Formen durch Komponieren kennenlernen - Kanon und Chaconne

Formen durch Komponieren kennenlernen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

8. | 9. | 10. Klasse

12 - 16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ihre Schülerinnen und Schüler lernen, mehrere instrumentale Kanons bzw. Chaconnes zu komponieren und zu musizieren. Dazu hören, spielen und analysieren sie zunächst jeweils vorgegebene Musikstücke: den Kanon „I like the flowers“, Johann Pachelbels Kanon D-Dur und Ludwig van Beethovens Chaconne (Sinfonie Nr. 7, 2. Satz). Aus der Analyse leiten sie Kompositionsregeln ab, die sie dann in eigenen kompositorischen Gestal-tungen umsetzen, um diese Kompositionen dann gemeinsam zu musizieren.
Leseprobe ansehen
# kanon
# komponieren
# analysieren
# chaconne

Kompetenzen

Klassenstufe:8-10
Dauer:12-16 Unterrichtsstunden (6-8 Doppelstunden)
Themenaspekte:Struktur eines KanonsHarmonieschema eines Kanons und einer ChaconneKomponieren eines einfachen KanonsKomponieren einer einfachen Chaconne
Klangbeispiele:CD 43 (Juli 2016), Track 1-6
Word-Fassung:CD 43, ROM-Teil

Inhaltsangabe

Material S.
Stunde 1: Wie funktioniert ein Kanon?
M 1 (Ab, No)Die Struktur des Kanons „I like the flowers“2
(Lö)Lösung (M 1)3
Stunde 2/3: Einen Kanon selbst erfinden
M 2 (Ab, No, Kb)Komposition eines Kanons5
Stunde 4/5: Ein Musterbeispiel: Der Kanon D-Dur von Johann Pachelbel
M 3 (No, Kb)Johann Pachelbel: Kanon D-Dur6
Stunde 6/7: Ein Blick in die Trickkiste von Johann Pachelbel
M 4 (Ab)Gestaltungselemente in Pachelbels Kanon7
(Lö)Lösung (M 4)10
Stunde 8/9: Wir machen es Johann Pachelbel nach
M 5 (Ab)Komposition eines Kanons â la Pachelbel11
(Lö)Lösung (M 5)13
Stunde 10-13: Komponieren mit Anspruch
M 6 (Ab)Komposition eines Kanons mit dreiklangsfremden Tönen14
(Lö)Lösung (M 6)16
M 7 (Ab)Komposition eines Kanons mit rhythmisch freien Elementen17
(Lö)Lösung (M 7)19
Stunde 14/15: Ludwig van Beethovens berühmte Chaconne
M 8 (Ab)Analyse von Beethovens Chaconne (Taktschema)20
(Lö)Lösung (M 8)21
M 9 (No, Kb)Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7, 2. Satz, T. 1-100 (Partitur)22
M 10 (Ab)Gestaltungsmittel in Beethovens Chaconne (Harmonieschema)25
Stunde 16: Wir musizieren Ludwig van Beethovens Chaconne
M 11 (No)Beethovens Chaconne (Arrangement)28
Erläuterungen29

Klangbeispiele (Kb)Die Klangbeispiele zu dieser Reihe finden Sie auf der CD 43 zu RAAbits Musik (Juli 2016) als Track 1-6.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.