Farballegorien - Figürliche Darstellung von Farben

Farballegorien

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

14 - 16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Rot steht für die Liebe, das weiß jeder. Aber sieht man nicht auch rot, wenn man wütend ist? Und Rot versprüht doch auch Kraft und Energie? Kulturgeschichtlich werden Farben bestimmte Be-deutungen zugeschrieben, die sich aber nur zum Teil mit den empirisch feststellbaren psycholo-gischen Wirkungen decken, die bestimmte Farben auf uns ausüben. Eindeutige Zuordnungen sind zwar kaum möglich, aber es gibt durchaus Tendenzen, die sich bei vielen Menschen ähneln. Darauf basiert die Idee dieser Unterrichtseinheit, eine menschliche Figur zu gestalten, die für die Eigenschaften einer Farbe steht und für die von ihr ausgelösten Assoziationen. Mithilfe der an-gebotenen Materialien erarbeiten die Lernenden Körperproportionen, entwerfen eine Gestal-tungsidee und setzen „ihre Farbe“ schließlich als Figur um.
Leseprobe ansehen
# skulptur
# figur
# figürliche darstellung
# allegorie
# farbe

Kompetenzen

Klassenstufen:10 bis 13
Dauer:14 bis 16 Unterrichtsstunden
Inhalte:Planen und Umsetzen; Zeichnen; dreidimensionale Körperdarstellung; Werkanalyse; Positionen der Kunstgeschichte der Jahrhundertwende
Kompetenzen:Plastische Verfahren kennen und anwenden; kunstgeschichtliche Epochen und Künstlerinnen und Künstler kennen; Kunstwerke analysieren können
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Anleitungen, Gestaltungsaufgaben, Klausurvorschlag, Schülerarbeiten

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Maillol und Rodin: Zwei Positionen in der figürlichen Darstellung
M 1 (BD)Zwei Frauenbilder: Rodins „Die einstmals schöne Helmschmiedin“ und Maillols „Das Mittelmeer“ / Betrachtung zweier allegorischer Werke
M 2 (AB)Maillol und Rodin: Ein Werkvergleich / Vergleichende Analyse
Benötigt:
  • M 1 mit Präsentationsmedium
  • M 2 im Klassensatz

3. Stunde

Thema:Die menschliche Figur und ihre Proportionen
M 3 (BD/AB)Proportionen des menschlichen Körpers / Erarbeiten der Körperproportionen und Anwendung der erarbeiteten Regeln in einer Zeichnung
Benötigt:
  • M 3 im Klassensatz
  • Lineale oder Geodreiecke

4. Stunde

Thema:Gestaltung einer Figur als Farballegorie: Das Drahtgerüst
M 4 (AB/AL)Farballegorie I: Eine Figur aus Draht biegen / Formen eines Drahtgerüsts unter Beachtung der Proportionsregeln
Benötigt:
  • M 4 im Klassensatz
  • im Klassensatz: je 2 Stück Aludraht (Durchmesser ca. 2 mm) mit 50 cm und 20 cm Länge; 1 Stück Schmuck- oder Blumendraht (Durchmesser ca. 0,4–1 mm) mit 15 cm Länge
  • ggf. einige Drahtschneider

5./6. Stunde

Thema:Gestaltung einer Figur als Farballegorie: Der Kopf
M 5 (AB/AL)Farballegorie II: Den Kopf der Figur modellieren / Formen des Kopfes mit Salzteig unter Berücksichtigung der Proportionsregeln und Anbringen des Kopfes auf dem Grundgerüst der Figur
Benötigt:
  • M 5 im Klassensatz
  • Kugeln aus Salzteig (je ca. 60–70 g, Durchmesser ca. 5 cm) im Klassensatz
  • Farbpigmente oder Acryl- bzw. Gouachefarben
  • ggf. im Klassensatz: Kärtchen bzw. Zettel mit je einem Punkt in allen verfügbaren Farben zum Auslosen der Farben
  • Stücke von Frischhaltefolie (mind. 15 x 15 cm) im Klassensatz
  • Zahnstocher, Schaschlikspieße u. Ä. als „Modellierwerkzeug“
  • Unterlage zum Schutz der Tische

7./8. Stunde

Thema:Gestaltung einer Figur als Farballegorie: Die Allegorie
M 6 (AB/AL)Figur als Farballegorie III: Eine allegorische Figur entwerfen / Ideensammlung zur zugelosten Farbe, Erstellen einer Mindmap und Entwurf einer allegorischen Figur
Benötigt:
  • M 5 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN A4, mind. 100 g/qm) im Klassensatz
  • Bleistifte (HB oder 2B) und Buntstifte

9./10. Stunde

Thema:Gestaltung einer Figur als Farballegorie: Der Körper
M 7 (AB/AL)Farballegorie IV: Den Körper der Figur modellieren / Formen des Körpers mit Pappmaschee
Benötigt:
  • M 7 im Klassensatz
  • angerührter Tapetenkleister
  • Behälter zum Abfüllen des Kleisters (z. B. Joghurtbecher) im Klassensatz
  • Pinsel
  • alte Zeitungen
  • Salzteigreste aus der Vorstunde
  • Unterlage zum Schutz der Tische; ggf. Malkittel o. Ä.

11./12. ggf. 13./14. Stunde

Thema:Gestaltung einer Figur als Farballegorie: Fertigstellung
M 8 (AB/AL)Farballegorie V: Die Figur ausgestalten / Fertigstellung der Figur mit Farbe und diversen Materialien
Benötigt:
  • M 8 im Klassensatz
  • Farben (z. B. Acryl-, Plaka- oder Lackfarben) und Pinsel
  • farbiges Alltags-, Abfall- und Bastelmaterial
  • diverse Klebstoffe, auch Heißklebepistolen
  • Werkzeuge, z. B. Scheren, Zangen, Bohrer
  • ggf. Nähzeug, Drähte etc.
  • Unterlage zum Schutz der Tische; ggf. Malkittel o. Ä.

13./14. ggf. 15./16. Stunde

Thema:Klausurvorschlag zum Abschluss der Einheit
M 9 (AF/TX)Klausur: Körper in Beziehung / Werkanalyse „Junge Mutter in der Grotte“ von Auguste Rodin und Gestaltung von drei Drahtfiguren zu einem Gedicht
M 10 (BD)Bildmaterial für die Klausur
Benötigt:
  • M 9 im Klassensatz
  • M 10 mit Präsentationsmedium und/oder im Klassensatz
  • im Klassensatz: je 2 Stück Blumendraht (Durchmesser 0,8–1 mm) mit 13 cm und 30 cm Länge; je 1 Stück mit 20 cm und 8 cm Länge; je 3 Stück Schmuckdraht (Durchmesser 0,3–0,4 mm) mit 5 cm Länge
  • im Klassensatz: Pappstücke (15 x 15 cm) und je ca. 10 cm Kreppband zum Befestigen der Drahtfiguren

Erklärung zu den Abkürzungen

AF: Aufgabenstellung – AB: Arbeitsblatt – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – TX: Text

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.