François Truffaut: Le dernier métro - Interkulturelle Kompetenz und film literacy fördern

François Truffaut: Le dernier métro

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Französisch

5. | 6. | 7. Lernjahr

17 - 20 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial|Lernerfolgskontrolle

Beschreibung

Mit zehn Césars wurde Truffauts Filmdrama 1981 anlässlich der 6e cérémonie des Césars du cinéma in Paris ausgezeichnet. Begeben Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern der Oberstufe ins Frankreich der 40er Jahre und entdecken Sie von der occupation ausgehend verschiedene Facetten der deutsch-französischen Beziehungen. Ihre Lerner analysieren konkrete Filmbilder und -szenen, um im zweiten Teil der Reihe selbst in die Rolle von Regisseur und Kameramann bzw. Kamerafrau zu schlüpfen.
Leseprobe ansehen
# deutsch-französische beziehungen
# occupation allemande
# relations franco-allemandes
# filmanalyse
# judentum

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11/12 (G8), 12/13 (G9)
Dauer:17 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Interkulturelle Kompetenz; 2. Filmkompetenz; 3. Kommunikative Kompetenzen: Lesen, Schreiben, Sprechen, Hör- und Hörsehverstehen, Sprachmittlung; 4. Interkomprehension
Thematische Bereiche:Relations franco-allemandes, la France sous l’Occupation : Collaboration et Résistance, Identités et questions existentielles, le judaïsme, film et théâtre
Medien:Sach- und literarische Texte, Screenshots, Diagramme, Mindmaps
Zusatzmaterialien:Evaluationsbögen, Strategien, Differenzierungsmaterial

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Les relations franco-allemandes : hier et aujourd’hui
M 1 (Ab)L‘ouverture du film / Dem Filmanfang Informationen entnehmen und den historischen Kontext erfassen
M 2 (Tx)Déclaration conjointe à l’occasion du 55e anniversaire de la signature du traité de l'Élysée / Einem Lesetext positive Aspekte der deutsch-französischen Beziehung entnehmen
ZM 1 (Ab)Faire une médiation / Strategien zur Umsetzung einer Mediation
M 3 (Tx)Ziemlich beste Feinde / Informationen zu den deutsch-französischen Beziehungen aus dem Deutschen ins Französische sprachmitteln
ZM 2 (Tx)Exemple de médiation / Schülerbeispiel als Erwartungshorizont
Benötigt:
  • ggf. ZM 1 zur Vorbereitung der Mediation

3. Stunde

Thema:Le début de l’action
M 4 (Tb)Les personnages du film / Über das Hörsehverstehen dem Film Informationen zu den Hauptfiguren entnehmen
M 5 (Mm)Hypothèses / Hypothesen zur Fortführung der Filmhandlung bilden
Benötigt:
  • OH-Projektor (+ Folienkopie von M 4) bzw. Beamer/Smartboard

4./5. Stunde

Thema:Lucas Steiner – le Juif dans la cave
M 6 (Wo)La suite de l‘action – Le théâtre / Lexik zur Filmbetrachtung erfassen
M 7 (Mm)Rester chez soi / Über die Reflexion der eigenen Situation die Lage von Lucas Steiner nachvollziehen
M 8 (Tx)Anne Frank: Het Achterhuis – Dagboek, brieven / Den Inhalt eines niederländisch-sprachigen Textes über Interkomprehensions-Strategien erschließen zum Vergleich der Situation Lucas Steiners mit der von Anne Frank
ZM 3 (Bi)Lucas Steiner / Ein Standbild beschreiben
Benötigt:
  • OH-Projektor (+ Folienkopie von M 4) bzw. Beamer/Smartboard

6./7. Stunde

Thema:Qu’est-ce que c’est, le judaïsme ?
M 10 (Wo)La suite de l’action – Les Juifs / Lexik zur Filmbetrachtung erfassen
M 11 (Bi)Rosette Goldstern / Ein Standbild analysieren
M 12 (Ab)Notre image du judaïsme / Entwickeln von Hypothesen zu diversen Aspekten der Religion des Judentums
M 13 (Tx)Informations concrètes sur le judaïsme / Erschließen von Daten zum Judentum
M 14 (Tb)Classe en puzzle / Einüben von mündlichen Präsentationen der verschiedenen Aspekte (Expertengruppen) mit anschließender Präsentation (Stammgruppen)
ZM 4 (Ab)Fiche d’évaluation pour la seconde étape / Bewertungsbögen für die Schüler zur Sprechkompetenz in Deutsch oder Französisch
M 15 (Ab)La mise en scène d’une photo / Ein Gefühl oder eine Idee durch ein komponiertes Foto zum Ausdruck bringen
M 16 (Ab)Le christianisme et le judaïsme / Zwei Religionen miteinander vergleichen und hierzu eine Internetrecherche durchführen
ZM 5 (Ab)L’islam et le le judaïsme / Alternatives Arbeitsblatt um zwei Religionen miteinander zu vergleichen und hierzu eine Internetrecherche durchzuführen
Benötigt:
  • OH-Projektor (+ Folienkopie von M 4) bzw. Beamer/Smartboard
  • Smartphones der Schüler
  • ggf. ZM 4 fürs Feedbackgeben (Classe en puzzle) & ZM 5 als alternatives Arbeitsblatt (Vgl. Islam-Judentum)

