Fremdwörter im Beruf und Alltag - Verstehen, korrekt schreiben und richtig anwenden

Fremdwörter im Beruf und Alltag

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Fremdwörter begegnen uns heutzutage überall: in den Medien, im Restaurant, in der Schule und im Beruf. Obwohl Jugendliche diese auch in ihrem Alltag verwenden, kennen viele deren genaue Bedeutung nicht. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst den Unterschied zwischen Lehn- und Fremdwörtern kennen, erfahren, welche Funktionen Fremdwörter haben und erhalten einen Überblick über die Bildung und Schreibweise von Fremdwörtern aus verschiedenen Sprachen. Darüber hinaus befassen sich die Lernenden mit Fremdwörtern aus verschiedenen Lebensbereichen und hinterfragen den vermehrten Gebrauch von Anglizismen. Am Ende der Unterrichtseinheit überprüfen sie ihr Wissen spielerisch anhand eines Rätsels.
Leseprobe ansehen
# fremd- und lehnwörter
# fremdwörter aus dem lateinischen, griechischen, englischen und französischen
# fremdwörter aus den bereichen beruf, gastronomie, werbung, mode und social media
# anglizismen
# werbeslogans

Kompetenzen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was versteht man unter einem Fremdwort? – Eine Einführung
M 1Welche Fremdwörter kennen Sie? – Ein ABC-Brainstorming / Vorkenntnisse aktivieren; Wörter in Themenbereichen sortieren (PA/EA)
M 2Lehn- und Fremdwörter – Ihr Einfluss auf die deutsche Sprache / Unterscheidung von Lehn- und Fremdwort; die Entwicklung der Wörter im historischen Kontext verstehen (EA)
M 3„Müssen wir zu einem Psychopathen?“ – Fremdwörter korrekt einsetzen / die falsche Verwendung von Fremdwörtern in einer Karikatur erkennen (EA); Fremdwörter richtig verwenden (PA)
Benötigt:
  • Smartphone / Tablet

2. Stunde

Thema:Wo kommt das Wort eigentlich her? – Fremdwörter aus verschiedenen Sprachen
M 4Veto, Visum, Video – Wörter aus dem Lateinischen / Lehn- und Fremdwörter lateinischen Ursprungs erkennen; Verben ableiten (EA)
M 5-ph--, -th-, -y- – Merkmale von Wörtern griechischer Herkunft / Lehnwörter griechischen Ursprungs erkennen; ihre Verwendung lernen (EA)
M 6„Das Meeting wird heute gecancelt!“ – Anglizismen in der deutschen Sprache / Lehn- und Fremdwörter englischen Ursprungs erkennen; ihre Verwendung lernen (EA)
M 7Wie heißt das in Deutsch? – Der französische Einfluss auf den deutschen Wortschatz / Lehn- und Fremdwörter französischen Ursprungs erkennen; ihre Verwendung lernen (EA)
Benötigt:
  • Smartphone / Tablet

3. / 4. Stunde

Thema:Fremdwörter im Alltag – Verstehen und richtig einsetzen
M 8Kennen Sie die Bedeutung? – Fremdwörter in der Berufswelt / Fremdwörter in einer Karikatur übersetzen (EA); Fremdwörter gegenseitig erläutern (GA)
M 9Roulade oder doch lieber Tofu? – Fremdwörter in der Berichterstattung / Fremdwörter in Medien erkennen und richtig verwenden (EA)
M 10„Come in and find out" – Anglizismen in der Werbung / Werbesolgans übersetzen (EA); weitere Slogans aus dem Alltag finden (PA)
M 11Do you speak fashion? – Wie gut kennen Sie sich in der Modewelt aus? / französische und englische Fremdwörter in der Modewelt erkennen und richtig verwenden (EA)
M 12Chat, Hashtag, Shitstorm – Ein Social Media Bingo / englische Lehn- und Fremdwörter ihrer Definition zuordnen (EA/UG)
Benötigt:
  • Smartphone / Tablet

Lernerfolgskontrolle

M 13

Minimalplan

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung, können Sie folgende Auswahl treffen:

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

Erklärung zu den Differenzierungssymbolen

Tauchen diese Symbole auf, sind die Materialien differenziert. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.