Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Biologie
11. | 12. | 13. Klasse
4 - 6 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Die Lernenden begegnen dem Farbensehen auf allen Systemebenen, ausgehend vom Sehorgan Auge bis zu den molekularen Fotoreaktionen des Rhodopsins in den Membranstapeln der Zapfen. Die eigene Farbentüchtigkeit oder die weit verbreitete, genetisch bedingte Rotgrünblindheit werden in einem Sehtest erfahrbar. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass die Farbigkeit der Welt für jede Tierart einzigartig ist, ein Ausdruck ökologischer und genetischer Angepasstheit.
# sehorgan auge
# fotorezeptoren
# fototransduktion
# farbwahrnehmung
# neuronale informationsverarbeitung
# humanbiologie
# farbenblindheit
# rot-grün-schwäche
# anatomie auge
# sehen