Friedenslieder und -klanggeschichten - Musikalisch zum Frieden beitragen

Friedenslieder und -klanggeschichten

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Frieden wünschen sich alle, aber was kann ein einzelnes Kind dazu beitragen? In dieser Unterrichtseinheit singt, tanzt und musiziert Ihre Klasse zu Friedensliedern und erlebt bei einer Klanggeschichte, dass Frieden schon im Kleinen beginnt, nämlich da, wo Verständnis und Hilfsbereitschaft wichtiger sind, als auf sein Recht zu beharren. Die Lieder eignen sich auch dazu, eine Aufführung in der Adventszeit zu bereichern.
Leseprobe ansehen
# musik
# frieden
# tanz
# friedenskerze
# taube
# krieg

Kompetenzen

Klassenstufe:1–2
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Auswendig singen; Musik durch Bewegung begleiten; Lieder mit Instrumenten begleiten
Thematische Bereiche:Lieder, Tänze und Geschichten zum Frieden
Medien:Arbeitsblätter, Mitspielsätze, Lieder, Tanzanleitung, Bilder, Klanggeschichte, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Tracks 9–10: Alle Kinder wollen leben, Tracks 11–12: Frieden fängt im Kleinen an, Track 13: Lichtertanz
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Konflikte lösen, Ethik/Religion: Krieg & Frieden, Kunst: Windlicht mit Friedenstaube gestalten, Deutsch: Geschichten bzw. Gedichte zu Krieg & Frieden

Inhaltsangabe

Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild; BK: Bildkarten; LT: Liedtext; KG: Klanggeschichte; MS: Mitspielsatz; T: Track; TX: Text; VL: Vorlage; WK: Wortkarten

1. Stunde

Thema:Friedenslied
Einstieg:SuS sitzen im Halbkreis.
M 1 (BD)Zerstörung durch Krieg / L zeigt das Bild einer zerstörten Stadt als stummen Impuls; SuS äußern sich frei; bei Bedarf setzt L weitere Impulse.
Krieg ist schlimm. Zu allen Zeiten haben sich die Menschen Frieden gewünscht.Ihr lernt gleich ein Friedenslied mit einer ganz alten Melodie kennen. Sie stammt vom Komponisten Ludwig van Beethoven, der selbst Krieg erlebt hat und sich Frieden wünschte. Vorher machen wir aber noch eine Lockerungsübung. Wir stellen uns vor, dass auf unserer Hand eine kleine Friedenstaube sitzt. Die schicken wir jetzt mit unserem eigenen Atem in die Luft. Dazu müssen wir ganz lang und ganz kräftig ausatmen.
Erarbeitung:L spielt das Lied „Alle Kinder wollen leben“ ab (T 9) oder singt es zum Playback (T 10) und macht dazu die Bewegungen; SuS machen diese im zweiten Durchgang mit:Alle Kinder: auf verschiedene Kinder zeigenwollen leben: „Hurra"-Geste (Arme mit gespreizten Fingern nach oben strecken)ohne Angst: Gesicht mit den Händen versteckenund ohne Krieg: einen imaginären Stock zerbrechenlasst uns ihnen: auf verschiedene Kinder zeigenZukunft geben: zwei Zeigefinger nach vorne richtenGlauben an des Friedens: Peace-Zeichen mit der Hand (Zeige- und Mittelfinger gestreckt)Sieg: Daumen hoch mit beiden Händen („Gut“-Geste)Das Lied wird mit Bewegungen gemeinsam mit den Kindern wiederholt; dann macht L die Bewegungen einarmig und zeigt zusätzlich die Symbolkarten; im nächsten Durchgang deutet L nur noch auf die Symbolkarten; schließlich halten einzelne Kinder die Symbolkarten hoch und die Klasse bewegt sich ohne L; wer möchte, darf mitsingen.
M 2 (TX/BK)Alle Kinder wollen leben – Text und Bildkarten / SuS erhalten den Text und kleben die passenden Symbole an der richtigen Stelle ein.
Abschluss:Das Lied wird in verschiedenen Varianten gesungen:
Benötigt:
  • CD-Player, T 9–10
  • ggf. Whiteboard zu Präsentation von M 1
  • M 2 laminiert und ggf. auf DIN-A3 vergrößert
  • M 3 im Klassensatz
  • Scheren, Klebestifte

