Freihandel oder Protektionismus - Was ist besser für den europäischen Binnenmarkt?

Freihandel oder Protektionismus

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die EU-Kommission hat seit Ende Oktober 2024 Importzölle auf Elektroautos aus China erhoben,um staatliche Subventionen Chinas auszugleichen. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden die Grundbegriffe „Freihandel“ und „Protektionismus“ anhand von realen Beispielen. Anschließend werten sie im Rahmen eines Partnerpuzzles Statistiken bezüglich der wirtschaftlichen Verflechtung von Deutschland und China aus. Sie analysieren die Handelsabhängigkeit der EU von China und diskutieren, wie diese verringert werden kann. Eine Podiumsdiskussion und ein Klausurvorschlag helfen, das Gelernte zu vertiefen und zu reflektieren.
Leseprobe ansehen
# protektionismus
# europäische außenhandelspolitik
# wirtschaftspolitik
# importzölle
# elektroautos
# e-autos
# china
# europa
# außenhandel
# zölle

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Freihandel und Protektionismus definieren und anhand von praktischen Beispielen Vor- und Nachteile erarbeiten; Statistiken zur wirtschaftlichen Abhängigkeit von China auswerten; evaluieren, ob protektionistische Maßnahmen gegenüber China im Fall von Elektroautos sinnvoll sind
Thematische Bereiche:europäische Außenhandelspolitik, Wirtschaftspolitik
Medien:Fotoimpuls, Karikatur, Grafiken, aktuelle Zeitungsartikel

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg in die Thematik des Freihandels
M 1Freihandel – Wer profitiert davon?
M 2Protektionismus im Handelskrieg und Freihandel als marktwirtschaftliches Erfolgskonzept?
M 3Freihandel und Protektionismus – Ein Überblick
Inhalt:Nach einem kurzen Infotext nehmen die Lernenden zum Einstieg spontan Stellung zur Bedeutung des freien Handels in der Welt und reflektieren dabei ihre eigene Position in der Diskussion mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Anhand von M 2 und M 3 erarbeiten sie sich die Vor- und Nachteile beider Strategien.
Benötigt:Möglichkeit zur Bildung einer Positionslinie im Unterrichtsraum

3./4. Stunde

Thema:Handelsbeziehungen mit China
M 4Zölle auf E-Autos aus China – Welche Auswirkungen hat das?
M 5Wie sind Deutschland und China miteinander verflochten? – Ein Partnerpuzzle
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Hintergründe zur Entscheidung der EU-Kommission vom November 2024. Sie erstellen ein Tafelbild zu den Folgen der Zölle für verschiedene Akteure des Wirtschaftskreislaufs. In M 5 werten sie anschließend drei Statistiken zur Verflechtung der deutschen Wirtschaft mit China aus, indem sie vorformulierte Aussagen überprüfen und richtigstellen.
Benötigt:Internetzugang

5./6. Stunde

Thema:Verringerung der wirtschaftlichen Abhängigkeit von China
M 6Abhängigkeit der EU von China – Wie kann sie verringert werden?
M 7Strafzölle – Was spricht dafür und was spricht dagegen?
Inhalt:Die Lernenden informieren sich über mögliche Instrumente der EU-Außenhandelspolitik, mit denen die EU dem hohen Verflechtungsgrad der Wirtschaft mit China entgegenwirken will. Sie benennen und erklären die Chancen und Risiken der Instrumente.
Hausaufgabe:M 6 eignet sich sehr gut auch als Hausaufgabe zur Vorbereitung auf M 7.

7./8. Stunde

Thema:Podiumsdiskussion und Klausur
M 8Podiumsdiskussion: Sind die von der EU beschlossenen Sonderzölle auf E-Autos effektiv?
M 9Protektionismus als Gefahr für den Wohlstand? – Klausurvorschlag
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich multiperspektivisch mit den Folgen der Sonderzölle auf E-Autos auseinander. In einer Podiumsdiskussion bewerten sie die Folgen der Zölle anhand geeigneter Kriterien. Die Klausur umfasst die Analyse eines Artikels und einer Karikatur, die sich ebenfalls mit den potenziellen Chancen und Risiken von EU-Sonderzöllen auf E-Autos befassen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.