Forschen und Entdecken in Natur und Umwelt - Vertiefung der Größen „Länge“ und „Zeit“

Forschen und Entdecken in Natur und Umwelt

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Größen „Länge“ und „Zeit“ sind mathematische Elemente, denen wir im Alltag begegnen. Umso wichtiger ist ein kompetenter und variabler Umgang mit diesen. Die vorliegende Einheit beinhaltet einen Wechsel aus dem Vertiefen und Festigen bereits erworbener Fähigkeiten und einem handlungs- und problemlöseorientierten Anwenden. Dabei stehen Elemente wie Schätzen, Konstruieren und Ausprobieren im Fokus. Spielerisch forschen und philosophieren die Schülerinnen und Schüler über Möglichkeiten und Erfordernisse der Größen in Bezug auf ihre Umwelt.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zeit
# schätzungen
# größen
# größenvorstellungen
# problemlösen
# längen

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 15 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Festigen und Vertiefen von Größenvorstellungen; in Kontexten rechnen; mit Größen in Sachsituationen umgehen; Problemlösen
Thematische Bereiche:Längen und Zeit schätzen, messen und in Sachsituationen anwenden
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Welt erkunden und verstehen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; TX: Text;

1.–3. Stunde

Thema:Körpermaße
Einstieg:L begibt sich mit den SuS in den Sitzkreis und erteilt die Aufgabe, etwas ohne Lineal und Meterstab auszumessen (LV); kreative Lösungsideen werden gesammelt und zum Thema Körpermaße hingeleitet (UG); bespricht mit den SuS, wie die Menschen früher gemessen haben, als es noch keine regulären Messeinheiten gab (UG)
M 1 (TX, AB)Körpermaße kennenlernen / Die SuS ordnen verschiedene Körpermaße den passenden Bildern zu (EA)
M 2 (AB)Der Körper als Maßeinheit / Die SuS suchen Gegenstände, schätzen deren Länge und messen sie anschließend mit einem passenden Körpermaß (PA)
M 3 (AB)Mathebericht zu den Körpermaßen / Die SuS füllen den Mathebericht zu den Körpermaßen aus (EA); sie vergleichen Ergebnisse und formulieren ihre Meinung zur Sinnhaftigkeit von Körpermaßen (PA, EA)
Benötigt:
  • verschiedene Gegenstände aus der Natur pro SuS

4. Stunde

Thema:Meter und Zentimeter
M 4 (TX, AB)Der Meter / Die SuS aktivieren ihr Vorwissen zum Meterstab und schätzen und messen die Länge von Gegenständen (EA)
M 5 (TX, AB)Der Zentimeter / Die SuS aktivieren ihr Vorwissen zum Lineal und schätzen und messen die Länge von Gegenständen (EA)
Vorbereitung:ggf. Gegenstände bereitlegen, die geschätzt und gemessen werden können
Benötigt:
  • 1 Lineal und 1 Meterstab pro SuS

5.–7. Stunde

Thema:Längen schätzen, messen und vergleichen
M 6 (AB)Wie lang könnte das sein? / Die SuS schätzen Längen, überprüfen ihre Schätzungen mithilfe passender Messgeräte und vergleichen ihre Ergebnisse (PA)
M 7 (AB)Wir erforschen die Natur / Die SuS vergleichen gesammelte Materialien anhand von Schätzungen und Messungen (PA)
Benötigt:
  • 1 Lineal und 1 Meterstab pro SuS
  • 6 Gegenstände aus der Natur pro SuS

8./9. Stunde

Thema:Konstruieren
M 8 (AB)Was kann man da rechnen? / Die SuS bearbeiten die Fermi-Aufgabe zum Themenbereich „Längen“ problemlöseorientiert und finden Antworten mithilfe mathematischer Konstrukte (PA); die Ergebnisse werden anschließend in der Klasse vorgestellt und verglichen (UG)
Benötigt:
  • 1 Meterstab pro SuS

10. Stunde

Thema:Uhrzeit und Zeitspannen
M 9 (AB)Wie viel Uhr ist es? / Die SuS tragen die passenden Uhrzeiten ein (EA)
M 10–M 12 (AB)Die Zeit läuft! / Die SuS errechnen Zeitspannen und tragen diese ein (EA)

11.–13. Stunde

Thema:Die Zeit schätzen und messen
M 13 (AB)Wecker, Armbanduhr und Co. / Die SuS ergänzen die passenden Bezeichnungen für verschiedene Zeitmessgeräte (EA, PA)
M 14 (AB)Was klingt denn da? / Die SuS schätzen und messen die Zeitspanne eines Geräusches mithilfe eines Zeitmessgerätes (PA)
M 15 (AB)Mathebericht zur Zeitmessung / Die SuS füllen den Mathebericht zu den Zeitschätzungen und -messungen aus und vergleichen ihre Ergebnisse und formulieren Auffälligkeiten (PA, EA)
M 16 (AB)Wie lange dauert das? / Die SuS schätzen die Zeit, überprüfen ihre Schätzungen mithilfe der Stoppuhr und vergleichen ihre Ergebnisse (PA)
Benötigt:
  • verschiedene Zeitmessgeräte
  • 1 Stoppuhr pro Gruppe

14./15. Stunde

Thema:Konstruieren
M 17 (AB)Wie rechnest du? / Die SuS bearbeiten die Fermi-Aufgabe zum Themenbereich „Zeit“ problemlöseorientiert und finden Antworten mithilfe mathematischer Konstrukte (PA); die Ergebnisse werden anschließend in der Klasse vorgestellt und verglichen (UG)
Benötigt:
  • 1 Zeitmessgerät pro SuS

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.