Franz Kafkas „Die Verwandlung“ - „Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns“

Franz Kafkas „Die Verwandlung“

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Findest Du im „Urteil“ irgendeinen Sinn, ich meine irgendeinen geraden, zusammenhängenden, verfolgbaren Sinn?“, schreibt Franz Kafka am 3. Juni 1913 an seine Verlobte Felice Bauer. Mit derselben Berechtigung lässt sich diese Frage auf viele andere seiner Werke und so auch auf „Die Verwandlung“ aus dem Jahr 1912 beziehen: Inwiefern lässt sich in der Erzählung von Gregor Samsa ein zusammenhängender Sinn erkennen? Und wie soll der Leser Zugang zu einem Autor finden, der seine Werke selbst nicht begreift? Gerade diese Vielschichtigkeit und Uneindeutigkeit macht Kafkas Werk zu einem unvergleichlichen Paradigma für die Erprobung unterschiedlicher literaturwissenschaftlicher Methoden, die die Schülerinnen und Schüler in dieser Einheit kennenlernen.
Leseprobe ansehen
# kafka
# verwandlung
# roman
# erzählung
# kafkaesk
# literaturwissenschaft
# interpretation
# literaturmethode
# psychoanalyse

Kompetenzen

Dauer:12 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen – mit Texten und Medien umgehen: Inhalt, Aufbau und sprachliche Gestaltung einer Erzählung analysieren und mit unterschiedlichen literaturwissenschaftlichen Methoden interpretieren, Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Leben des Autors bei der Arbeit an Texten herstellen, wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung von Literatur kennen, Ergebnisse einer Textuntersuchung darstellen
Thematische Bereiche:Umgang mit erzählenden Texten: vom Beginn der Moderne bis zur Exilliteratur

Inhaltsangabe

Voraussetzungen in der Lerngruppe

Es ist hilfreich, aber nicht notwendig, wenn die Lerngruppe bereits mit der Lektüre von literaturtheoretischen Texten Erfahrung hat. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, da zu jeder Methode eine Einführung sowie eine praktische Anwendung auf Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ erfolgt, um sie am konkreten Beispiel zu veranschaulichen.

Verwendete Textausgabe und Organisation des Lernprozesses

Der Unterrichtsreihe liegt folgende Ausgabe der Erzählung zugrunde:

Minimalplan

Die Einheit umfasst 12 Unterrichtsstunden plus zwei Stunden für die LEK. Bei Zeitmangel kann das Fortschreiten von Gregors Animalisierung als Hausaufgabe erarbeitet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Stunden 3 und 4 zusammenzulegen und den Kurs arbeitsteilig in drei Gruppen arbeiten zu lassen. Die Lektüre des „Briefs an den Vater“ in den Stunden 5 und 6 kann auf Auszüge beschränkt werden, sodass die Bearbeitung in einer Einzelstunde möglich ist. Die Unterrichtsreihe verkürzt sich so um zwei Stunden auf 10 Unterrichtsstunden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.