Flucht und Migration - Die Kirchen im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit

Flucht und Migration

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Flüchtlingsbewegungen stellen nicht nur Staaten vor Herausforderungen. Auch die Kirche muss eine Position finden, mit der sie sich aus dem christlichen Glauben heraus in den gesellschaftlichen Umgang mit Geflüchteten einbringen kann. In der vorliegenden Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden, welche Positionen innerkirchlich miteinander konkurrieren, wie sich die Kirche für Geflüchtete engagieren kann und beurteilen, ob sie dabei ihrem eigenen Anspruch gerecht wird.
Leseprobe ansehen
# flüchtlingsdebatte
# fremde
# flüchtlingshilfe
# flucht
# fluchtursachen
# migration

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Biblische Texte kriterienorientiert analysieren, Positionen in gesellschaftlichen Debatten herausarbeiten, einen eigenen Standpunkt vertreten, theologische Positionen auf gesellschaftliche Prozesse übertragen
Thematische Bereiche:Flüchtlingsdebatte in Deutschland, Umgang mit Fremden in der Bibel, kirchliche Positionen zum Umgang mit Migration
Medien:Quellentexte, Statistiken, Software für Videoaufnahmen, Präsentationssoftware

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Die sogenannte „Flüchtlingskrise“ in Deutschland
M 1Der Begriff „Flüchtlingskrise“ und seine Bedeutung
M 2Flucht und Fluchtursachen – Zahlen und Fakten
M 3Flucht als Thema in den Medien
Inhalt:Die Lernenden hinterfragen die Wahrnehmung von Geflüchteten in Deutschland. Sie erarbeiten aktuelle Zahlen und analysieren, wie Geflüchtete in den Medien dargestellt werden.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC (für alle Stunden)

3./4. Stunde

Thema:Theologische Perspektiven
M 4Flucht in der Bibel
ZM 1Bibelstellen zur Flucht
M 5Abbild Gottes – Jeder Mensch hat Würde
M 6Kann ein Aufnahmestopp christlich sein?
ZM 2Der barmherzige Samariter als Beispiel
Inhalt:Die Lernenden erschließen sich biblische Aussagen zu Geflüchteten. Die Erkenntnisse übertragen sie auf aktuelle Ereignisse.

5./6. Stunde

Thema:Kirche und Geflüchtete
M 7Statements zur Flüchtlingskrise – Das sagen die Kirchen
M 8Gelebte Nächstenliebe – Die Flüchtlingshilfe der Kirchen
M 9Was kann ich tun? – Christinnen und Christen sind gefordert
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten die Positionen der Kirchen sowie deren Engagement für Geflüchtete. Dann setzen sie sich mit der individuellen Verantwortung von Christinnen und Christen auseinander.

7./8. Stunde

Thema:Kirche hat eine Stimme
M 10Kirche und Politik – Darf sich die Kirche politisch äußern?
M 11Kirche und Politik – Wie kritisch darf Kirche sein?
M 12Kirche und Migration – Lernerfolgskontrolle
Inhalt:Die letzte Stunde beleuchtet, wie sich die Kirchen in den gesellschaftlichen Dialog einbringen können und wo die Grenzen des Engagements liegen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.