Fremdwörter untersuchen - Von A wie Antipasti bis Z wie Zytotoxin

Fremdwörter untersuchen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Es sind unsere täglichen Begleiter, und doch können sie uns ratlos machen: Fremdwörter. Denn sie werfen Fragen auf: Bedeutet "Anti-" in "Antipasti", "Antiquariat" und "antitoxisch" dasselbe? Ist "Spinat" ein Fremdwort? Wie wird das Wort "Detail" ausgesprochen? Schreibt man "Happy End", "Happyend" oder "Happy-End"? In dieser Einheit nehmen Ihre Schülerinnen und Schüler die Herkunft, Bedeutung, Schreibweise und Verwendung von Fremdwörtern genau unter die Lupe.
Leseprobe ansehen
# fremdwörter
# rechtschreibung
# anglizismus
# lehnwort

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:15 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Fremdwörter: Definition, Merkmale, Verwendung, Kritik
Kompetenzen:1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: über Fremdwörter nachdenken, einen differenzierten Wortschatz gebrauchen, Wortbedeutung, -herkunft und -aussprache klären; 2. Schreiben: Ergebnisse schriftlich zusammenfassen, Grundregeln der Rechtschreibung beachten; 3. Lesen: Informationen zielgerichtet entnehmen, Wortbedeutungen klären; 4. Sprechen und Zuhören: sprachliche Zweifelsfälle diskutieren, Ergebnisse vortragen

Inhaltsangabe

1.–7. Stunde

Thema:Begriffsklärung und Kennzeichen von Fremdwörtern
M 1Ist Sphinx ein Fremdwort? Und Spinat? – Begriffsklärung / Fremdwörter identifizieren (EA), Kennzeichen von Fremdwörtern thematisieren (PA), Fremdwort-Definitionen reflektieren (PA), Herkunft und Bedeutung von Fremdwörtern recherchieren (EA)
M 2Ein generöses Genie? – Wie man Fremdwörter ausspricht / Aussprache von Fremdwörtern untersuchen (EA), Fremdwörter in Lautschrift verschriften (EA), Aussprache nativer und fremder Wörter unterscheiden (EA), Ergebnisse zur Aussprache von Fremdwörtern reflektieren (PA/UG), Herkunft und Bedeutung von Fremdwörtern recherchieren (EA)
M 3Eine toxische Medizin? – Wie man Fremdwörter schreibt / Typische Spracherscheinungen der Fremdwortschreibung reflektieren (EA), Schreibung nativer und fremder Wörter unterscheiden (EA), orthografische Besonderheiten der Fremdwortschreibung klären (EA), Ergebnisse zur Schreibung von Fremdwörtern reflektieren (PA/UG), Herkunft und Bedeutung von Fremdwörtern recherchieren (EA)
M 4Relaxed in pinken Sneakers? – Wie man Fremdwörter beugt / Plural und Genus fremder Nomen sowie Komparation und Deklination fremder Adjektive untersuchen (EA), Stammformen fremder Verben bilden (EA), Ergebnisse zur Flexion von Fremdwörtern reflektieren (PA/UG), Herkunft und Bedeutung von Fremdwörtern recherchieren (EA)
M 5Heißt Antipasto „gegen Essen“? – Wie Fremdwörter gebildet werden / Zusammengesetzte und abgeleitete Fremdwörter untersuchen (EA), englische, französische und griechische/lateinische Spracherscheinungen der Fremdwortbildung reflektieren (EA), Ergebnisse zur Wortbildung von Fremdwörtern reflektieren (PA/UG), Herkunft und Bedeutung von Fremdwörtern recherchieren (EA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang
  • Papier und Schere oder Karteikarten zum Erstellen von Spielkarten

8.–11. Stunde

Thema:Vielfalt und Vorkommen von Fremdwörtern
M 6Litschi und bratwursti – Herkunftssprachen von Fremdwörtern / Herkunft, Bedeutung, Genus und Aussprache von Fremdwörtern recherchieren (EA), Fremdwörter aus dem Deutschen anderen Sprachen zuordnen (EA), Ergebnisse zur Herkunft von Fremdwörtern reflektieren (PA/UG)
M 7Von Abasie bis Zytotoxin – Wie und wann man Fremdwörter verwendet / Vorkommen von Fremdwörtern untersuchen (EA), Gründe für den Gebrauch von Fremdwörtern reflektieren (PA), Fremdwörter als Teil unserer Sprache diskutieren (PA/UG), Herkunft und Bedeutung von Fremdwörtern recherchieren (EA)
M 8Von aufploppen bis Zwinkersmiley – Anglizismen / Bedeutung aktueller Anglizismen klären (PA), Bestand von Neologismen diskutieren (PA), Wahl zum Anglizismus des Jahres thematisieren (PA), Gründe für den Zuwachs an Anglizismen kritisch bewerten (PA/UG)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang
  • Papier und Schere oder Karteikarten zum Erstellen von Spielkarten

12.–15. Stunde

Thema:Fremdwortkritik und Schwierigkeiten beim Umgang mit Fremdwörtern
M 9„Wie languagen wir das?“ – (Un)angemessener Fremdwortgebrauch / Synonyme zu Fremdwörtern finden (EA), Fremdwortsynonyme in Wörterbüchern vergleichen (PA), „Verdrängung“ der deutschen Sprache durch Anglizismen kritisch bewerten (PA), Angemessenheit des Fremdwortgebrauchs reflektieren (PA)
M 10Gehst du shoppen oder einkaufen? – Bedeutungsunterschiede / Bedeutungsunterschiede nativer und fremder Synonyme klären (EA), Synonyme von Handy reflektieren (EA/PA), Verwendungshäufigkeit von Synonymen von Handy untersuchen (PA)
M 11„Damit kannst du mich überhaupt nicht imprägnieren!“ – Falsche Freunde / Bedeutungsunterschiede ähnlicher Fremdwörter untersuchen (EA), Malapropismen reflektieren (EA), Fremdwörter-Quiz lösen (EA)
M 12Tipps für die Recherche im Online-Wörterbuch
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang; Beamer oder Dokumentenkamera
  • Papier und Schere oder Karteikarten zum Erstellen von Spielkarten

LEK

Thema:Teste dein Wissen: Fremdwörter

Minimalplan

Die Unterrichtsreihe umfasst zwölf Materialien, thematisch gegliedert in drei Abschnitte. Die Materialien M 1 bis M 5 bilden die Grundlage: Sie führen zum Thema hin und klären die Eigenschaften von Fremdwörtern. M 6 bis M 8 reflektieren Vielfalt und Vorkommen von Fremdwörtern, M 9 bis M 11 mögliche Kritik und Schwierigkeiten. Die Materialien M 6 bis M 12 können je nach Schwerpunktsetzung und zur Verfügung stehender Unterrichtszeit in vollem Umfang eingesetzt, gekürzt oder auch weggelassen werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.