Fotografische Gestaltungsmittel kennenlernen und sich in Szene setzen - Mehr als ein Klick

Fotografische Gestaltungsmittel kennenlernen und sich in Szene setzen

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

8. | 9. | 10. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Selfies, Reels oder Instagram-Filter sind aus dem Alltag Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, in unserer heutzutage stark von Bildern geprägten Welt die gestalterischen Mittel und Mechanismen hinter (vermeintlichen) Schnappschüssen oder inszenierten Fotos zu kennen. So ist es z. B. gut zu wissen, wie Ausschnitt, Kameraeinstellung und Perspektive den Ausdruck eines Bildes bestimmen und verändern können. Diese Unterrichtseinheit vermittelt daher grundlegende fotografische Gestaltungsmittel und bietet den Lernenden darüber hinaus die Möglichkeit, sich selbst auf unterschiedliche Weise in Szene zu setzen – wie Cindy Sherman, deren Arbeiten ebenfalls vorgestellt werden.
Leseprobe ansehen
# foto
# fotografie
# fotografieren
# fotoinszenierung
# cindy sherman

Kompetenzen

Klassenstufe:8 bis 10
Dauer:ca. 14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Mediale Verfahren kennen und anwenden; Künstlerinnen und Künstler kennen; Kunstwerke analysieren können; Fachwissen erwerben und anwenden
Thematische Bereiche:Fotografische Gestaltungs- und Ausdrucksmittel in Theorie und Praxis, Betrachtung und Analyse von Fotografien, fotografische Inszenierungen
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einführung in das Thema: Was hat Fotografie mit Kunst zu tun?
M 1 (AF/AB)Was, wann und wieso fotografierst du? / Austausch über die Fotopraxis der Schülerinnen und Schüler
M 2 (BD/AF)Der Kuss / Verfassen eines inneren Monologs zu einem Foto
M 3 (TX/AF)Ein Kuss, der Geschichte schrieb / Werkexterne Informationen zum Foto „V-J Day in Times Square” von Alfred Eisenstaedt
M 4 (AB)Der „fruchtbare“ Moment in der Fotografie / Bildrecherche und Erarbeitung des Begriffs „fruchtbarer Moment“
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz
  • Schreibzeug
  • M 2 mit Präsentationsmedium und im Klassensatz
  • M 3 und M 4 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetanschluss

3.–5. Stunde

Thema:Gestaltungsmittel in der Fotografie
M 5 (AF)Schulfotos / Praktische Übung als Einstieg und zur Diagnose des fotografischen Repertoires der Lerngruppe
M 6 (AF)Schulfotos / Besprechung der entstandenen Fotos
M 7 (TB)So gelingt das Bild / Tafelbild zur Heranführung an fotografische Gestaltungsmittel
M 8 (AF)Schwitzen und Spicken / Praktische Übung in Form von Versuchsstationen zur Anwendung der erarbeiteten Gestaltungsmittel
M 9 (AL/SK)Schwitzen und Spicken / Anleitungen zu den Versuchsstationen in Form von Stations- und Hilfekarten
Benötigt:
  • M 5 und M 6 im Klassensatz oder als mündliche Arbeitsaufträge
  • M 7 als Tafelbild
  • M 8 im Klassensatz
  • Schreibzeug
  • M 9 im Klassensatz oder nach Bedarf zur Differenzierung
  • Requisiten etc. für das Nachstellen der Szene (Tische, Stühle, Schülerarbeitsmaterial etc.)
  • Lichtquelle (z. B. Taschenlampe oder Tischleuchte)
  • Kameras und Drucker

6.–9. Stunde

Thema:Bildbetrachtung und -analyse anhand von Filmstandbildern
M 10 (TX/AB)Kameraeinstellungen und Perspektiven / Erarbeitung von fotografischen Mitteln
M 11 (BD/AF)Analyse eines (Film-)Bildes / Erarbeitung der Vorgehensweise bei einer Bildanalyse
M 12 (AB)Bildanalyse anhand eines Filmstandbildes / Übung der Bildanalyse anhand zweier Standbilder aus den Filmen „The Revenant“ und „Der Club der toten Dichter“
M 13 (AB)Checkliste zur Bildanalyse / Austausch über die Bildanalysen und Feedback
M 14 (AB)„After Passion“ / Entwurf eines Filmstandbildes zu einer Szene des Films „After Passion“
Benötigt:
  • M 10–M 13 im Klassensatz
  • Schreibzeug
  • Endgeräte mit Internetanschluss
  • Skizzenpapier und Bleistifte
  • Kameras

10.–14. Stunde

Thema:Fotografische (Selbst-)Inszenierungen am Beispiel von Cindy Sherman
M 15 (BD)Der erste Eindruck zählt? / Betrachtung der Bilder „Untitled #556“ und „Untitled Film Still #33“ als Einstieg in das fotografische Werk von Cindy Sherman
M 16 (AB)Der erste Eindruck zählt? / Verfassen von Steckbriefen zu den Bildern von Cindy Sherman
M 17 (AB)Wer ist Cindy Sherman? / Internetrecherche zur Künstlerin und zu ihren Arbeiten
M 18 (AF)„History Portraits“ / Informationen über die Werkserie Cindy Shermans und praktische Übung zur konzeptionellen Fotografie in Anlehnung an ihre Bilder
M 19 (BD)Ich: mal ganz anders / Betrachtung der Bilder „Untitled #602“ und „Untitled #587 von Cindy Sherman zur Heranführung an das Thema „Selbstinszenierung“
M 20 (AF)Ich: mal ganz anders / Praktische Übung zur eigenen fotografischen Selbstinszenierung in unterschiedlichen Rollen
Benötigt:
  • M 15 mit Präsentationsmedium
  • M 16–M 18 im Klassensatz
  • M 19 mit Präsentationsmedium
  • M 20 im Klassensatz
  • Schreibzeug
  • Endgeräte mit Internetanschluss
  • Kleidung, Accessoires, Requisiten etc. für Selbstinszenierung
  • Kameras und Drucker

Erklärung zu den Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – SK: Stationskarten – TB: Tafelbild – TX: Text

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.