Finn-Ole Heinrich: „Räuberhände“ - Eine Freundschaft wird auf die Probe gestellt

Finn-Ole Heinrich: „Räuberhände“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Janik und Samuel – ihre Freundschaft ist wie ein Fels in der Brandung. Janik kommt aus „gu-tem Hause“ und seine Eltern lieben ihn. Samuels Mutter ist alkoholkrank, sodass er einen Großteil seiner Jugend bei Janik verbringt. Als sich Samuel in Istanbul auf die Suche nach sei-nem Vater machen möchte, ist Janik natürlich dabei. Doch ein schwerwiegendes Vergehen von Janik gefährdet das Vorhaben der Jungen. In der Reihe rekonstruieren die Lernenden die Handlung des Romans, erstellen eine Personenkonstellation, erarbeiten die Veränderung der Freundschaft und beschäftigen sich mit Themen wie „Alkoholismus“, „Identität“ und „Migrati-on“. Methodisch finden hierbei untersuchendes, erörterndes und szenisches Erschließen gleichermaßen Berücksichtigung.
Leseprobe ansehen
# literarische texte
# roman
# jugendliteratur

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:16 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Umgang mit Texten und Medien: literarische Texte erschließen, Handlungsabläufe darstellen, Figurenentwicklungen beschreiben, sich über Deutungsmöglichkeiten verständigen, Sachtexte erschließen und Zusammenhänge zum Roman herstellen; 2. Schreiben: Analyse- und Interpretationsergebnisse schriftlich darstellen
Thematische Bereiche:literarische Texte, Roman, Kinder- und Jugendliteratur
Zusätzlich benötigt:Roman „Räuberhände“, ISBN: 978-3-442-74125-0

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg in den Roman „Räuberhände“
M 1Familienfotos – Was sie über eine Familie aussagen können / Die Fotoausschnitte zusammenfügen, eine Skizze des Bildes anfertigen und daraus Fragen zum Inhalt des Romans ableiten (GA)
Hausaufgabe:Den Roman „Räuberhände“ vollständig lesen
Benötigt:
  • Stifte und Plakate

3./4. Stunde

Thema:Rekonstruktion und Darstellung des Handlungs- und Zeitverlaufs, Erarbeitung der Beziehungskonstellation
M 2Wer ist wer und was geschieht wann? – Charaktere, Handlungsverlauf und Zeitebenen / Die Figuren vorstellen und ihre Beziehungen zueinander erarbeiten; die verschiedenen Zeit- und Erzählebenen erschließen (EA/GA)
M 3„Räuberhände“ – Ein Adoleszenzroman? / Die Definition des Begriffs „Adoleszenzroman“ erschließen und entscheiden, ob es sich bei „Räuberhände“ um einen solchen handelt (PA)

5./6. Stunde

Thema:Die sich verändernde Freundschaft von Janik und Samuel
M 4Janik und Samuel – Eine Freundschaft wird auf die Probe gestellt / Die sich verändernde Freundschaft der beiden Protagonisten im Rahmen eines szenischen Erschließungs- und Darstellungsverfahrens erarbeiten (PA/GA); die gewonnenen Deutungsergebnisse mithilfe eines Briefs sichern (EA)
Benötigt:
  • Stifte und Plakate zur Darstellung des Erschließungsprozesses

7./8. Stunde

Thema:Sozialisation, Identität und Familie – Alkoholismus in Familien
M 5Alkoholismus in Familien / Einen Sachtext erschließen, das Ergebnis mithilfe der Strukturlegetechnik fixieren und einen Vortrag erarbeiten (EA/PA); einen Bezug zwischen Sachinformationen und Roman herstellen (UG)
Benötigt:
  • Karteikarten, Scheren, Kleber

9./10. Stunde

Thema:Sozialisation, Identität und Familie – Irenes und Samuels Rollen in ihrer Dyade
M 6Ein Video erarbeiten – „Meine Mutter war Alkoholikerin und starb daran“ / Im Rahmen einer leitfragenorientierten Textanalyse Irenes Verhaltensrepertoire erschließen und Samuels ambivalente Rolle deuten; die Ergebnisse in einem Gruppengespräch fixieren (EA/GA/PL); über Möglichkeiten der dokumentarfilmischen Umsetzung im Rahmen eines Videobeitrags diskutieren (GA)
Hausaufgabe:Das Video drehen
Benötigt:
  • Digitale Endgeräte und Internetzugang

11./12. Stunde

Thema:Sozialisation, Identität und Familie – Migration
M 7Ist Samuel ein Gastarbeiterkind? – Arbeitsmigration, Gastarbeiter und das Anwerbeabkommen / Den Begriff „Anwerbeabkommen“ erschließen und anhand realer Gastarbeiterbiografien konkretisieren (EA/PA/GA); Gemeinsamkeiten zwischen den Biografien erarbeiten und in Bezug zum Text setzen (GA); den Begriff „Gastarbeiterkind“ im Hinblick auf seine Passgenauigkeit auf den Text beurteilen (UG)
M 8Ist Samuel eine Hybrididentität? / Ausgewählte Textstellen in Bezug auf die Stundenfrage untersuchen und erörtern; sich zur Stundenfrage positionieren (PA/GA/PL)
Benötigt:
  • Digitale Endgeräte und Internetzugang

13./14. Stunde

Thema:Sozialisation, Identität und Familie – Zwischen „wundgestreichelt“ und „Pennerkind“
M 9„Gute“ Mütter – „Schlechte“ Mütter / Das durch die Medien idealisierte Mutterbild zur Kenntnis nehmen (PL); einen Sachtext über die Mutterrolle erschließen und diese hinterfragen (PA); diese Vorstellung mithilfe eines vorbereiteten Statements beurteilen (PL)
M 10Die Mütter in ihren Stärken und Schwächen / Ausgewählte Textstellen im Hinblick auf das Verhalten von Janiks Mutter untersuchen und dieses mit Irenes Verhalten vergleichen (PA); einen Dialog der beiden Frauen vorbereiten (PA); ein Urteil bezüglich der Stundenfrage treffen (PL)
Benötigt:
  • Digitale Endgeräte und Internetzugang

15./16. Stunde

Thema:Vorbereitung auf die LEK – Analyse eines Erzähltextes
M 11Einen Erzähltext analysieren – So geht’s! / Die methodische Anleitung zum Verfassen einer Erzähltextanalyse erschließen (PL); eine Übungsklassenarbeit schreiben (EA), diese im Plenum vorstellen, ein kritisches Feedback erhalten und ggf. modifizieren (PL)

LEK

Thema:Der erste Abend in Istanbul / Eine Textstelle aus dem Roman analysieren und interpretieren

Minimalplan

Die Materialien

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.