Feuer und Flamme sein - Das Pfingstereignis und die ersten Christengemeinden

Feuer und Flamme sein

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Warum feiern wir eigentlich Pfingsten? Was macht dieses Fest so bedeutsam, dass sogar Schulferien eingerichtet wurden, um es zu begehen? Eine Frage, die immer weniger Kinder beantworten können. Umso wichtiger, dass die Schülerinnen und Schüler der biblischen Pfingstgeschichte begegnen und sich mithilfe unterschiedlicher Materialien und Zugänge damit auseinandersetzen.
Leseprobe ansehen
# religion
# pfingsten
# gemeinde
# taufe
# feste im kirchenjahr

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Bibel und biblische Geschichten kennen, Feste des Kirchenjahrs kennen und mitgestalten
Thematische Bereiche:Feste im Kirchenjahr, Pfingsten, Taufe
Medien:Texte, Arbeitsblätter, Lied
Zusatzmaterial:1 Farbseite (M 1)

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was feiern wir an Pfingsten?
Einstieg:
M 1 (FS)Was passiert hier? / Die SuS betrachten das Bild und beschreiben, was sie sehen.
Hauptteil:
M 2 (TX)Das Pfingstwunder / Der Text wird gemeinsam gelesen und mit dem Bild M 1 in Verbindung gebracht.
M 3 (AB)Was feiern wir an Pfingsten? / Die SuS füllen den Lückentext.
M 4 (AB)Die Pfingstgeschichte in Bildern / Die SuS ordnen Bilder und Texte zu.
Als Aufgabe auf höherem Leistungsniveau erhalten die SuS nur die Bilder, schneiden sie aus, kleben sie in ihr Heft und schreiben selbst ein bis zwei Sätze dazu.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse und Singen des Liedes.
M 5 (LN)Pfingsten – Heute feiern wir ein Fest

2. Stunde

Thema:Feuer und Flamme sein
Einstieg:L verweist auf die Pfingstgeschichte (M 2) aus vorheriger Stunde:
Im Text ist von „Feuerzungen“ die Rede, die der Heilige Geist über den Köpfen der Jünger erscheinen lässt. Was stellt ihr euch darunter vor? Welche Begriffe oder Redewendungen gibt es auch in unserer heutigen Sprache dazu?
Hauptteil:
L schreibt die Wörter „Geist“ und „Flamme/Feuer“ in die Mitte der Tafel; es entsteht eine Mind Map. Die Redewendungen bei M 6 können als Unterstützung hinzugenommen werden.
M 6 (TX)Geist, Licht, Feuer … – Redewendungen
M 7 (AB)Feuer und Flamme sein / Die SuS schreiben auf, wovon sie begeistert sind.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse.

3. Stunde

Thema:Meine Taufe
Einstieg:
Auch die meisten von uns sind in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen worden.
M 8 (BD)In Gemeinschaft der Christen / L zeigt den SuS zunächst nur das Bild der Taufe, die SuS äußern sich dazu.
Hauptteil:
Beim ersten Pfingstfest wurden die Menschen in einem Fluss getauft. Heute finden Taufen in der Kirche über einem Taufbecken statt. Was allen Taufen jedoch gemeinsam ist: Wasser.
Auch hier könnte wieder ein Brainstorming/eine Mind Map an der Tafel zum Stichwort „Wasser“ entstehen.Anschließend erhalten die SuS M 8, malen das Bild aus und schreiben ihre Assoziationen um das Bild herum.
M 9 (AB)Auch ich bin getauft / Die SuS erhalten das AB als Hausaufgabe: Sie sollen bis zur nächsten Stunde Informationen über ihre eigene Taufe zusammentragen (z. B. Eltern/Taufpaten befragen usw.).
Ideen zur Weiterarbeit/Alternative für SuS, die nicht getauft sind:
  • Eine Taufkerze gestalten.
  • Ein Wasserbild malen.
  • Eine Kirche besuchen und das Taufbecken anschauen.
  • Eine/n Pfarrer/in zum Ablauf einer Taufe befragen.
Auch wir können anderen von Jesus erzählen.
M 10 (AB)Sagt es allen weiter! / Die SuS überlegen sich in Partnerarbeit mögliche Antworten. Die Ideensammlung auf der zweiten Seite von M 10 hilft ihnen dabei.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse.
Benötigt:ggf. Buntstifte oder Wasserfarben, 1 dicke Kerze und Wachsplatten pro Kind

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.