8. Stunde

Thema:La vie culturelle sous l’Occupation
M 17 (Tx)Mon amant de Saint-Jean / Ein Chanson der 40er Jahre hören und erfassen
M 18 (Ab)Écouter une chanson / Über Musik sprechen
M 19 (Tx)Chantons sous l‘Occupation / Einen Lesetext verstehen und ins Deutsche mitteln
Benötigt:
  • Folienkopie von M 17

9./10. Stunde

Thema:Le couple Marion et Lucas Steiner
M 20 (Bi/Tx)Le couple Marion et Lucas Steiner en images / Anhand von drei Standbildern eine Handlung ausdenken und als schriftlichen Dialog umsetzen
M 21 (Wo)La suite de l’action – Marion et Lucas / Lexik zur Filmbetrachtung erfassen
M 22 (Mm)Hypothèses / Ideen zur Fortführung der Filmhandlung bilden
M 23 (Ab)Créer une scène / Eine Handlung zwischen zwei Figuren durch eine Bildfolge zum Ausdruck bringen
Benötigt:
  • Smartphones der Schüler

11./12. Stunde

Thema:Visionnage de la fin du film
ZM 6 (Tb)Aperçu des scènes / Übersicht über behandelte Filmszene mit Inhalt und Zeitangaben

13. Stunde

Thema:Réaliser un dialogue filmique sur la collaboration
M 22 (Bi/Ab)Daxiat / Die Figur des Kollaborateurs Daxiat auch über die Kameraperspektive erschließen
M 23 (Wo)Vocabulaire pour le dialogue en champ-contrechamp / Redemittel zur Diskussion verwenden
M 24 (Tx)La collaboration avec l’occupant allemand / Textauszügen Argumente für und wider die Kollaboration mit den deutschen Besatzern entnehmen und eigene Argumente hierzu überlegen
M 26 (Bi/Ab)Un dialogue – Le montage en champ-contrechamp / Über Screenshots die Kameratechnik zum Verfilmen von Dialogen entnehmen und einen eigenen Filmdialog produzieren
Benötigt:
  • Smartphones der Schüler (mit der App iMovie) sowie Adapter, um diese anzuschließen

14./15. Stunde

Thema:La Résistance – Analyser une scène
M 27 (Tx)Pitié, mon Dieu / Einen Liedtext zur Vorbereitung der Szenenanalyse zusammenfassen und eine Analyse zur gezeigten Szene verfassen
M 28 (Tb)Analyse de séquence / Einzelne Einstellungen der Szene protokollieren
ZM 7 (Wo)Parler des moyens cinématographiques / Vokabelliste zur Analyse einer Filmszene
ZM 8 (Tx)Exemple pour une analyse / Schülerbeispiel als Erwartungshorizont
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard (+Folienkopie von M 29 sowie doppelten Klassensatz von M 29)
  • ggf. ZM 7 zur Unterstützung der Analyse

16. Stunde

Thema:La Résistance – Faire une déclaration
M 29 (Tx/Ab)La Résistance – Acteurs et témoignages / Erschließen von Informationen zur Résistance und ein Statement zur eigenen Haltung bezüglich der Résistance abgeben
Benötigt:
  • Smartphones der Schüler sowie Adapter, um diese anzuschließen

17. Stunde

Thema:Réalité, fiction et avenir
M 30 (Ab)L‘épilogue / Hypothesen zur Fortsetzung der Dreiecksbeziehung Marion, Lucas, Bernard aufstellen
M 31 (St)La mise en abyme – La pièce dans la pièce / Die unterschiedlichen Handlungsebenen des Films erkennen und mündlich zusammenfassen
M 32 (Tx/Ab)Le rôle du théâtre / Die Verflechtung zwischen Realität und Fiktion im Film erkennen und auf die eigene Lebenswirklichkeit übertragen
ZM 9 (Ab)Le rôle du théâtre / Differenziertes Arbeitsblatt mit Hilfestellungen
ZM 10 (Tx)La relation franco-allemande face à ses défis / Einem Sachtext wesentliche Informationen zum Stand der deutsch-französischen Beziehungen und der EU entnehmen und Ideen für die Stärkung der Beziehungen finden

LEK

ZM 11 (Ab)LEK / Lernerfolgskontrolle mit Hinweisen und Auswertung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.