Fracking - Folgen und Risiken für Mensch und Umwelt

Fracking

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

9. | 10. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite/Farbfolie

Beschreibung

Die Bedeutung des Frackings, insbesondere zur Förderung von Erdgas, nimmt seit 2006 zu. Vor allem in den USA stieg die Erschließung von unkonventionellen Lagerstätten mithilfe des Frackings im Zeitraum von 2004 bis 2010 exponentiell, ohne dass mögliche Risiken für Mensch und Umwelt abgeschätzt wurden. Welche Auswirkungen eine massive Förderung von Erdgas besitzen kann, ist Gegenstand einer Podiumsdiskussion.
Leseprobe ansehen
# fracking
# fossile energieträger
# umwelt
# deutschland
# erdgas
# lagerstätten
# ressourcenmanagement
# nachhaltigkeit
# fördermethode

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler können die ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen der Förderung von Erdgas durch Fracking erörtern. Sie können Strategien eines nachhaltigen Ressourcenmanagements beurteilen.
Thematische Bereiche:Einblick in die Fördermethode Fracking, Bedeutung des Frackings als Fördermethode, fossile Energieträger, Folgen und Risiken für die Umwelt und den Menschen, Fracking in Deutschland
Medien:Texte, Fotos, Diagramme, Grafiken, Farbfolien, Karten
Zusatzmaterialien:Infos zu Ressourcen an unkonventionellem Erdgas

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Der Energiehunger der Menschheit – fossile und regenerative Energieträger – eine Einführung
M 1 (Bd)Erneuerbare und fossile Energieträger / Sammeln von Vorwissen anhand einer Abbildung
M 2 (Tx)Globale Erdgas- und Erdölressourcen und -reserven / Informationsentnahme aus einem Text

2. Stunde

Thema:Erdgas und seine Rolle bei der Energiewende – Erarbeitung der Erdgasförderung durch Fracking
M 3 (Fo)Die Fracking-Technologie / Erschließung der Abläufe des Fracking-Prozesses
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 3

3. Stunde

Thema:Fracking: Nachhaltig oder nicht? – Erarbeitung der Vor- und Nachteile durch die Anwendung der Fracking-Technologie
M 4 (Bd/Tx)Das Land Gasilien / Vorstellung des Landes Gasilien
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 4
M 5 (Tx)Gasilien – das Land und die umstrittene Frage / Vorbereitung der Podiumsdiskussion – Überblick
M 6 (Tx)Regierung Gasiliens / Erarbeitung der Rolle „Regierung“
M 7 (Tx)Firma Fracking Company / Erarbeitung der Rolle „Energieversorger“
M 8 (Tx)Geologie-Forschungszentrum / Erarbeitung der Rolle „Wissenschaftler“
M 9 (Tx)Touristenverband Gasiliens / Erarbeitung der Rolle „Tourismusindustrie“
M 10 (Tx)Naturschutzverband „Grünes Gasilien“ / Erarbeitung der Rolle Naturschützer
M 11 (Tx)Bürgerinitiative „Stoppt Fracking-Wahnsinn“ / Erarbeitung der Rolle „Bürger“
M 12 (Tx)Moderatoren-Team / Erarbeitung der Rolle „Neutraler Vermittler“

4. Stunde

Thema:

5. Stunde

Thema:Fracking in Deutschland: Ja oder nein? – Eine begründete Meinungsbildung als Abschluss
M 13 (Ka/Tx)Fracking in Deutschland – Lagerstätten und gesetzliche Grundlagen / Kar-tenarbeit und Erarbeitung der rechtlichen Lage
Benötigt:
  • Internetzugang
Thema:Ressourcen an unkonventionellem Erdgas
M 14 (Tx/Ka)Situation in Europa und Deutschland / Zahlen und Karte auswerten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.