Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Biologie
7. | 8. | 9. | 10. Klasse
8 - 10 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Als Kuriosität der Evolution betrachtet so mancher die besondere Fortpflanzungsstrategie der Beuteltiere. Kängurus beispielsweise können ihre Schwangerschaft verzögern, gebären unterentwickelte Embryonen und ernähren bis zu drei Jungtiere in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Das winzige neugeborene Känguru klettert selbstständig, ohne Unterstützung des Muttertieres, zur Milchzitze in den Beutel. In dieser Unterrichtseinheit gehen Ihre Lernenden den Fortpflanzungsstrategien von Kängurus und Schnabeltieren auf den Grund. Ein kriteriengeleiteter anatomischer Vergleich des weiblichen Fortpflanzungsorgans von Kloakentier, Beuteltier und Plazentatier, Letzteres durch den Mensch repräsentiert, erweitert und festigt Kompetenzen aus dem Inhaltsfeld der Sexualerziehung. Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Säugetiere wird in den Blick genommen und anhand charakteristischer Merkmalskombinationen ein Stammbaum erstellt. In Erklärvideos stellen die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Fortpflanzungsstrategien der Säugetiere im Kontext der Evolution dar.
# fortpflanzungkloakentier
# kloakentier
# beuteltier
# plazentatier
# känguru
# superfötation
# embrionale diapause