Friedensfähig werden - Christliche Beiträge zu aktuellen friedensethischen Herausforderungen

Friedensfähig werden

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nach mehr als 80 Jahren Frieden in Deutschland und Europa haben der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und der Krieg in Israel und Gaza das Bewusstsein für Frieden und seine Bedrohung durch kriegerische Auseinandersetzungen neu geschärft. Die Frage, ob man Frieden schafft: mit oder ohne Waffen, wird gegenwärtig in Politik, Gesellschaft und Kirche kontrovers diskutiert. Ausgehend von kirchlichen Verlautbarungen erarbeiten sich die Lernenden Positionen, die angesichts der aktuellen friedensethischen Herausforderungen helfen, sich zu orientieren und sich begründet zu positionieren.
Leseprobe ansehen
# Krieg
# Frieden
# Gerechtigkeit
# Eirene Friedensdienst
# Jesaja
# Gott als Friedensstifter
# Aufgaben der UNO
# Krieg Ukraine
# Krieg Israel Gaza
# Schwerter zu Pflugscharen

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:8 Unterrichtsstunden + 2 Stunden Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:Die Frage nach Bedingungen und Voraussetzungen eines „gerechten Friedens“ reflektieren; ethische Herausforderungen einordnen; den sich wandelnden Auftrag von Kirche analysieren; Möglichkeiten kirchlichen Handelns ethisch bewerten.
Thematische Bereiche:Krieg und Frieden als Herausforderung; Gerechtigkeit und Frieden; sozial-ethische Herausforderungen
Medien:Liedtexte, Bibeltexte, Predigtauszug, Zitate, Auszüge aus kirchlichen Denkschriften, Graffiti, Lernvideos, Methodenkärtchen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Wozu sind Kriege da? – Eine musikalisch-thematische Annäherung
M 1Wozu sind Kriege da? – Und was ist Frieden?
M 2Was fördert Krieg? – Was ermöglicht Frieden?
M 3Was Frieden ist – und wie er gelingt
Inhalt:Ausgehend von der Frage „Wozu sind Kriege da?“ erarbeiten die Lernenden Bedingungen für das Gelingen von Frieden. Abschließend befassen sie sich mit der Unterscheidung von „negativem“ und „positivem Frieden“.

3./4. Stunde

Thema:Schwerter zu Pflugscharen – Was sagt die Bibel zu Krieg und Frieden?
M 4Schwerter zu Pflugscharen – Nur eine himmlische Vision?
M 5Frieden stiften – Wie gelingt das?
Inhalt:Friede ist das zentrale Thema der Bibel. Die Vorstellungen von Schalom und Eirene beschreiben den Weg zu einem Leben in Gemeinschaft mit sich selbst, dem Nächsten und Gott. Die Lernenden untersuchen die Vision des Propheten Jesaja vom Umschmieden der Waffen zu Pflugscharen als visionären Gegenentwurf zu einer kriegerischen Welt. Sie arbeiten die politische Dimension der biblischen Botschaft heraus, die auch in der siebten Seligpreisung entfaltet ist.

5./6. Stunde

Thema:Gerechter Friede – Das ökumenische Verständnis
M 6Aus Gottes Frieden leben – Für Frieden eintreten
Inhalt:Auszüge aus der Friedensdenkschrift der EKD von 2007 entfalten vier Dimensionen gerechten Friedens. Die Lernenden eignen sich den komplexen Text u. a. mithilfe von KI an.

7. Stunde

Thema:Lässt sich Frieden sichern durch Aufrüstung?
M 7Frieden schaffen – mit immer mehr Waffen?
Inhalt:Die Debatte um die Erhöhung des Verteidigungsetats und die Neuanschaffung von Waffen zu Verteidigungszwecken beschäftigt auch die beiden christlichen Kirchen. Ist es Aufgabe von Kirche, friedensethische Grundsätze zu überdenken und militärische Rüstung zu legitimieren? Die Jugendlichen führen ein Streitgespräch.

8. Stunde

Thema:Wie werden wir friedenstüchtig? – Ein musikalischer Impuls
M 8Komm, wir ziehen in den Frieden!
Inhalt:Müssen Heranwachsende kriegs- oder friedenstüchtig sein? Der Appell von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (2024) wirft die Frage nach Werten und Zielen auf, für die Menschen sich einsetzen wollen. Die Lernenden bereiten eine Info-Veranstaltung über Freiwilligendienste vor.

9./10. Stunde

Thema:Frieden schaffen – Mit oder ohne Waffen?
M 9Klausurvorschlag
Inhalt:Die aktuelle Diskussion, ob eine gewaltfreie Konfliktlösung auch angesichts des Bruchs von Völkerrecht seitens eines Aggressors Vorrang haben sollte, verunsichert viele. Zwei Beiträge regen an zum Nachdenken, geben Orientierung und fordern von den Lernenden, sich zu positionieren.

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.