Freiheit und Verantwortung - Der richtige Umgang mit der Freiheit

Freiheit und Verantwortung

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Behandeln Sie das Thema Ethik, Freiheit und Verantwortung im Fach Religion. Gemeinsam arbeiten Sie mit Aspekten von „Freiheit und Verantwortung“ und mit den Hintergründen der Ethik. Durch Arbeitsblätter lernt die Klasse, was Handlungsfreiheit und Meinungsfreiheit heißt. Die Gruppe tauscht sich zu der Frage „Wie frei bin ich?“ aus. Unterschiedliche Medien erklären das Prinzip der Satire und zeigen die Grenzen auf. Das Gruppenpuzzle gibt den Lernenden Einblicke in das Thema Freiheit aus christlicher und philosophischer Sicht. Die Klasse setzt das Wissen zum Schluss um und formuliert Regeln, die für alle Schüler:innen gelten. Neben Textverständnis und Methodenkompetenz vermitteln Lehrkräfte, warum Respekt so wichtig ist. Mit Arbeitsblättern, Videos und Texten für bis zu vier Stunden Unterricht.
Leseprobe ansehen
# handlungsfreiheit
# prädestination
# augustinus
# jean-paul sartre
# max planck

Kompetenzen

InhaltWann sind wir frei oder unfrei?Willensfreiheit versus HandlungsfreiheitDas christliche und das philosophische Verständnis von FreiheitDer richtige Umgang mit der Freiheit
Dauer4 SchulstundenMinimalplan: Wann bin ich frei oder unfrei?; Das christliche und das philosophische Verständnis von Freiheit; Der richtige Umgang mit der Freiheit.
Ihr PlusLeistungs- und erfahrungsabhängige Einstiege zur Frage „Wie frei bin ich?“ oder „Was ist der Unterschied zwischen der Handlungsfreiheit und der Willensfreiheit?“Wiederholung der Einheit durch die Ampelmethode

Inhaltsangabe

M 1Bin ich immer frei? / Arbeitsblatt zur Einführung in das Thema
M 2Wann sind wir frei oder unfrei? / Vorlage zur Erstellung einer Mindmap
M 3Was heißt „frei sein“? / Arbeitsblatt zur Vertiefung des Themas
Stundenziel:Die Schüler können ihre eigenen Freiheiten benennen und unterschiedliche Begriffe, die als Synonyme verwendet werden, vom Begriff „Freiheit“ abgrenzen.
M 4Welche Freiheiten gibt es? / Informationstext
M 5Willensfreiheit versus Handlungsfreiheit / Arbeitsblatt zur Vertiefung
Stundenziel:Die Schüler können die Begriffe „Willens- und Handlungsfreiheit“ voneinander abgrenzen und diese mithilfe von Fallsituationen korrekt bestimmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.