Formen von Kündigungen - Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Formen von Kündigungen

Berufliche Schulen | Gymnasium

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit dem Thema Kündigung können sowohl Beschäftigte bzw. Auszubildende als auch Arbeitgebende konfrontiert werden. Welche Gründe gibt es für eine Kündigung und welche Fristen müssen eingehalten werden? Was besagt der Kündigungsschutz? Welche Möglichkeiten gibt es, ein Ausbildungsverhältnis zu beenden? Die Lernenden erhalten einen Überblick über das komplexe Themengebiet. Eine Lernerfolgskontrolle in Form eines Bingospiels rundet die Einheit ab.
Leseprobe ansehen
# kündigung
# frist
# ausbildung
# arbeitsverhältnis
# beschäftigte
# arbeitgeber

Kompetenzen

Dauer:3–4 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:Kennenlernen verschiedener Kündigungsformen, -gründe und -fristen, Unterscheidung allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz, Prüfen eines Kündigungsschreibens, Vorgehen gegen Kündigung, Abgrenzung Arbeits- und Ausbildungsvertrag
Thematische Bereiche:Beendigung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen, Kündigungsfristen, Kündigungsschutz, Kündigungsgründe, Arbeitsgericht, Kündigung Arbeits- und Ausbildungsvertrag
Medien:Gesetzestexte, LearningApps, Erklärvideos

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was muss ich zum Thema Kündigung wissen?
M 1Was versteht man eigentlich unter einer Kündigung? – Eine Ideensammlung
M 2Die ordentliche Kündigung – Was ist zu beachten?
M 3Die außerordentliche Kündigung – Was sagt das Gesetz?
M 4Kündigung befristeter Arbeitsverträge – Wie ist die Rechtslage?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Kündigungsformen kennen und befassen sich mit der Kündigung bei befristeten Arbeitsverträgen.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

2. Stunde

Thema:Kündigungsgründe und Kündigungsschutz
M 5Kündigung durch Arbeitgebende – Wann ist das erlaubt?
M 6„Ich kündige!“ – Warum Beschäftigte kündigen wollen
M 7Kündigungsschutz – Allgemein und besonders
Kompetenzen:Die Lernenden setzen sich mit Kündigungsgründen von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite und dem Kündigungsschutz auseinander.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

3. Stunde

Thema:Wie formuliere ich eine Kündigung und wie kann ich gegen eine Entlassung vorgehen?
M 8Das Kündigungsschreiben – Tipps für Form und Inhalt
M 9Kündigungsschutzklage und Widerspruch – Wie kann ich gegen eine Kündigung vorgehen?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler formulieren und prüfen ein Kündigungsschreiben und erfahren, wie sie gegen eine drohende Entlassung vorgehen können.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

4. Stunde

Thema:Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag? – Das müssen Sie beim Thema Kündigung wissen!
ZM 1Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag – Worin liegt der Unterschied?
ZM 2Beendigung von Ausbildungsverhältnissen – Welche Möglichkeiten gibt es?
Kompetenzen:Die Lernenden befassen sich mit dem Unterschied von Arbeits- und Ausbildungsverträgen sowie mit der Beendigung von Ausbildungsverhältnissen.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

Lernerfolgskontrolle

ZM 3Lernerfolgungskontrolle – Das Kündigungs-Bingo
Kompetenzen:Die Lernenden überprüfen ihr Wissen anhand eines Bingospiels.

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.