Freundschaft und Liebe - Ein Lektüreprojekt zu John Greens „Eine wie Alaska“

Freundschaft und Liebe

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Themen „Freundschaft“, „Liebe“ und „Sexualität“ bewegen Jugendliche stark. Über sie zu sprechen, fällt ihnen jedoch schwer. Der Jugendroman „Eine wie Alaska“ lädt ein, über die erste Liebe sowie die Höhen und Tiefen von Freundschaft ins Gespräch zu kommen. Die Jugendlichen reflektieren ihr Nutzungsverhalten in Bezug auf soziale Medien, diskutieren, was Freundschaft kennzeichnet, schulen sich im Perspektivwechsel und in der Übernahme eines eigenen Standpunktes. Der Einsatz digitaler Medien fördert die Medienkompetenz.
Leseprobe ansehen
# freundschaft
# formen der liebe
# pornografie
# geschlechterrollen
# rollenbilder
# soziale medien
# umgang mit schuld
# umgang mit tod und verlust
# stufen der zärtlichkeit
# christliches menschenbild

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Geschlechterrollen reflektieren; sich mit Partnerschaft, Liebe und Sexualität vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes auseinandersetzen; den Umgang mit Medien üben und reflektieren
Thematische Bereiche:Freundschaft; Formen und Sprache der Liebe; Stufen der Zärtlichkeit; Umgang mit Pornografie; Geschlechterrollen und Rollenbilder in den sozialen Medien; Umgang mit Schuld
Medien:Buch, Hörbuch, Liedtext, Zitate, digitale Tools, Präsentation

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Worum geht es in „Eine wie Alaska“? – Der erste Leseeindruck
M 1„Eine wie Alaska“ – Ein Buchcover gestalten
M 2Was erwartet mich? – Arbeitsaufträge für dein Portfolio
M 3Wer ist Miles? – Eine Romanfigur charakterisieren
Inhalt:Anhand zweier Cover werden der Ersteindruck sowie Erwartungen an die Lektüre thematisiert. Die Lernenden gewinnen Einblick in das Lektüreprojekt und die begleitenden Portfolioaufgaben. Anhand eines Textauszuges charakterisieren sie in einem ersten Schritt Miles, aus dessen Perspektive das Buch erzählt ist.
Vorzubereiten:Abgabedatum für das Portfolio auf M 2 vermerken; optional: PC, Lautsprecher für die Arbeit mit dem Hörbuch; Link zum digitalen Tool zur Charakterisierung von Miles zur Verfügung stellen
Portfolio:Cover zum Roman; Collage/Gedicht oder Rap für Alaska gestalten

2. Stunde

Thema:Freundschaft 2.0 – Was macht wahre Freundschaft aus?
M 4Wie funktioniert Freundschaft in den (sozialen) Medien?
M 5Was ist wahre Freundschaft?
M 6„Freunde“ – Ein Lied interpretieren
M 7Was stärkt, was gefährdet Freundschaften im Roman?
M 8Kapitelübersicht zu „Eine wie Alaska“
Inhalt:Sind Facebook-Freunde richtige Freunde? Anhand von Zitaten bzw. einem Liedtext diskutieren die Lernenden den Begriff „Freundschaft“ und reflektieren die Bedeutung von Freunden im realen Leben.
Vorzubereiten:Smartphones, um den Song (M 6) zu hören
Portfolio:Beschreiben, was Freundschaft kennzeichnet und was wichtig ist

3. Stunde

Thema:Who is who? – Die Hauptfiguren des Romans
M 9Wer ist wie geprägt? – Die Romanfiguren charakterisieren
M 10Wer mit wem? – Ein Soziogramm erarbeiten
Inhalt:Die Lernenden charakterisieren drei Romanfiguren und betten sie in ihr soziales Umfeld ein. Sie erarbeiten ein Soziogramm, in welchem alle protagonisten zueinander in Beziehung stehen. Anschließend rekapitulieren sie den bisher gelesenen Inhalt der Lektüre.
Portfolio:Partnerarbeit: E-Mail schreiben aus der Perspektive einer Figur, E-Mail einer anderen Figur beantworten

4. Stunde

Thema:Was ist Liebe?
M 11Fünf Bilder, eine Gemeinsamkeit – Formen der Liebe
M 12Liebe ist … – Vier Formen der Liebe unterscheiden
M 13„Deus caritas est“ – Was denkt der Papst von der Liebe?
Inhalt:Fünf Bilder laden ein, unterschiedliche Formen der Liebe zu erarbeiten und auf den Roman zu übertragen. Verschiedene Definitionen von Liebe und die Auffassung von Papst Benedikt XVI. werden diskutiert, bevor eigene Vorstellungen in Form einer Karikatur umgesetzt werden.
Portfolio:Eine Karikatur zum Thema „Liebe ist …“ gestalten

