Frida Kahlo - die Künstlerin kennenlernen und ein Selbstportrait mit Mutmach-Tieren gestalten

Frida Kahlo

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ihre Schülerinnen und Schüler unternehmen in diesem Beitrag eine gedankliche Reise nach Mexiko, in das Heimatland Frida Kahlos. Sie lernen die Biografie der Künstlerin kennen und betrachten exemplarisch ausgewählte Bilder. Es werden auch Fridas Schicksalsschläge thematisiert und wie sie diese in ihren Bildern verarbeitet hat. Das regt die Kinder zu eigenen Gestaltungen an: Nach ersten Übungen zeichnen sie ein Selbstportrait, das sie mit Mutmach-Tieren malerisch ergänzen. Auf diese Weise fördert die Auseinandersetzung mit der Künstlerin Frida Kahlo auch die Kreativität und das gestalterische Ausdrucksvermögen der Kinder.
Leseprobe ansehen
# kunst
# mexiko
# surrealismus
# frida kahlo

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische und malerische Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben einsetzen; sich durch künstlerische Mittel ausdrücken; Künstlerinnen und Künstler kennen; Kunstwerke betrachten und beschreiben können
Thematische Bereiche:Landeskunde Mexiko, Leben und Werk Frida Kahlos, Bildbetrachtung, (Portrait-)Zeichnen, Malen
Medien:Bildbeispiele, Texte, Arbeitsblätter, Anleitungen, Malvorlagen
Zusatzmaterial:PowerPoint-Präsentation

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; TX: Text; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Das Land Mexiko kennenlernen
Vorbereitung:Zum Einspielen des Liedes „La Cucaracha“ Noten bzw. Wiedergabegerät bereithalten. Sombrero, Kaktus oder etwas anderes Typisches für Mexiko an die Tafel zeichnen. Arbeitsblatt M 1 im Klassensatz kopieren. Für Recherche Zugang zu Endgeräten mit Internetanschluss organisieren oder Lesetext M 2 im Klassensatz kopieren. Atlas, Globus, Lexika u. Ä. bereitstellen.
Einstieg:L spielt das Lied „La Cucaracha“ ein (oder singt es) und/oder zeigt das vorbereitete Tafelbild zu Mexiko. SuS äußern spontan ihre Assoziationen. L stellt dann gezielte Fragen, z. B.:
  • Zu welchem Land passen die Musik und die Bilder? Um welches Land könnte es in dieser Stunde gehen?
  • Was glaubst du: Warum beschäftigen wir uns im Kunstunterricht mit diesem Land?
M 1a (AB)Was weißt du über Mexiko? / L verteilt M 1a und bespricht das Arbeitsblatt mit den SuS. Um die Fragen zu beantworten, recherchieren die SuS selbstständig im Internet oder in Atlas, Lexika u. Ä.
M 2 (TX)Lern das Land Mexiko kennen! / Alternativ zur Recherche im Internet können die SuS auch den Infotext in M 2 lesen.
Die Bearbeitung von M 1a kann auch in Partnerarbeit erfolgen.
M 1b (AB)Was weißt du über Mexiko? – Lösung / Nach der Bearbeitung des Arbeitsblattes kontrollieren die SuS ihre Ergebnisse eigenständig.
Abschluss:Die Ergebnisse werden im Plenum vorgetragen und verglichen. L gibt, wenn nötig, zusätzliche Informationen zu Mexiko. Eventuell können auch SuS Zusatzinformationen aus ihren Recherchen beisteuern.
Benötigt:
  • ggf. Tafelbild mit landestypischem Bild (Sombrero, Kaktus o. Ä.)
  • ggf. Noten oder Wiedergabegerät für Musikstück „La Cucaracha“
  • M 1a im Klassensatz
  • M 1b im ganzen oder halben Klassensatz (zur Selbstkontrolle ausgelegt bzw. aufgehängt)
  • für die Recherche Endgeräte mit Internetanschluss oder M 2 im Klassensatz
  • Atlas, Globus, Lexika u. Ä.