2. Stunde

Thema:Mitspielsatz für Orff-Instrumente zu „Alle Kinder wollen leben“
Einstieg:L spielt erneut T 9 ab; SuS gehen im Grundschlag des Liedes durch den Raum; wenn die Musik stoppt, sucht sich jedes Kind ein anderes Kind, gibt ihm die Hand und wünscht ihm etwas für den Tag.
Wir wollen jetzt eine Begleitung des Liedes mit Instrumenten lernen.
Erarbeitung:M 3 (MS)Alle Kinder wollen leben – Mitspielsatz / L präsentiert den Begleitsatz am Whiteboard und erläutert die Symbole; zuerst wird jedes Instrument einzeln eingeübt: Das Instrument wird benannt (Handtrommel, Triangel, Cymbel), der Anschlag wird falls nötig demonstriert; einige Instrumente werden verteilt und der Rhythmus wird getrommelt bzw. geklatscht; die Instrumente werden weitergegeben; zuletzt spielen alle drei Instrumente gleichzeitig; sobald die Lerngruppe über eine rhythmische Grundsicherheit verfügt, lassen Sie die Kinder den Mitspielsatz in Gruppen à 5–6 Kinder weiter üben.
Zeigen Sie beim Einüben auf das jeweilige Symbol am Whiteboard. Achten Sie auf den exakten Einsatz und darauf, dass das Tempo eingehalten wird.
Blockflöten- oder Klavier-/Keyboard spielende Kinder übernehmen ggf. die Melodie.
Abschluss:Die einzelnen Gruppen präsentieren Ihre Gruppenarbeit; die nicht spielenden Gruppen singen dazu.
Benötigt:
  • ggf. Whiteboard zu Präsentation von M 3
  • CD-Player, T 9–10
  • M 4 pro Gruppe
  • Orff-Instrumente: Handtrommeln, Cymbeln und Triangeln, sodass jedes Kind ein Instrument hat, ggf. Xylofon oder Klavier/Blockflöte für die Melodie

3. Stunde

Thema:Ein Friedenslied tanzen
Einstieg:Heute lernen wir ein neues Friedenslied kennen. Setzt euch entspannt hin und hört gut zu. Kreuzt alle Dinge, die im Liedtext vorkommen, auf dem Arbeitsblatt an.
M 4 (AB)/M 5 (LD)Frieden fängt im Kleinen an / L teilt M 4 aus; SuS hören das Lied (T 11) und kreuzen an, was sie gehört haben; die Lösungen werden besprochen; im Gespräch tragen SuS zusammen, was einen guten zwischenmenschlichen Umgang ausmacht.
M 6 (VL)Windlicht für den Frieden – Vorlage / Die Kinder schneiden das Windlicht aus; anschließend falten und kleben es zusammen; das Lied (T 11) läuft im Hintergrund.
Achten Sie darauf, dass nur die äußere Kontur geschnitten wird und nicht die Faltlinien.
Ggf. benötigen die Kinder Hilfe beim Ausschneiden des Flügels. Es kann helfen, eine geeignete Technik zu demonstrieren (Lochfläche knicken, hineinschneiden, dann die Schere von unten durch den Schnitt schieben und schneiden wie gewohnt); optional kann das Loch mit Transparentpapier hinterklebt werden, bereiten Sie hierfür, falls nötig, Zuschnitte vor.
ErarbeitungWir wollen nun zum Lied tanzen.
M 7 (AL)Lichtertanz – Tanzschritte / L spielt T 13 ab (langsame Instrumentalversion des Liedes); SuS gehen im Grundschlag durch den Raum; dann wird ein Kreis gebildet und L demonstriert die verschiedenen Schritte und Bewegungen; SuS steigen ein; dabei kann die Anleitung zur Orientierung gezeigt werden; zunächst wird ohne Kerzen getanzt.
Besprechen Sie Regeln für die Tanzerarbeitung: Alle machen mit, nicht toben usw.
Abschluss:SuS erhalten für ihr Windlicht nun ein (LED-)Teelicht und tanzen den Lichtertanz damit.
Benötigt:
  • CD-Player, T 11, 13
  • M 5 im Klassensatz
  • M 6 im Klassensatz auf Tonkarton kopiert
  • Whiteboard zur Präsentation von M 7
  • Scheren, Klebestifte, ggf. buntes Transparentpapier für die Flügel der Friedenstaube
  • (LED-)Teelichte

4. Stunde

Thema:Friedenslied „Frieden fängt im Kleinen an“
Einstieg:SuS tanzen erneut den Lichtertanz zu T 13.
Heute singen wir das Lied.
Erarbeitung:L singt das Lied und macht die Bewegungen dazu.Tragt in die Welt nun ein Licht,          auf dem ausgestreckten Handteller ein Licht tragenbringt Frieden, fürchtet euch nicht!   Victory-Zeichen (V mit Zeige- und Mittelfinger), einen imaginären Engel mit ausgestreckten Armen darstellenAlle können helfen, Groß und Klein. Hände zu einer imaginären Person ausstrecken, in die Knie gehen und dieser Person aufhelfenSeht auf des Lichtes Schein.             Eine Hand, wie von der Sonne geblendet über die Augen an die Stirn halten.2. Strophe: Hoffnung                      einen Luftsprung machen3. Strophe: Liebe                             Herz mit zwei Händen formen4. Strophe: Freude                          Mit den Fingern ein Lächeln ins eigene Gesicht malenSingen Sie in einem zweiten Schritt und die Kinder machen die Bewegungen allein. Schließlich machen Sie die Bewegungen und die Kinder singen ohne Sie.
M 5 (LD)SuS gestalten eine oder mehrere Friedenskerzen (optional M 5 als Vorlage nutzen); die fertigen Kerzen werden auf ein Plakat geklebt.
Abschluss:Am Ende führen einige Kinder vor der Lerngruppe die Bewegungen aus und die anderen Kinder singen dazu.
Benötigt:
  • Whiteboard
  • CD-Player, T 12
  • Buntstifte, Klebestifte, Schere
  • Fotokarton zum Aufkleben der Kerzen

