Flag Football - Das Spiel mit Ball, Gürtel und Flaggen kennenlernen

Flag Football

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Ursprünge der Sportart Flag Football liegen beim American Football. Flag Football ist jedoch ein Spiel ohne Körperkontakt, und kann deshalb gut im Schulsport eingesetzt werden. Es wird in gemischten Teams gespielt und neben Schnelligkeit und den koordinativen Fähigkeiten wird die Sozialkompetenz der Kinder gefördert. Flag Football bietet somit ein großes Potenzial für den Sportunterricht oder die Arbeitsgemeinschaft im Ganztagesangebot der Grundschule.
Leseprobe ansehen
# sport
# spielfähigkeit
# spielregeln
# ballspiele

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauerca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Spielidee und Spielregeln verstehen und umsetzen; sich im Spiel verständigen, Rücksicht nehmen und fair verhalten; Spielfähigkeit in Spielsportarten erlernen
Thematische Bereiche:Ballspiele, Kämpfen, Spielfähigkeit

Inhaltsangabe

Legende

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Was ist Flag Football? – Erste Bewegungs- und Spielerfahrungen
Einstieg:„Steh‘, Bock – lauf‘, Bock“: Die SuS laufen frei auf einem Spielfeld (30 x 15 m). Es gibt ein paar Fänger, die versuchen, die anderen anzutippen. Wer gefangen wurde, muss stehenbleiben und seine Beine grätschen. Nachdem ein freies Kind durch die gegrätschten Beine gekrabbelt ist, darf das gefangene Kind wieder am Spielgeschehen teilnehmen. (Das krabbelnde Kind darf in der Zeit nicht getippt werden.)
Hauptteil:
M 1Erste Bewegungs- und Spielerfahrungen / Die SuS führen die Übungen an den Stationen durch.
M 2Nummerntippen / Die SuS führen das Fangspiel durch.
M 3Turmball / Die SuS führen das Endzonenspiel durch.
Abschluss:Die SuS tauschen sich aus.
Benötigt:1 Soft-Football und 2 Parteibänder o. Ä. pro Kind; 1 Mini-Handball, 4 Pylonen und 2 kleine Kästen pro Spielfeld; verschiedene Bälle (z. B. Soft-, Tennisbälle usw.), 1 Stoppuhr

2. Stunde

Thema:Erlernen der Wurf- und Fangtechniken
Einstieg:„Zehnerball“: Es werden 2 gleich große Teams gebildet. Innerhalb des Teams soll ein Ball (z. B. Mini-Handball/Soft-Football) auf einem Spielfeld (30 x 15 m) möglichst oft ohne Bodenkontakt zugespielt werden. Das gegnerische Team versucht, dies zu verhindern. Die SuS zählen ihre Pässe laut mit. Für 10 geglückte Pässe erhält das Team einen Punkt. Es wechselt der Ballbesitz. Der Ball darf nicht länger als 5 Sekunden gehalten werden und es dürfen auch nur max. 3 Schritte mit dem Ball gemacht werden. Welches Team hat zuerst 5 Punkte?
Ein direktes Attackieren/Festhalten des Gegners oder ein Entreißen des Balls ist nicht erlaubt.
Es kann mit unterschiedlichen oder 2 Bällen gespielt werden.
Hauptteil:Nummerntippen / Die SuS führen das Fangspiel durch.
M 4Den Ball fangen – So geht’s! / Die SuS lernen die Technik kennen.
M 5Den Ball fangen – Übungen
M 6Den Ball werfen – So geht’s! / Die SuS lernen die Technik kennen.
M 7Den Ball werfen – Übungen
M 8Helferball / Die SuS führen das Fangspiel durch.
AbschlussReflexion im Kreis.
Benötigt:1 Soft-Football pro Paar; 1–3 Mini-Handbälle, verschiedene Bälle (z. B. Gymnastik-, Softbälle), 4 Pylonen, Parteibänder

3. Stunde

Thema:Kennenlernen des Flaggeneinsatzes
Einstieg:„Ampelspiel“: In einem Spielfeld (30 x 15 m) werden 3 farbige Reifen (rot, gelb, grün) dicht nebeneinander ausgelegt. Es werden 2 gleich große Teams gebildet. Team A befindet sich im Spielfeld, Team B steht in einer Reihe am Spielfeldrand. Auf ein Startsignal läuft der Erste von Team B ins Spielfeld und versucht, ein Kind von Team A anzutippen. Gelingt dies, rennt er zu seinem Team zurück und klatscht mit dem Nächsten ab usw. Jedes Kind aus Team B muss ein Kind aus Team A antippen. Wenn ein Kind aus Team A angetippt wurde, stellt es sich in den roten Reifen. Es wechselt in den gelben Reifen, sobald das nächste Kind aus seinem Team angetippt wurde usw. Nach Verlassen des grünen Reifens darf das Kind wieder am Spiel teilnehmen.Gestoppt wird die Zeit, bis der letzte Fänger zu seinem Team zurückgelaufen ist. Danach werden die Rollen getauscht. Welches Team konnte alle gegnerischen Kinder schneller antippen?
Hauptteil:
M 9Flaggenziehen / Die SuS probieren den Einsatz der Flagge aus.
M 10Läuferdurchbruch in die Endzone
M 11Ultimate Football / Die SuS versuchen, Touchdowns zu erzielen.
M 12Flag-Football-Turnier mit vereinfachten Regeln
M 13Flag Football – vereinfachte Spielregeln
AbschlussReflexion im Kreis.
Benötigt:3–4 Soft-Footballs, 2 Mini-Handbälle; 2 Parteibänder/1 Flaggengürtel pro Kind; 3 farbige Reifen (rot, gelb, grün), 8 Pylonen, 1 Stoppuhr

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.