Fit für die Prüfung! - Schritt für Schritt zur Erörterung

Fit für die Prüfung!

Mittlere Schulformen

Deutsch

10. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Abschlussprüfungen nahen und viele Schüler denken mit Schrecken daran, was auf sie zukommt. Die Erörterung als Prüfungsthema stellt viele Schüler vor große Herausforderungen. Zu groß ist die Angst vor dem leeren, weißen Blatt. Dieser Beitrag möchte versuchen, diese Angst zu mindern. Die Schüler erhalten einen „Fahrplan“, wie sie eine Erörterung erstellen können. Von der Themafrage über die Stoffsammlung und Gliederung bis hin zum fertigen Aufsatz. Während man sich gemeinsam mit dem Thema „Smartphones im Unterricht“ beschäftigt, entsteht daneben der eigene Aufsatz zum Thema „Soziale Medien“. Eine Schreibkonferenz am Ende gibt Feedback und bietet die Möglichkeit, den eigenen Aufsatz vor der Korrektur noch zu überarbeiten.
Leseprobe ansehen
# abschlussprüfung
# prüfungsvorbereitung
# übung
# soziale medien
# smartphones
# gliederung
# stoffsammlung
# aufsatz

Kompetenzen

Klasse:10
Dauer:8–10 Stunden
Bereich:eigenständig eine Erörterung verfassen; eine Stoffsammlung und Gliederung erstellen; Argumente formulieren, den Aufbau einer Erörterung wiederholen; sich mit sozialen Medien auseinandersetzen; sich in einer Schreibkonferenz Feedback geben; sich auf die Prüfung vorbereiten

Inhaltsangabe

1. Stunde:Die Aufgabenstellung richtig verstehen

M 1Zu Beginn – die Aufgabenstellung richtig verstehen / Den Erörterungsauftrag hinsichtlich dialektischer oder linearer Aufgabenstellung untersuchen (EA, PA, UG)im Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler erkennen anhand der Aufgabenstellung, welche Art der Erörterung verlangt wird und ob die eigene Meinung eingebracht werden muss.

2. Stunde:Stoffsammlung

M 2Was fällt dir dazu ein? – Die Stoffsammlung / Gedanken zur Aufgabenstellung sammeln (EA, UG)im Klassensatz
M 3Smartphones im Unterricht – Eine Mindmap / die Gedanken mithilfe einer Mindmap ordnen und für die Gliederung gewichten (EA, PA, GA, UG)als Folie, im Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler strukturieren mithilfe einer Mindmap ihre Stoffsammlung.

3. Stunde:Gliederung

M 4Die Gliederung – das Gerüst der Erörterung / die gewichteten Argumente in eine Gliederung umwandeln (EA, UG)im Klassensatz, evtl. Musterlösung als Folie
Stundenziel: Die Schüler erstellen eine formal korrekte Gliederung zur eigenen Stoffsammlung.

4. Stunde:Einleitung

M 5Die Einleitung – wie fange ich bloß an? / verschiedene Einleitungsgedanken kennenlernen und für die eigene Einleitung nutzen (EA, PA, UG)im Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler schreiben eine passende Einleitung zum Thema.

5./6. Stunde:Argumentieren

M 6Ein Argument – der richtige Aufbau / die Bestandteile eines Arguments erkennen und unterscheiden (EA, UG)im Klassensatz, Beispielargument auf Folie
M 7Argumentieren – Tipps und Tricks / eine Behauptung richtig begründen (EA, PA, UG)im Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler bauen ein Argument auf und formulieren es konkret und sachlich.

7. Stunde:Überleitungen in Argumenten

M 8Verknüpfungen Teil 1 – Argumente in sich strukturieren / Überleitungen und Formulierungshilfen für eine elegante Formulierung von Argumenten kennenlernen (EA, UG)im Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler verknüpfen ihre Argumente.

8. Stunde:Schluss

M 9Der Schluss – ein passendes Ende finden / verschiedene Schlussvarianten kennenlernen und einen Schluss für die eigene Erörterung verfassen (EA, PA, UG)im Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler verfassen einen passenden Schluss für die eigene Erörterung durch die sinnvolle Auswahl eines Schlussgedankens.

9. Stunde:Überleitungen zwischen den Abschnitten

M 10Verknüpfungen Teil 2 – der Feinschliff / wie kann man die einzelnen Abschnitte der Erörterung miteinander verknüpfen? Verschiedene Formulierungen kennenlernen (EA, UG)im Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler kennen viele verschiedene Formulierungen, die sie für die Verknüpfung innerhalb des Aufsatzes einsetzen können.

10. Stunde:Schreibkonferenz

M 11Was sagt ihr dazu? – Beurteilungsbogen für eine Erörterung / Die Erörterung der Mitschüler mithilfe des Bewertungsbogens analysieren und beurteilen (GA)M 11 dreifacher Klassensatz, Schüleraufsätze je vier Mal
Stundenziel: Die Schüler beurteilen die Erörterungen ihrer Mitschüler und überarbeiten die eigene Erörterung mithilfe des Feedbacks.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.