Formen des Antisemitismus - Von Vorurteilen und Verschwörungsmythen

Formen des Antisemitismus

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

8. | 9. | 10. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Polizeischutz für jüdische Einrichtungen gehört in Deutschland zum Alltag. Die Notwendigkeit hierfür zeigte auch der Terroranschlag auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019, als ein rechtsextremer Antisemit dort so viele Menschen wie möglich an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, töten wollte. Die Auseinandersetzung mit Erscheinungsformen des Antisemitismus ist daher eine wichtige Aufgabe politischer Bildung.
Leseprobe ansehen
# antisemitismus
# bildsprache
# vorurteile
# verschwörungstheorien
# verschwörungsmythen
# stereotype
# rechtsextremismus
# judentum
# jüdisches leben

Kompetenzen

Klassenstufe: 8–10
Dauer: 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen: unterschiedliche Formen des Antisemitismus einordnen und beurteilen; Vorurteilsmerkmale erläutern; antisemitische Bildsprache analysieren und Stereotype erkennen; Handlungskompetenz gegen Antisemitismus entwickeln
Thematische Bereiche: Formen des Antisemitismus, Vorurteile, Verschwörungsmythen

Inhaltsangabe

1. StundeJüdisches Leben – Realität und Vorurteil

M 1Jüdisches Leben in Deutschland
M 2Fragen und Antworten zum Judentum
Kompetenzen:Die Lernenden reflektieren die eigenen Vorstellungen von Jüdinnen und Juden und arbeiten Fakten über jüdisches Leben heraus.

2./3. StundeEntstehung und Macht des Vorurteils

M 3Vorurteile am laufenden Band
M 4Wie entstehen Vorurteile?
Kompetenzen:Die Lernenden vergleichen verschiedene Muster von Vorurteilen und stellen die Entstehung von Vorurteilen dar.

4./5. StundeAntisemitische Bildsprache und Stereotype

M 5Antisemitismus in der Karikatur
M 6Verschiedene Formen des Antisemitismus
Kompetenzen:Die Lernenden analysieren typische antisemitische Stereotype und Bildsprache.

6./7. StundeAntisemitismus im Kontext von Verschwörungsmythen

M 7Antisemitismus und Verschwörungsmythen

8. StundeAntisemitismus in der Populärkultur

M 8Antisemitismus in der Populärkultur – Ein Fallbeispiel
Benötigt: Internetzugang

9./10. StundeJüdisches Leben in Deutschland heute

M 9Sichere Heimat? – Junge Jüdinnen und Juden in Deutschland
Kompetenzen:Die Lernenden beschreiben das Sicherheitsgefühl von Jüdinnen und Juden in Deutschland und entwickeln Ideen und Konzepte zum Zeigen von Zivilcourage in Sachen Antisemitismus

Lernkontrolle

M 10Klausurvorschlag – Antisemitismus in der Karikatur

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.