2./3. Stunde

Thema:Den Tag der Toten (Día de los Muertos) kennenlernen
Vorbereitung:Wenn möglich, zum Einspielen eines Filmausschnitts geeignetes Medium mit Internetanschluss bereitstellen und YouTube-Video aufrufen (siehe „Welche Medien können Sie nutzen“). M 3 und M 4 im Klassensatz kopieren.
Einstieg:L zeigt einen Filmausschnitt zum Tag der Toten und bespricht ihn mit den SuS.
M 3 (TX/BD)Día de los Muertos: Der Tag der Toten / Alternativ oder zusätzlich zum Film verteilt L das Infoblatt M 3, das die SuS lesen.Gemeinsam wird an der Tafel eine Mindmap mit Informationen zum Feiertag Día de los Muertos erstellt. Im anschließenden Unterrichtsgespräch kann die L z. B. folgende Fragen stellen:
  • Warum wird der Tag der Toten gefeiert?
  • Welches ähnliche Fest feiern wir in unserer Kultur?
  • Wem würdest du an solch einem Tag gerne wiederbegegnen und warum? (z. B. verstorbene Familienmitglieder, berühmte Personen, evtl. auch Haustiere etc.)
Hauptteil:L kündigt die Gestaltung einer für den Tag der Toten typischen Dekoration an.
M 4 (AB/VL)Wie beim Tag der Toten / L verteilt M 4 und bespricht mit den SuS, wie der Totenkopf und/oder das Skelett im Stil der Feiertagsdekoration aussehen könnten.SuS gestalten die Vorlage weiter. Vorgabe: Es sollen kräftige Farben eingesetzt werden.
Die SuS können auch selbst den Umriss eines Totenschädels zeichnen. Schnelle SuS können beide Vorlagen ausgestalten.
Abschluss:Die Klasse führt einen Museumsgang durch: Die fertigen Bilder bleiben auf dem jeweiligen Arbeitsplatz liegen. (Wer seines nicht zeigen mag, dreht es um.) Dann gehen die SuS schweigend durch den Raum und schauen alle Bilder kommentarlos an.Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum besprochen, z. B., welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es gibt, ob die Vorgaben berücksichtigt wurden, was den SuS bei dieser Aufgabe besonders gut gefallen hat etc.
Benötigt:
  • ggf. geeignetes Medium zur Wiedergabe eines YouTube-Videos
  • M 3 im Klassensatz
  • M 4 im Klassensatz
  • Bunt- und Filzstifte

