Zwischen Aufbruch und Ungewissheit - Flucht und Vertreibung im Zuge des Zweiten Weltkriegs

Zwischen Aufbruch und Ungewissheit

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

4 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Flucht und Vertreibung von Millionen von Deutschen zum Ende des Zweiten Weltkriegs stellte ein einschneidendes Ereignis in der deutschen Geschichte dar. Einheimische, selbst oftmals ohne Heim und Hof, lehnten vielerorts die Zugezogenen ab. Diese wiederum litten unter der Ablehnung und dem Verlust der Heimat. Dass die Integration dank Wirtschaftswunder und gezielten Maßnahmen dennoch gelang, wurde von vielen als „Wunder“ angesehen. In dieser Reihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler die Hintergründe von Flucht und Vertreibung, entwickeln Lösungsansätze für die größten Probleme und befassen sich im Rahmen einer Klausur mit der aktuellen Frage: „Darf man die Situationen damals und heute vergleichen?“
Leseprobe ansehen
# umsiedlungsmaßnahmen
# zwangsumsiedlung
# ostgebiete
# rote armee
# heimatvertriebene

Kompetenzen

Klassenstufe:12./13. Klasse
Dauer:4–5 Stunden + LEK
Aus dem Inhalt:Flucht und Vertreibung, Zweiter Weltkrieg, Folgen von Flucht und Vertreibung, Integration, Augenzeugenberichte
Kompetenzen:
  • Hintergründe und geschichtliche Abläufe von Flucht und Vertreibung erarbeiten und erfassen (Sachkompetenz)
  • Infografiken, eine Karte und Bilder analysieren (Methodenkompetenz)
  • Lösungen für Probleme von Flucht und Vertreibung entwickeln (Methodenkompetenz)
  • Sachverhalte vergleichen und einem Werturteil unterziehen (Urteilskompetenz)

Inhaltsangabe

Stunde 1Die Hintergründe von Flucht und Vertreibung
M 1 (Bd)Schicksale am Ende des Zweiten Weltkriegs
M 2 (Tx)„Flucht“ und „Vertreibung“ – Dasselbe?
M 3 (Ka)Wege von Flucht und Vertreibung – wo ging es hin?
Stunde 2/3Charakteristika von Flucht und Vertreibung
M 4 (Bd)Flucht und Vertreibung – was waren die Merkmale? (1)
M 5 (Bd)Flucht und Vertreibung – was waren die Merkmale? (2)
M 6 (Tx)Flucht und Vertreibung – was waren die Merkmale? (3)
M 7 (Tx)Flucht und Vertreibung – was waren die Merkmale? (4)
M 8 (Ab)Flucht und Vertreibung – was waren die Merkmale? (5)
M 9 (Ab)Probleme oder herzliches Willkommen? – Eine Mindmap
Stunde 5/6Auswirkungen und Folgen von Flucht und Vertreibung
M 10 (Ab)Die „Flüchtlingsfrage“ – Wie ging es weiter? (1)
M 11 (Ab)Die „Flüchtlingsfrage“ – Wie ging es weiter? (2)
M 12 (Tb)Die „Flüchtlingsfrage“ – Wie ging es weiter? (3)
M 13 (Tx)Erfolgreiche Integration – war es möglich?
Lernerfolgskontrolle
M 14 (Tx)Flucht damals und heute – darf man vergleichen?

MinimalplanWenn Ihnen nur vier Stunden zur Verfügung stehen, bietet es sich an (besonders in leistungsstarken Gruppen), die Materialien der Einzelstunde (M 1–M 3) im ersten Teil der ersten Doppelstunde zu behandeln. Die Erstellung des Placemats würde dann auf den zweiten Teil fallen, M 9 kann fakultativ behandelt oder als Hausaufgabe gegeben werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.