Fin de Siècle und Aufbruch in die Moderne: Musik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts - Eine fächerübergreifende Einheit

Fin de Siècle und Aufbruch in die Moderne: Musik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entwickelte sich in der Kompositionsgeschichte in zeitlich dichter Folge, ja sogar zeitgleich eine enorme Bandbreite an ästhetischen und stilistischen Neukonzeptionen. Fächerübergreifend beleuchten sich in diesem Beitrag musikalische, literarische und bildnerische Ausdrucksformen dieser Zeit gegenseitig. Das geistige Klima, ästhetische Standpunkte und stilistische Entwicklungen werden aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Texte des portugiesischen Dichters Fernando Pessoa, dessen Stilpluralismus beispielgebend für diese Epoche war, führen in die jeweiligen ästhetisch-künstlerischen Positionen ein.
Leseprobe ansehen
# fin de siècle
# symbolismus
# expressionismus
# neoklassizismus
# futurismus
# moderne
# atonalität
# zwölftonmusik
# konstruktivismus
# neue sachlichkeit

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12 (Sek II)
Dauer:16 Unterrichtsstunden
Themenaspekte:Fin de Siècle-ÄsthetikSymbolismusImpressionismusNeoklassizismusFuturismusModerne (Expressionismus, Kubismus, Konstruktivismus; Neue Sachlichkeit; Atonalität, Zwölftonmusik)
Klangbeispiele:CD 42 zu RAAbits Musik (Januar 2016), Track 42-52 (+ YouTube)

Inhaltsangabe

Mat. S.
Stunde 1/2: Ästhetik des Fin de Siècle
M 1 (Tx)Fernando Pessoa: „Sei vielfältig wie das Universum“1
M 2 (Tx)Fin de Siècle: Definition und Hintergründe2
M 3 (Tx)Pessoa (Soares): „Mein Denken ist ein unterirdischer Fluss“3
M 4 (Tx, Kb)Frederick Delius: „Summer Night on the River“4
M 5 (Tx, Kb, No)Die Endzeitstimmung des Fin de Siècle bei Fernando Pessoa und Gustav Mahler4
M 6 (Tx, Bd)Fin de Siècle-Stimmung in Bildern von Edvard Munch6
Stunde 3/4: Symbolismus
M 7 (Tx)Symbolismus in der Literatur; Pessoa: „Sümpfe“7
M 8 (Tx, Kb, Kb)Claude Debussys Lyrisches Drama „Pelléas et Mélisande“8
M 9 (Tx, Bd, Kb)Symbolismus in der Malerei - Arnold Böcklin: „Die Toteninsel“9
Stunde 5-7: Impressionismus
M 10 (Tx, Bd)Claude Monets Gemälde „Impression, soleil levant“10
M 11 (Tx)Fernando Pessoa: (Alberto Caeiro): „Mein Blick ist offen wie eine Sonnenblume“10
M 12 (Tx, Kb, No)Claude Debussy, „Nuages“ (=„Wolken“) aus: „Nocturnes“12
Stunde 8/9: Neoklassizismus
M 13 (Tx)Fernando Pessoa (Ricardo Reis): Ode „Sollen die Götter mir“15
M 14 (Tx, Bd)Neoklassizismus in der Bildenden Kunst (Giorgio di Chirico)15
M 15 (Tx)Neoklassizismus in der Musik16
M 16 (Tx, Kb, No)Igor Strawinsky: „Sinfonia“ aus dem Ballett „Pulcinella“16
Stunde 10/11: Futurismus
M 17 (Tx)Pessoa (Âlvaro de Campos) und die Ästhetik des Futurismus18
M 18 (Tx, Kb)Der musikalische Futurismus19
M 19 (Tx, Bd)Umberto Boccionis Gemälde “Visioni simultanee“20
Stunde 12-16: Moderne (Expressionismus, Kubismus, Konstruktivismus; Neue Sachlichkeit, Atonalität, Zwölftonmusik)
M 20 (Tx, Bd)Die Malerei des Expressionismus: Die Brücke, Der Blaue Reiter, August Macke21
M 21 (Tx, Bd)Das kubistische Prinzip in Malerei und Musik23
M 22 (Tx)Collagetechniken (Kubismus, Intersektionismus) in der Literatur25
M 23 (Tx, Kb, No)„Neue Sachlichkeit“ und kubistisches Prinzip - Igor Strawinsky: „Königsmarsch“ aus „Histoire du soldat“26
M 24 (Tx, Bd, Kb)Die Befreiung von traditionellen Kunstregeln: Schönbergs Atonalität und Kandinskys abstrakte Kunst27
M 25 (Tx, Kb, No)Neue Ordnungsprinzipien: Konstruktivismus in der Malerei, Zwölftontechnik als konstruktive Kompositionsgrundlage in der Musik28
Erläuterungen30
M 26 (Farb-Bd)Bilder zum Thema „Fin de Siècle und Aufbruch in die Moderne“39

Klangbeispiele (Kb)Die Klangbeispiele zu dieser Reihe befinden sich als Track 42-52 auf der CD 42 zu RAAbits Musik (Januar 2016).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.