4./5. Stunde

Thema:Das Leben Frida Kahlos kennlernen
Vorbereitung:Geeignetes Medium für die PowerPoint-Präsentation (PPT) und für die Präsentation des Bildes in M 6 bereitstellen. M 6 und M 7 im Klassensatz kopieren.
Einstieg:L zeigt Frida Kahlos Fotos in PPT (Folie 1–3) oder von M 5, stellt Fragen, z. B.:
  • Wer hat von Frida Kahlo schon einmal etwas gehört oder gesehen?
  • Wie sieht sie auf den Bildern aus?
  • Wie wirkt sie auf euch? Was für ein Mensch könnte sie sein?
  • Was würdet ihr gerne über sie erfahren?
L notiert Antworten an der Tafel.
Hauptteil:L kündigt Bericht über Frida Kahlos Leben an.
M 5 (TX)Das Leben von Frida Kahlo / L erzählt aus Frida Kahlos Leben. Dafür kann M 5/Teil I genutzt werden. Alternativ kann die PPT gemeinsam angeschaut werden: Je eine/r der SuS liest eine Folie laut vor. Zwischenfragen werden im Plenum besprochen bzw. beantwortet.
M 6 (BD/AB)Selbstbildnis im Samtkleid / L zeigt Frida Kahlos Selbstbildnis aus M 6 oder von der PPT (Folie 5). Es folgt eine Bildbetrachtung; die Klasse erarbeitet anhand der Leitfragen in M 6, wie Frida Kahlo sich selbst malerisch dargestellt hat und welche Wirkung das hat. (Es sollte herausgearbeitet werden, dass Frida sehr ernst bzw. traurig wirkt. Zu diesem Eindruck tragen u. a. Haltung, Gesichtsausdruck und eintönige, gedeckte Farben bei.)
M 7 (VL)Frida Kahlo bunt und fröhlich / Nach der Bildbetrachtung verteilt L die Vorlagen M 7 und stellt die Aufgabe, ein Portrait Fridas zu malen, das fröhlich wirkt: Nachdem du nun einiges über Fridas Leben, ihre Krankheit und ihren Unfall erfahren hast, verstehst du sicher, dass sie auf ihrem Selbstportrait so ernst aussieht. Male nun ein Portrait, auf dem sie fröhlich wirkt. Verwende kräftige, bunte Farben.Die SuS wählen eine Vorlage aus M 7 und malen sie an.
M 5 (TX)Das Leben von Frida Kahlo / L erzählt Frida Kahlos Leben anhand von M 5/Teil II oder der PPT (Folie 6-7) zu Ende.
M 8a (AB)Die Lebensstraße von Frida Kahlo / L verteilt das Arbeitsblatt; es wird in Einzelarbeit oder gemeinsam ausgefüllt.
M 8b (AB)Die Lebensstraße von Frida Kahlo – Lösung / Nach der Bearbeitung des Arbeitsblattes kontrollieren die SuS ihre Ergebnisse eigenständig.
M 9 (AB)Der Lebenslauf von Frida Kahlo / Der Lebenslauf kann auch anhand eines Lückentextes gesichert werden.
Abschluss:L fasst die Stunden zusammen, fragt z. B.: Heute hast du sehr viel über Frida Kahlos Leben erfahren. Was ist dir in Erinnerung geblieben? Was hat dich besonders zum Nachdenken gebracht? Hast du noch Fragen?Auch die entstandenen Bilder können betrachtet werden, z. B. hinsichtlich der Frage: Wem ist es gelungen, Frida fröhlich darzustellen? Und wie?
Benötigt:
  • M 5 für Lehrervortrag (alternativ PPT)
  • M 6 mit Präsentationsmedium oder PPT sowie im Klassensatz
  • M 7 im Klassensatz
  • M 8a im Klassensatz
  • M 8b im ganzen oder halben Klassensatz (zur Selbstkontrolle ausgelegt bzw. aufgehängt)
  • M 9 optional
  • Bunt- oder Filzstifte

6. Stunde

Thema:Ein Portrait zeichnen (Vorübungen)
Vorbereitung:Tafelbild vorbereiten mit Proportionenzeichnung eines Gesichts oder Bild aus M 10 für ein geeignetes Präsentationsmedium vorbereiten.
Einstieg:L kündigt an, dass SuS ein Portrait zeichnen werden.
M 10 (AL)So zeichnest du ein Portrait / L bespricht mit SuS die Vorgehensweise beim Zeichnen eines Portraits, insbesondere Gesichtsteile (Augen, Nase, Mund, evtl. Ohren, Haare) und Proportionen. Diese können an der Tafel oder mithilfe von M 10 und eines Präsentationsmediums visualisiert werden.
Hauptteil:Die SuS betrachten ihre/n Sitzpartner/in und zeichnen sein/ihr Portrait. Hinweis: Es geht dabei nicht in erster Linie um Ähnlichkeit, sondern vielmehr darum, ein Gesicht zu erfassen und zu skizzieren, d. h. genau hinzuschauen, sich mit den einzelnen Teilen eines Gesichts vertraut zu machen, sie zu zeichnen und dabei die Proportionen kennenzulernen.
M 10 enthält eine Anleitung zum Zeichnen eines Gesichts und kann als Hilfe eingesetzt werden. Außerdem kann L Bilder mit Gesichtern und Gesichtsteilen zur Verfügung stellen.
Abschluss:Die fertigen Portraits werden besprochen, insbesondere hinsichtlich der vereinbarten Kriterien (Gesichtsteile und Proportionen).L bittet SuS, wenn möglich zur nächsten Stunde einen Handspiegel mitzubringen.
Benötigt:
  • geeignetes Medium für Bildpräsentation oder als Vorlage für Tafelbild sowie zur Differenzierung
  • weißes Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte und Radiergummis

