Freie Improvisation - Musik erkunden durch aktives Gestalten

Freie Improvisation

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil

Beschreibung

Wecken Sie mit dieser Einheit die Kreativität Ihrer Schülerinnen und Schüler! Die hier zusammengestellten Anlässe zum Improvisieren eröffnen ihnen vielfältige Zugänge zu grundlegenden musikalischen Erfahrungen. Zeitverläufe und Klangmaterialien erkunden sie dabei ebenso eigenständig wie das Spiel mit Klangfarbe, Dynamik und Raum. Die Reihe umfasst Aufgabenstellungen, die, meist mithilfe von Musik-Apps, sowohl in Gruppen- als auch in Einzelarbeit umgesetzt werden können – auch im Fernlernunterricht!
Leseprobe ansehen
# improvisieren
# improvisation
# kreativität
# musik-apps
# cage
# kurtág
# varèse
# feldman
# stockhausen
# berio

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 8 (auch Sek II)
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Produktion von Musik, Erproben musikalischer Mittel, Entwickeln musikalischer Strukturen, Verwendung von Instrumenten und mobilen digitalen Endgeräten
Thematische Bereiche:Grundlagen musikalischen Erlebens: Zeit, Klang, Farbe, Intensität, Raum
Klangbeispiele:CD 51 zu RAAbits Musik, Track 2–9; Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei
Videobeispiele:s. Linkliste auf S. 6/QR-Codes (YouTube-Links)

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Klang und Zeit
M 1Zeit in uns / Zeitabläufe des menschlichen Körpers einzeln und in ihrem Zusammenwirken wahrnehmen
M 2Zeit um uns:JohnCage,„4’33’’“ / Zeitliche Relationen zwischen Schallereignissen in der Umgebung erkunden
M 3Gestalten musikalischer Zeit: John Cage,„Second Construction“ / Verschiedene Formen musikalischer Zeitgestaltung nachspielen und improvisieren
Videobeispiel:YouTube-Video John Cage, „4’33’’“ (siehe Linkangabe auf S. 6)
Klangbeispiel:CD 51, Track 2 (Cage, „Second Construction“)
Benötigt:
  • Tablets mit der App „Garage Band“ (iOS) bzw. „Walk Band“ (Android)

3./4. Stunde

Thema:Geräusche, Klänge, Töne
M 4Schallereignisse sammeln, ordnen und gestalten / Aufnehmen und Ordnen von Schallereignissen nach Geräusch- und Klanganteilen, Frequenzbereichen und Dichtegraden, Zusammenstellen zu musikalischen Verläufen
M 5Zwischen Clustern und Einzelklängen: Franco Evangelisti, „Proiezioni sonore – strutture per piano solo“ / Analysieren und Improvisieren klanglicher Strukturen
Klangbeispiel:CD 51, Track 3 (Evangelisti, „Proiezioni sonore“)
Benötigt:
  • Tablets mit den Apps „Visible Audio“ (iOS) bzw. „Spectroid“ (Android) sowie „Pocket Composer“ (iOS/Android)

5./6. Stunde

Thema:Töne und ihre Zusammenhänge
M 6Intervalle erkunden / Verschiedene Spannungsverhältnisse von Intervallen zu einem Halteton erleben und gezielt einsetzen
M 7Tonale Reste: György Kurtág, „Játékok“ / Traditionelle melodische Elemente erkennen und in neuen, ungewohnten Umgebungen verwenden
M 8Melodische Gestik: Luciano Berio, „Sequenza X“ / Die Gestik einer Solomelodie darstellen und nach gestischen Impulsen improvisieren
Klangbeispiel:CD 51, Track 4 (Luciano Berio, „Sequenza X“)
Benötigt:
  • Tablets mit der App „TC Performer“ (iOS) bzw. „Saucillator“ (Android)

7. Stunde

Thema:Klangfarbenmelodie
M 9Im Innern des Klangs: Giacinto Scelsi, „Quattro pezzi su una nota sola“ (Nr. 1) / Eine Klangfarbenmelodie nachvollziehen und selbst improvisieren
Klangbeispiel:CD 51, Track 5 (Scelsi, „Quattro pezzi su una nota sola“)
Benötigt:
  • Tablets mit den Apps „ThumbJam“ und „Ribbons“ (beide iOS) bzw. „QiBrd“ und „Plasma Sound“ (beide Android)

8. Stunde

Thema:Dynamik als musikalisches Gestaltungselement
M 10Spiel der Kräfte: Edgar Varèse, „Ionisation“ / Dynamik als wesentliches musikalisches Gestaltungselement erkennen und erproben
Klangbeispiel:CD 51, Track 6 (Varèse, „Ionisation“)

9. Stunde

Thema:Klang und Raum
M 11Klangperspektiven: Morton Feldman, „Piece for four pianos“ / Den Aufführungsraum als Gestaltungselement von Improvisation erfahren und erproben
Klangbeispiel:CD 51, Track 7 (Feldman, „Piece for four pianos“)

10. Stunde

Thema:Improvisieren nach einem Text
M 12Intuitive Musik: Karlheinz Stockhausen, „Aus den sieben Tagen“ / Sich von einem Text zum Improvisieren inspirieren lassen
Klangbeispiel:CD 51, Track 8 (Stockhausen, „Aus den sieben Tagen – Richtige Dauern“)

11. Stunde

Thema:Improvisieren nach einem Bildimpuls
M 13Bild und Klang: Paul Klee, „Polyphon gefasstes Weiß“ / Eine Bildvorlage analysieren und improvisatorisch umsetzen
Benötigt:
  • Farbige Bildvorlage (Klee, „Polyphon gefasstes Weiß“; Farbseite M 13)

12. Stunde

Thema:Improvisieren nach einem musikalischen Modell
M 14Ein Durchbruch: Pierre Boulez, „Douze Notations“ (Nr. 2) / Improvisieren nach einer analysierten Komposition und freies Improvisieren
Klangbeispiel:CD 51, Track 9 (Boulez, „Douze Notations“ (Nr. 2))

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.