Eine immer noch aktuelle alte Dame – Friedrich Dürrenmatt: „Der Besuch der alten Dame“ - Szenische Interpretation einer tragischen Komödie

Eine immer noch aktuelle alte Dame – Friedrich Dürrenmatt: „Der Besuch der alten Dame“

Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt ist eine tragische Komödie, die sich mit der Verführungskraft des Geldes auseinandersetzt. Wie weit gehen Menschen, wenn es darum geht, sich Reichtum zu sichern? Sind sie bereit, ein Leben zu opfern? Mithilfe des Unterrichtsmaterials nehmen die Schüler:innen in Dialogen und Standbildern die Rollen der Protagonisten des Dramas „Der Besuch der alten Dame“ ein und versuchen deren Motive zu ergründen. Lassen sich Geld und Moral miteinander vereinbaren? Was versteckt sich hinter dem Begriff Rache? In der Unterrichtseinheit versuchen die Schüler:innen sich der Thematik mithilfe von szenischen Interpretationen, kreativem Schreiben und intensiver Internetrecherche zu nähern. Was treibt die Protagonistin Claire Zachanssian in „Der Besuch der alten Dame“ an? Nach vielen Jahren kehrt sie in ihre Heimatstadt zurück und bringt die Gefährten ihrer Jugend in arge Bedrängnis. Lassen sie sich vom Geld verführen und nehmen eine hohe moralische Schuld in Kauf? Die Klassen der Stufe 9 und 10 lernen, sich die Bedeutung des Dramas zu erschließen. Ziel des Unterrichts ist es, zu klären, warum Dürrenmatt seinen Text „Der Besuch der alten Dame“ als tragische Komödie bezeichnet. Das Unterrichtsmaterial liefert informative Texte, Bildimpulse und eine Lernerfolgskontrolle. Zielsetzung ist, dass die Schüler:innen Lesekompetenzen, Schreibkompetenzen und Methodenkompetenzen erlernen. Sie können sich schließlich ein Drama mit szenischen Interpretationen erschließen und sind sich der Rolle Friedrich Dürrenmatts als bedeutenden deutschsprachigen Autor bewusst.
Leseprobe ansehen
# „der besuch der alten dame“
# drama
# szenische interpretation

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:10 Stunden
Bereich:Lesen - mit Texten und Medien umgehen: einen Dramentext erschließen; Szenische Interpretation: Figurentagebuch, szenisches Sprechen, Standbilder

Inhaltsangabe

1./2. Stunde:Der Besuch der alten Dame - wir spielen einen eigenen Anfang
M 1 (Tb)Rache ist...? - Ein Cluster
M 2 (Tx, Ab)Willkommen in Güllen!
M 3 (Ab)„Willkommen Kläri!“ - Der erste Akt (Hausaufgabe)
3./4. Stunde:„Willkommen Kläri!“ - Der Besuch der alten Dame, 1. Akt
M 3 (Ab)„Willkommen Kläri!“ - Der erste Akt (Hausaufgabe)
M 4 (Bd, Ab)Ein zweifelhaftes Angebot
M 5 (Ab)„Niemand will Sie töten!“ - Der zweite Akt (Hausaufgabe)
5. Stunde:„Niemand will Sie töten!“ - Der Besuch der alten Dame, 2. Akt
M 5 (Ab)„Niemand will Sie töten!“ - Der zweite Akt (Hausaufgabe)
M 6 (Ab)„Nach Australien!“ - Zweiter Akt, Schlussszene
M 7 (Ab)„Nicht des Geldes, sondern der Gerechtigkeit wegen.“ - Der dritte Akt (Hausaufgabe)
6. Stunde:„Nicht des Geldes, sondern der Gerechtigkeit wegen. “ - Der Besuch der alten Dame, 3. Akt
M 7 (Ab)„Nicht des Geldes, sondern der Gerechtigkeit wegen.“ - Der dritte Akt (Hausaufgabe)
M 8 (Ab)Verhaltensänderungen - in einem Satz
7./8. Stunde:Dürrenmatt - der Autor und die „tragische Komödie“
M 9 (Tx, Ab)Wer war Friedrich Dürrenmatt?
M 10 (Tx)Komödie und Tragödie
9./10. Stunde:Szenische Interpretation der Komödie
M 11 (Fo)Szenisches Interpretieren: Das Standbild
M 12 (Ab)Mit Standbildern arbeiten
Lernerfolgskontrolle:
M 13 (Ab)Von A bis Z - was du wissen musst!

Abkürzungen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.