Folgen- und Pflichtethik, Tugend- und Diskursethik - Zentrale Positionen im Überblick

Folgen- und Pflichtethik, Tugend- und Diskursethik

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Frage „Was soll ich tun?“ gehört zu den vier Grundfragen philosophischen Denkens. Sie zielt nicht ab auf konkrete Handlungsanleitungen. Sie fragt nach grundsätzlichen Prinzipien und Werten für moralisch gutes Handel, die helfen, vernunftbasierte Entscheidungen zu treffen. Im Fokus dieser Reihe stehen vier Antwortmöglichkeiten: Die aristotelische Tugendethik, Kants Pflichtethik, Benthams Utilitarismus und Habermas’ Diskursethik. Deutlich wird, wie schwierig ethische Entscheidungen sein können, selbst wenn wir uns für eine der grundlegenden ethischen Positionen entschieden haben.
Leseprobe ansehen
# Utilitaristische Ethik
# Deontologische Ethik
# Tugendethik
# Diskursethik
# Eudaimonia
# Aristoteles' Glückskonzept
# Benthams Kalkül
# Kants Lügenverbot
# Habermas_ idealer Diskurs

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Texte analysieren; Informationen recherchieren; ethische Entscheidungssituationen analysieren; sich begründet positionieren
Thematische Bereiche:Utilitaristische Ethik; deontologische Ethik; Tugendethik; Diskursethik; Eudaimonia, Aristoteles’ Glückskonzept; Benthams Kalkül; Kants Lügenverbot; Habermas’ idealer Diskurs
Medien:Texte, Videosequenzen, Dilemmasituationen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Wie treffen wir Entscheidungen? – Dreizehn Fragen
M 1Was ist dir wichtig? – Dreizehn Fragen
M 2Utilitarismus oder Pflichtethik? – Wie entscheidest du?
Inhalt:Ein Gedankenexperiment lädt ein herauszufinden, welche Werte den Jugendlichen wichtig sind und an welchen Normen sie sich orientieren, wenn sie Enscheidungen treffen.

3./4. Stunde

Thema:Folgenethik und Pflichtethik – Schwächen und Stärken evaluieren
M 3Benthams hedonistisches Kalkül – Wie löst Tim sein Problem?
M 4Kants Ethik konkret – Darf ich mich am Freitag krankmelden?
M 5Benthams skurrile Auto-Ikone – Wie umgehen mit Leichen?
M 6Wenn Werte sich widersprechen – Kant und die Lüge
Inhalt:Folgenethik und Pflichtethik – Welche Herausforderungen und weiterführenden Fragen sind damit verbunden? Das erörtern die Lernenden anhand konkreter Beispiele aus dem Alltag.

5./6. Stunde

Thema:Ein Flugzeug wird entführt – Folgenethik und Utilitarismus im Test
M 7Entscheidungen prüfen – Darf der Kapitän das Flugzeug verlassen?
M 8Ethik und Corona – Wurden die Folgen zu wenig bedacht?
Inhalt:Die Jugendlichen lernen widersprüchliche Empfehlungen in zwei Entscheidungssituationen kennen. Sie ordnen unterschiedliche Positionen der Folgenethik und der Pflichtethik zu und positionieren sich begründet.

7./8. Stunde

Thema:Aristoteles und Habermas – Zwei wichtige Philosophen
M 9Aristoteles’ Eudaimonia – Oder: Warum alle studieren wollen
M 10Habermas’ Diskursethik – Utopie oder Appell?
Inhalt:Im Fokus stehen zwei weitere Grundpositionen der Ethik: Aristoteles’ Tugendlehre und Habermas’ Diskursethik.

9. Stunde

Thema:Pandemie und Klimakrise – Ethische Fragen in Gegenwart und Zukunft
M 11Mehr Diktatur wagen – Den Klimawandel wie die Pandemie bekämpfen?
Inhalt:Auf den Klimawandel reagieren wie auf die Pandemie? Die Jugendlichen erörtern Alternativen staatlichen und privaten Handelns.

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.