7./8. Stunde

Thema:Ein Selbstportrait zeichnen
Vorbereitung:Tafelbild mit Proportionenzeichnung eines Gesichts vorbereiten oder geeignetes Medium für Bildpräsentation aus M 10 bereitstellen. Einige Handspiegel bereithalten.
Einstieg:L wiederholt mit SuS, was beim Zeichnen eines Portraits zu beachten ist, insbesondere Gesichtsteile und Proportionen. Diese können wiederum an der Tafel oder mithilfe von M 10 visualisiert werden.
Hauptteil:L kündigt an, dass die SuS ein Selbstportrait zeichnen werden. Beispielhaft werden persönliche Eigenschaften des Aussehens besprochen: Wer hat eine Brille? Wer hat welche Frisur? Wer hat ein Muttermal oder Sommersprossen? Was zeichnet mich aus?L stellt Gestaltungsauftrag und nennt Kriterien, auf die die SuS achten sollen:
  • Zeichne deinen Kopf und ein kleines Stück deines Oberkörpers (ungefähr bis zu den Schultern).
  • Etwa ein Drittel des Blattes soll frei bleiben (für den Hintergrund und eine Ergänzung, die noch folgt).
  • Stelle mindestens ein persönliches Merkmal dar, an dem man dich erkennen kann (z. B. Brille, Frisur, Muttermal, Sommersprossen etc.).
  • Schau immer wieder in den Spiegel.
  • Drücke mit dem Bleistift nur leicht auf, damit du gut radieren kannst.
M 10 kann auch hier als Hilfe eingesetzt werden. Außerdem kann L Bilder mit Gesichtern und Gesichtsteilen zur Verfügung stellen.
Abschluss:Die fertigen Portraits werden betrachtet und besprochen, insbesondere hinsichtlich der vereinbarten Kriterien (siehe Hauptteil).Es ist auch möglich, ein Ratespiel mit der Betrachtung zu verbinden: Wer ist auf dem jeweiligen Bild zu erkennen und woran?
Benötigt:
  • geeignetes Medium für Bildpräsentation
  • M 10 für Präsentation oder als Vorlage für Tafelbild sowie zur Differenzierung
  • Handspiegel
  • weißes Zeichenpapier (DIN-A3-Format)
  • Bleistifte und Radiergummis

9./10. Stunde

Thema:Das Selbstportrait mit einem Mutmach-Tier ergänzen
Vorbereitung:Geeignetes Medium für die Präsentation des Bildes aus M 11 bereitstellen. M 11 im Klassensatz kopieren. Bilder von Tieren bereithalten.
Einstieg:L kündigt ein weiteres Selbstportrait von Frida Kahlo an.
M 11 (BD/AB)Selbstportrait mit Tieren / L zeigt „Selbstbildnis mit Dornenhalsband“ aus M 11. Bei der Bildbetrachtung erarbeitet die Klasse anhand der Leitfragen in M 11, dass Frida Kahlo sich häufig mit Tieren dargestellt hat, die symbolisch z. B. für Trost, Kraft, Mut oder Hoffnung standen.Schließlich fragt die Lehrkraft: Welches Tier könnte dir Kraft und Mut geben? Und warum? Die Klasse sammelt mögliche Mutmach-Tiere.
Hauptteil:L stellt Gestaltungsauftrag und nennt Kriterien, auf die die SuS achten sollen:
  • Zeichne zuerst mit Bleistift dein/e Mutmach-Tier/e in den Hintergrund.
  • Danach darfst du die Tiere und den gesamten Hintergrund mit Farben deiner Wahl ausmalen.
  • Arbeite formatfüllend; bemale das gesamte Blatt.
M 11 kann als Hilfe eingesetzt werden. Außerdem sollte L Bilder von Tieren zur Verfügung stellen.
Abschluss:Die fertigen Portraits werden betrachtet und besprochen, insbesondere hinsichtlich der vereinbarten Kriterien (siehe Hauptteil).Außerdem sollten die SuS Gelegenheit erhalten – wenn sie möchten –, ihre Mutmach-Tiere und deren Bedeutung zu beschreiben.
Benötigt:
  • M 11 mit Präsentationsmedium
  • Selbstportraits der vorherigen Stunde
  • Bleistifte und Radiergummis
  • Deck- bzw. Wasserfarben, Bunt-, Filz oder Wachsmalstifte, Ölpastellkreide etc.
  • Bilder von Tieren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.