Freundschaften in der Bibel - Was wir von biblischen Figuren lernen können

Freundschaften in der Bibel

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Füreinander da sein, miteinander Zeit verbringen, sich durch schwere Zeiten tragen – dafür sind Freunde da, damals wie heute. Was bedeutete Freundschaft in biblischen Zeiten? Worin lagen Freundschaften begründet? Was machte sie tragfähig? Freundschaftsentwürfe zentraler biblischer Figuren laden ein, darüber nachzudenken, warum Freunde wichtig sind, was sie vor anderen Menschen auszeichnet und wie wir Freundschaften pflegen. Die biblischen Geschichten erzählen zugleich vom Freundschaftsangebot Gottes an uns Menschen.
Leseprobe ansehen
# was macht freunde aus?
# merkmale von freundschaft
# freundschaftspflege
# der mensch als mitgestalter seiner beziehungen
# die freunde des gelähmten
# rut und noomi
# elia und elisa
# david und jonathan
# freundschaft mit gott
# mein gottesbild

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Merkmale, Motive und Verläufe freundschaftlicher Beziehungen biblischer Figuren benennen; beziehungsstiftende Handlungen reflektieren; Möglichkeiten des Freundschaftsangebotes Jesu leben
Thematische Bereiche:Der Mensch als Mitgestalter seiner Beziehungen; biblische Erzählungen geben Orientierung
Medien:Bilder, Bibel, Texte, LearningApp

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was ist Freundschaft? – Freundschaftliche Beziehungen heute
M 1Was macht Freunde aus? – Berühmte Beispiele
M 2Ernst und Günter – Freunde, ein Leben lang
Inhalt:Was zeichnet gelingende Freundschaften aus? Die Lernenden nehmen literarische, mediale und real existierende Freundschaften in den Blick und berichten von eigenen Erfahrungen.
Benötigt:grünes Plakate/Tuch für die Wörterwiese, Karteikarten, Filzstift, Tesafilm/Magnete

2./3. Stunde

Thema:Voller Einsatz – Freundschaft in der Bibel
M 3Voller Einsatz für die Freundschaft – Die Freunde des Gelähmten
M 4Voller Einsatz für die Freundschaft – Ein Rollenspiel
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten sich die Geschichte der Heilung des Gelähmten mithilfe der POZEK-Methode. Im Rollenspiel variieren sie den Verlauf der Handlung und arbeiten so Merkmale von Freundschaft heraus.
Benötigt:Karteikarten, Filzstift, Tesafilm/Magnete für die Wörterwiese, ggf. Utensilien für das Rollenspiel

4. Stunde

Thema:Freundschaft kennt kein Alter – Freundschaft in der Bibel
M 5Noomi und Rut – Zwei Frauen schließen Freundschaft
M 6Elia und Elisa – Zwei Männer schließen Freundschaft
M 7Freundschaft kennt kein Alter – Ein Interview
Inhalt:Die Lernenden reflektieren die Motive ungleicher Freundschaftspaare, indem sie sich in die Figuren hineinversetzen und einander interviewen.
Benötigt:M 5 und M 6 jeweils in halber, M 7 in Klassenstärke, Karteikarten, Filzstift, Tesafilm/Magnete

5. Stunde

Thema:Freundschaft in schwierigen Zeiten – Freundschaft in der Bibel
M 8David und Jonathan – Gesten der Freundschaft
M 9Freundschaft in schwierigen Zeiten – Standbilder entwickeln
Inhalt:Die Lernenden identifizieren Gesten der Freundschaft in der Geschichte von David und Jonathan. Im Standbild vertiefen sie ihr Verständnis.
Benötigt:Karteikarten, Filzstift, Tesafilm/Magnete, Schere/Pappe/Kleber für Freundschaftszeichen, ggf. Utensilien für Standbild

6. Stunde

Thema:Streit unter den Aposteln – Freundschaft in der Bibel
M 10Paulus, Barnabas und Markus – Mit Konflikten umgehen
Inhalt:Wie bewältigen wir Konfliktsituationen? Ihre Überlegungen zu einer biblischen Geschichte sichern die Lernenden in einem Tagebucheintrag.
Benötigt:Karteikarten, Filzstift, Magnete, farbiges Papier für Tagebucheintrag

7. Stunde

Thema:Freundschaft mit Jesus ist Freundschaft mit Gott
M 11Jesus und Petrus – Freundschaft mit Höhen und Tiefen
M 12Freundschaft mit Gott – Beten wie Teresa von Avila
Inhalt:Die Lernenden entwickeln eine Klanggeschichte zur Erzählung über die Freundschaft zwischen Jesu und Petrus. Sie sammeln Ideen für eine Freundschaft zu Jesus und Gott im Alltag.
Benötigt:2 Flaschen (klein und groß), Schlegel zum Anschlagen

8./9. Stunde

Thema:Freundschaft ist wie … – Bilder für Freundschaft
M 13Freundschaft ist wie eine Burg
M 14Meine Burg der Freundschaft
Inhalt:Warum gilt uns das Bild der Burg als Symbol für Freundschaft? Die Lernenden betrachten ein Bild von Paul Klee und gestalten ein eigenes Bild zu Freundschaftsmerkmalen.
Benötigt:M 13, M 14 vergrößert, Farben, Stifte/Eddings zum Ausmalen/Beschriften

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.