5. Stunde

Thema:Mit Orff-Instrumenten Figuren verklanglichen
Einstieg:Einstieg im Sitzkreis; eine Auswahl an Orff-Instrumenten liegt in der Mitte.
Heute wollen wir Instrumente zum Klingen bringen und überlegen, was sie darstellen könnten.
SuS benennen die Instrumente und schlagen sie an; dabei werden auch Klangvarianten ausprobiert; gemeinsam mit L überlegen sie, welches Instrument zu einem netten Lebewesen passen könnte und welches eher jemand Böses darstellen könnte.
Erarbeitung:L teilt die Lerngruppe in Gruppen mit 5–6 SuS auf; jede Gruppe erhält eine Auswahl an Orff-Instrumenten.
Eure Instrumente sollen Figuren werden. Ihr findet sie auf dem Arbeitsblatt. Probiert aus, welche Figur am besten durch welches Instrument dargestellt werden könnte.
M 8 (AB)Klänge für Figuren finden / SuS erhalten neben einer Auswahl von Orff-Instrumenten (Triangel, Handtrommel, Klanghölzer, Regenmacher, Cymbeln in ausreichender Zahl pro Gruppe) M 9; die Gruppe überlegt, welches Instrument durch welche Figur dargestellt werden könnte und probiert dies klanglich aus. Dann schneidet die Gruppe Instrumentenkärtchen aus und klebt sie zu den entsprechenden Figuren.
Schnelle Gruppen denken sich zusätzlich aus, was diese Figuren erleben.
Abschluss:Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse vor.
Benötigt:
  • Orff-Instrumente (Triangel, Handtrommel, Klanghölzer, Regenmacher, Cymbeln in ausreichender Zahl für 4–5 Gruppen)
  • M 9 im Klassensatz
  • Klebestifte und Scheren pro Gruppe

6. Stunde

Thema:Klanggeschichte „Frieden im Winterwald“
Einstieg:Das Lied „Frieden fängt im Kleinen an“ wird gesungen.
ErarbeitungSuS sitzen im Kreis.
Wir wollen heute eine Geschichte zum Klingen bringen.
M 9 (VL)Umhängeschilder / L legt die Umhängeschilder in den Kreis, wobei jedes Schild 2–3-mal vorhanden ist und je nach Ausrichtung entweder das Tier oder die Erzähler(innen)rolle repräsentiert; die Rollen werden an SuS verteilt; jedes Kind erhält das zum Tier gehörige Instrument (vgl. M 11).
M 10 (KG)Klanggeschichte / Beim ersten Lesen liest L alle Rollen, während alle SuS ihr Schild auf die Tierseite gedreht umhängen; SuS spielen an der passenden Stelle ihr Instrument; nach und nach drehen einzelne Kinder ihr Schild um, sodass die Erzählrolle zu sehen ist, und lesen die entsprechende Rolle (mit); nach 2–3 Durchläufen üben SuS die Klanggeschichte mit geteilter Lerngruppe weiter; jedes Kind erhält mindestens einmal eine Leserolle.
Rollen können doppelt besetzt werden, um leseschwächere Kinder zu unterstützen und damit kein Kind ohne Rolle dasteht. Lassen Sie ggf. zur leichteren Orientierung die Textpassagen oder Instrumente farbig markieren; die markierten Exemplare werden dann mit der jeweiligen Rolle weitergereicht.
Abschluss:Beide Gruppen führen ihre Klanggeschichte jeweils einmal vor.
Vorbereitung:
  • M 9 Umhängeschilder je nach Klassenstärke 2–3-mal ausdrucken und auf der Rückseite mit den Zahlen 1–5 beschriften, mit Schnur zum Umhängen versehen
Benötigt:
  • CD-Player, T 11 bzw. 12
  • M 10 Klanggeschichte in Klassenstärke
  • Orff-Instrumente für die Gruppenarbeit: Triangel, Handtrommel, Klanghölzer, Regenmacher, Cymbeln in ausreichender Zahl für 2 Gruppen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.