Forschungsreise in die Märchenwelt - Merkmale von Märchen entdecken und eigene Texte schreiben

Forschungsreise in die Märchenwelt

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

5 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob Sprechende Tiere, unbekannte Zeiten und Orte oder Helden – der Inhalt und Aufbau von Märchen weist eine Fülle von Merkmalen auf. Dies macht sie interessant für eine spannende Unterrichtseinheit in Klasse 5 am Gymnasium. Ihre Schüler:innen erarbeiten anhand der Unterrichtsmaterialien den typischen Aufbau und die wichtigsten Merkmale von Märchen. Ein Memory zu gegensätzlichen Eigenschaften, Märchenpuzzle und Übungen zum Präteritum sorgen für spielerisches Lernen im Unterricht. Das Märchen Unterrichtsmaterial ist in verschiedene Lernstationen untergliedert, die die Klasse handlungs- und produktionsorientiert auf das Schreiben eigener Märchen vorbereitet. Das Erlernte wird auf ein modernes Märchen übertragen, das die Schüler:innen planen und schließlich selbst schreiben. Die Ergebnisse werden anschließend in einer Schreibkonferenz überprüft. Mit dem Märchen Unterrichtsmaterial wird ein wesentlicher Aspekt des Lehrauftrages im Bereich der Literatur aufgegriffen. Die Beschäftigung mit Märchen in der 5. Klasse am Gymnasium erweitert die Denk- und Erfahrungshorizonte und fördert so die Identitätsbildung der Schüler:innen. Aufgabe des Deutschunterrichtes ist es, Methoden, Kenntnisse und Arbeitstechniken nahezubringen, die es ermöglichen, sich ein gutes Textverständnis zu erarbeiten.
Leseprobe ansehen
# märchen
# figuren
# stilistisch schreiben
# märchenerzähler
# texte schreiben

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:5–8 Stunden
Kompetenzen:
  • Kennenlernen formaler und inhaltlicher Märchenmerkmale
  • Übertragen des Gelernten auf ein modernes Märchen
  • Planen, schreiben und überarbeiten eines eigenen Märchens

Inhaltsangabe

Forschungsreise in die Märchenwelt –Merkmale von Märchen entdecken und eigene Texte schreiben

Stunde 1
Wie gehen wir vor? – Einstieg und Organisation des StationenlaufsM 1–M 3

Minimalplan

Wenn weniger Zeit zur Verfügung steht, kann gegebenenfalls auf die Materialien M 5, M 6 und M 9 verzichtet werden.

Stunde 1 Wie gehen wir vor? – Einstieg und Organisation des Stationenlaufs

M 1Einstieg / Bennen der Märchen auf dem Bild und Aktivieren von Vorwissen (UG)
M 2, M 3Erarbeitung + Sicherung / Nennen des Themas und Vorstellen des Stationenlaufs und der Regeln (LV)
Stundenziel: Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen zu Märchen und werden auf den Stationenlauf vorbereitet.

Stunden 2–8 Wir legen los – Stationenlauf: Märchenmerkmale kennenlernen

Einstieg bzw. Reflexion / Gemeinsames Gespräch über das Gelernte und eventuelle Probleme am Anfang und Ende jeder Stunde (UG)
M 4–M 16Erarbeitung + Sicherung / Individuelles Bearbeiten der einzelnen Stationen (EA/PA)
M 17–M 20Transfer / Überprüfen des Wissenstandes, Verfassen eines eigenen Märchens mit Hilfe eines Schreibplans und Besprechen der eigenen Märchen in einer Schreibkonferenz (EA/GA)
Stundenziel: Die Schüler überprüfen ihren Wissenstand und wenden das Gelernte an, indem sie ein eigenes Märchen verfassen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.