Formen und Folgen von Arbeitslosigkeit

Formen und Folgen von Arbeitslosigkeit

Berufliche Schulen | Gymnasium

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

6 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ihre Klasse kennt sich nach dieser Unterrichtseinheit mit Arbeitslosigkeit aus: Sie kennt die Formen, Ursachen, Auswirkungen und mögliche Lösungen für Arbeitslosigkeit. Vermitteln Sie wirtschaftliche und politisch-gesellschaftliche Folgen von Massenarbeitslosigkeit. Die Lernenden erarbeiten finanzielle und psychologische Belastungen für Einzelpersonen in verschiedenen Sozialformen und schließen mit einer Klausur ab. Die Ergebnissicherung erfolgt über ein Padlet.
Leseprobe ansehen
# arbeitslosigkeit
# arbeitslosengeld
# sozialhilfe
# hartz iv
# staat
# fördern
# fordern

Kompetenzen

Dauer:6–7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Formen der Arbeitslosigkeit kennenlernen; Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Individuum und den Staat verstehen und einordnen; Leistungen der Bundesagentur für Arbeit kennen; den Hartz-IV-Satz bewerten; Wege aus der Arbeitslosigkeit kritisch diskutieren
Thematische Bereiche:Arbeitslosigkeit, Bundesagentur für Arbeit, ALG I und ALG II
Medien:Texte, Grafiken, Karikaturen, Diagramme, Schaubilder, Padlet

Inhaltsangabe

1./2. Stunde Einstieg in das Thema und Formen der Arbeitslosigkeit

M 1Arbeitslosigkeit: Mehr als nur Corona
M 2Unglückliches Quartett – Vier Formen der Arbeitslosigkeit
Kompetenzen:Die Lernenden verstehen den Zusammenhang zwischen Corona-Pandemie und Arbeitslosenzahlen. Sie unterscheiden die Formen der Arbeitslosigkeit.
Benötigt:Internetzugang

3. Stunde Folgen der Arbeitslosigkeit für das Individuum

M 3Ohne Moos nix los – Die finanziellen Folgen von Arbeitslosigkeit
M 4Körper, Psyche, Sozialleben – Das Leid durch Arbeitslosigkeit
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler kennen die finanziellen, gesundheitlichen und psychosozialen Folgen von Arbeitslosigkeit.

4. Stunde Folgen der Arbeitslosigkeit für Staat und Gesellschaft

M 5Finanzielle und wirtschaftliche Folgen von Arbeitslosigkeit für Staat und Gesellschaft
M 6Politische und soziale Folgen von Arbeitslosigkeit für Staat und Gesellschaft
Kompetenzen:Die Lernenden analysieren die gesamtwirtschaftlichen und fiskalischen Kosten von Erwerbslosigkeit. Sie diskutieren politische Folgen anhaltender Massenarbeitslosigkeit wie Extremismus, Gewalt und sozialer Spaltung.

5. Stunde Staatliche Hilfen für Erwerbslose

M 7Vermitteln, weiterbilden, unterstützen: Die Aufgaben der Arbeitsagentur
M 8Hartz IV und der Tag gehört dir?! – Von wegen!
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler kennen die Leistungen der Bundesagentur für Arbeit und diskutieren die Ausgestaltung des Hartz-IV-Satzes.
Benötigt:Internetzugang

6. Stunde Staatliche Hilfen für Erwerbslose und Klausur

M 9Hilfe und Selbsthilfe – Wege aus der Arbeitslosigkeit
M 10Klausur: Arbeitslosigkeit
Kompetenzen:Die Lernenden vollziehen in Gruppenarbeit verschiedene Wegen aus der Arbeitslosigkeit nach und kennen die Methode Think-Pair-Share.

Hinweise und Erwartungshorizonte

Tauchen diese Symbole auf, sind die Materialien differenziert. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.