Flight and displacement after 1945 - Contemporary witnesses report

Flight and displacement after 1945

Gymnasium

Geschichte

9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg sind Themen, die eng mit den politischen Umwälzungen der Zeit verknüpft sind. Die Lernenden untersuchen die Hintergründe der deutschen Niederlage sowie die Besatzungspolitik der UdSSR und der USA. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Tagebucheinträgen einer Zeitzeugin, die von den Erschwernissen während der Flucht und den Herausforderungen vor Ort berichten. Am Ende der Einheit verfassen die Lernenden ein eigenes Interview mit einem Zeitzeugen, um deren bewegende Geschichten lebendig zu machen.
Leseprobe ansehen
# 1945
# stunde null
# besatzungszonen
# flucht
# vertreibung
# zweiter weltkrieg

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Entwicklung der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in beiden deutschen Teilstaaten 1946–1948 erkennen, Ursachen und Folgen aufzeigen, Auswirkungen politischer, sozialer und wirtschaftlicher Entscheidungen beurteilen, Verantwortlichkeiten für die Integration abwägen
Thematische Bereiche:Deutschland nach 1945, Neuordnung nach der Stunde Null, Besatzungszonen, Flucht und Vertreibung
Medien:Audiodatei, Fotografien, Tagebucheintrag, Texte

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Zero hour – Germany after the War / Home … a place lost
M 1Home is …
M 2Lost homeland
M 3"Fled and displaced" – A map
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten die Begriffsvorstellung des Wortes „Heimat“ und verknüpfen individuelle Erfahrungen mit historischen Ereignissen.

3./4. Stunde

Thema:Germany after the war – Living in a divided country
M 4Navigating the aftermath: Germany's surrender and the plight of its people
M 5Not welcome? – Refugees in their new homes
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten Inhalte zu Unterthemen, die sich auf das Ende des Zweiten Weltkrieges beziehen und erstellen Task Cards

5./6. Stunde

Thema:Eyewitness report
M 6A refugee’s diary
Inhalt:Die Lernenden lesen Tagebucheinträge einer Flüchtlingsfamilie aus den Jahren 1946/1947 und erarbeiten Probleme, denen die Familie sich stellen musste. Sie verfassen außerdem einen fiktiven Tagebucheintrag.

7./8. Stunde

Thema:Eyewitness interview
M 7Interviewing a post-war eyewitness: A project
Inhalt:Die Lernenden führen ein Zeitzeugeninterview und wenden bei der Übertragung ins Englische historisches und sprachliches Wissen an.

Zusatzmaterial 7./8. Stunde

Zusatzmaterial finden Sie in Ihrem persönlichen Online-Archiv unter www.raabe.de.

Erklärung der Symbole

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.