Fledermäuse - Spielerisches Kennenlernen der nächtlichen Jäger

Fledermäuse

Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. | 7. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Fledermäuse faszinieren den Menschen seit Jahrhunderten. Sie jagen ihm jedoch auch Schrecken und Angst ein. Dazu tragen die vielen Besonderheiten einer Fledermaus bei, aber auch Unwissenheit. Auf manchen Bildern sehen sie mit ihrem fratzenhaften Gesicht und den scharfen Zähnen etwas unheimlich aus. Wenn man sich mit ihnen aber näher beschäftigt, erfährt man, dass es sehr spannende und sogar bewundernswerte kleine Säugetiere sind.
Leseprobe ansehen
# säugetiere
# fledermaus
# ultraschall
# winterschlaf
# rote liste
# artenschutz

Kompetenzen

Klassenstufe:5–7
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Lernziele:Die Schüler 1. beschreiben und erläutern die Kennzeichen von Wirbeltieren am Beispiel der Fledermaus, 2. stellen ihre Lebensweise und Fortpflanzung angemessen dar, 3. beschreiben ihre Angepasstheit an die Umwelt, 4. beschreiben und bewerten die Einflüsse des Menschen auf ihre Lebensweise
Thematische Bereiche:Säugetiere, Fledermaus, Ultraschall, Winterschlaf, Rote Liste, Artenschutz

Inhaltsangabe

Ab Arbeitsblatt Ka Karten

1.–5. Stunde

Thema:Einführung und grundlegendes Wissen rund um Fledermäuse
M 1(Ka)Die Vielfalt der Fledermäuse / Karten zur Einführung in den Unterricht mit Hinweisbildern auf Fledermäuse
M 2(Ab)Fledertiere – Vorkommen und Arten / Bilder und Text mit zugehörigen Fragen
M 3(Ab)Wissenswertes rund um Fledermäuse / Informationen zu Lebensraum, Flug, Alter usw. recherchieren und tabellarisch festhalten
M 4(Ab)Nahrung der Fledermäuse – Wie und wovon ernähren sie sich? / Information mit Anwendungsaufgaben
M 5(Ab)Wie orientieren sich Fledermäuse? / Fragen zum Text und Internetrecherche

6.–7. Stunde

Thema:Das Leben einer Fledermaus im Jahresverlauf
M 6(Ab)Steckbrief zu Fledermäusen / Steckbrief als Zusammenfassung von M 2–5
M 7(Ab)Ein Jahr im Leben einer Fledermaus / Zusammenfassung wichtiger Inhalte in einem Kreis

8.–10. Stunde

Thema:Rückgang der Fledermausbestände – Ursachen und Gegenmaßnahmen
M 8(Ab)Wie entwickeln sich die Fledermausbestände? / Informationen und Rote Liste
M 9(Ab)Warum ging die Zahl der Fledermäuse so dramatisch zurück? / Ursachen zum Fledermausbestandrückgang, Übertragung von Werten in ein Schaubild
M 10(Ab)Wie kann man die Zahl der Fledermäuse erhöhen? / Ableitung von Maßnahmen aus den Gründen für den Fledermausbestandrückgang

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.