5. Stunde

Thema:Was sind die Stufen der Zärtlichkeit? – Alaskas Base-System
M 14Liebe ist … – Aus der Sicht von Kindern
M 15Alaskas Base-System – Die Stufen der Zärtlichkeit
Inhalt:Wie entwickelt sich Liebe? Zitate von Kindern regen an zum Nachdenken. Anhand von Alaskas Base-System erarbeiten und diskutieren die Lernenden unterschiedliche Stufen der Zärtlichkeit. Vertiefend erfolgt der Transfer auf die Lektüre.
Vorzubereiten:PC, Internet, Lautsprecher für den Videoclip in M 14; optional: Link für Kartenabfrage auf „Oncoo“ generieren; PC, digitale Endgeräte der Lernenden und Internet oder Karten für die Tafel/Magnete
Portfolio:Welche Stufen der Zärtlichkeit nehmen zu/ab? Zitate kommentieren

6. Stunde

Thema:Pornografie – Liebe „auf Abwegen“
M 16Liebe „auf Abwegen“ – Jugendliche und Pornografie
M 17Pornografie als ausbeuterische Form der Liebe
Inhalt:Welche Rolle spielt Pornografie im Leben von Jugendlichen? Ein Text lädt zur Diskussion ein. Die Lernenden nehmen einen Perspektivenwechsel vor und erarbeiten Miles’/Alaskas Einstellung zum Thema „Pornografie“.

7. Stunde

Thema:„Typisch Mann, typisch Frau“ – Rollenbilder in unserer Gesellschaft
M 18Ist Alaska eine Feministin? – „Geschlechterrollen“ untersuchen
M 19Rollenbilder in den sozialen Medien – Videos analysieren
Inhalt:Ist Alaska eine Feministin? Welche Rollenbilder spiegeln sich in den sozialen Medien? Ein Videoclip und das Erstellen eigener Memes vertiefen die Auseinandersetzung mit „Geschlechterrollen“.
Vorzubereiten:Digitale Endgeräte für die Arbeit mit Videos in M 19
Portfolio:Erstellen eines Memes zu (durchbrochenen) Rollenbildern

8. Stunde

Thema:Wer ist schuld an Alaskas Tod? – Ein szenisches Spiel
M 20Wer hat Schuld? – Verfassen einer Anklageschrift
M 21„Let’s play!“ – Eine Gerichtsverhandlung inszenieren
Inhalt:Wer ist schuld an Alaskas Tod? Im szenischen Spiel diskutieren die Lernenden Schuld und Verantwortung einzelner Romanfiguren und üben sich im Perspektivwechsel. Abschließend reflektieren sie, wie die Freunde sich in dieser Dilemma-Situation verhalten.

9. Stunde

Thema:Wie kann man Liebe in Worte fassen? – Die Sprache der Liebe
M 22Die Sprache der Liebe im Roman – Zitate analysieren
M 23Die Sprache der Liebe in der Bibel analysieren
M 24Was steckt dahinter? – Das biblisch-christliche Menschenbild
Inhalt:Die Lernenden vergleichen die Sprache der Liebe im Roman mit derjenigen der Bibel. Beeinflusst das biblisch-christliche Menschenbild die Sprache der Liebe in der Bibel? Wie wollen wir miteinander reden?
Portfolio:Ein Bibelzitat kreativ gestalten

10. Stunde

Thema:Wird Miles das große „Vielleicht“ finden? – Eine Zusammenschau
M 25Miles’ Suche nach dem großen „Vielleicht“ – Ein Fazit
M 26Wie geht’s weiter? – Eine Fortsetzung schreiben
M 27Wie entwickelte sich …? – Eine Lebenskurve gestalten
Inhalt:Was hätten Alaskas letzte Worte sein können? Was ist das große „Vielleicht“ in Miles’ Leben? Wie könnte die Handlung weitergehen?
Vorzubereiten:CD-Spieler für Hörbuchauszug in M 25 (optional)
Portfolio:Mögliche letzte Worte Alaskas formulieren; Bedeutung der Lektüre reflektieren; Gedanken zum Zitat festhalten; Portfolio fertigstellen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.