alkoholen und Säuren bereit, können Sie auch M 13 entfallen lassen. Der Schülerversuch in M 14 ist ebenfalls optional.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.