Friedrich Dürrenmatt: „Die Physiker“ - Das Drama und seine Figuren analysieren

Friedrich Dürrenmatt: „Die Physiker“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“ ist als Klassiker der Schullektüren nicht mehr wegzudenken. Mithilfe dieser Materialien wird das Drama schülerorientiert und kreativ-produktiv untersucht und beurteilt. Dabei kommen sowohl Methoden des kreativen Schreibens und des szenischen Spiels zum Einsatz, aber auch die klassische Szeneanalyse sowie die Charakterisierung einer literarischen Figur werden geübt.
Leseprobe ansehen
# friedrich dürrenmatt
# die physiker
# wissenschaft
# verantwortung
# drama
# szenenanalyse
# charakterisierung

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:16 Unterrichtsstunden + LEK
Thematische Bereiche:Drama, Wissenschaft, Szenenanalyse, Charakterisierung
Kompetenzen:1. Schreiben: eine Szenenanalyse vorbereiten, verfassen und prüfen; eine Charakterisierung vorbereiten, verfassen und prüfen; 2. Sprechen: Inhalte mithilfe eines szenischen Spiels veranschaulichen; 3. Sozialkompetenz: produktiv in Gruppen arbeiten
Zusätzlich benötigt:„Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:„Die Physiker“ – Vorerwartungen formulieren
M 1Ein Stück – Viele Cover / Auf Grundlage verschiedener Buchcover und eines kurzen Artikels Vorerwartungen an die Lektüre formulieren (UG)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard zur Projektion der Buchcover
  • Digitale Fassung von M 1

2./3. Stunde

Thema:„Les Cerisiers“ – Das Setting des Stückes untersuchen
M 2Kommen Sie ins Sanatorium „Les Cerisiers“ – Einen Werbeflyer gestalten / Die Regieanweisung untersuchen; Informationen in einer Mindmap sammeln; einen Werbeflyer erstellen (GA)
M 3Das Setting des Stückes rekonstruieren – Ein Bühnenbild gestalten / Die Regieanweisung untersuchen; Informationen in einer Mindmap sammeln; ein Bühnenbild entwerfen (GA)
M 4Der erste Akt – Inhaltssicherung mithilfe einer Zeitleiste / Zentrale inhaltliche Stichpunkte zum ersten Akt notieren (EA)
Hausaufgabe:Das Material M 4 bearbeiten
Benötigt:
  • Große Plakate und Stifte oder eine digitale Gestaltungsmöglichkeit
  • Kopien oder digitale Version von M 2–M 4

4./5. Stunde

Thema:Der erste Akt – Die Figuren und deren Beziehungsgefüge untersuchen
M 5Wer gehört wie mit wem zusammen? – Figuren charakterisieren und eine Figurenkonstellation erstellen / Eine Figurenkonstellation zum ersten Akt erstellen (GA)
Hausaufgabe:Textstellen mit Hinweisen zur Figur Möbius im ersten Akt markieren
Benötigt:
  • Kopien oder digitale Version von M 5
  • Karten, Stifte, Kleber, große Blätter oder digitale Arbeitsmöglichkeit

6. Stunde

Thema:Johann Wilhelm Möbius – Eine Charakterisierung verfassen
M 6Möbius – Eine rätselhafte Figur charakterisieren / Einen Steckbrief und eine Mindmap erstellen (EA/PA); eine Charakterisierung von verfassen (EA)
M 7Methodenblatt – Eine Charakterisierung verfassen
Hausaufgabe:Die Charakterisierung ausformulieren
Benötigt:
  • Kopien oder digitale Version von M 6 und M 7

7./8. Stunde

Thema:Die Anfänge der beiden Akte – Eine Szenenanalyse verfassen
M 8Ähnlich, aber nicht gleich – Vergleich der Anfänge des ersten und zweiten Aktes / Die Anfänge der beiden Akte untersuchen und vergleichen (PA); eine Szenenanalyse verfassen (EA)
M 9Methodenblatt – Eine Szenenanalyse vorbereiten, verfassen und überarbeiten
Hausaufgabe:Die Szenenanalyse fertig vorbereiten und verfassen
Benötigt:
  • Kopien oder digitale Version von M 8 und M 9

9. Stunde

Thema:Inspektor Voß – Die Veränderung einer Figur untersuchen
M 10Inspektor Voß und sein Sinn für Gerechtigkeit – Ein szenisches Spiel / Die Figurendarstellung untersuchen; einen Dialog als szenisches Spiel umsetzen (GA); die Aussage des Inspektors diskutieren (UG)
M 11Der zweite Akt – Inhaltssicherung mithilfe einer Zeitleiste / Zentrale inhaltliche Stichpunkte zum zweiten Akt notieren (EA)
Hausaufgabe:Das Material M 11 bearbeiten
Benötigt:
  • Kopien oder digitale Version von M 10 und M 11

10./11. Stunde

Thema:Der zweite Akt – Figurenveränderung und -konstellation untersuchen
M 12Der zweite Akt und seine Überraschungen – Die Figurenveränderung untersuchen / Eine Figurenkonstellation erstellen; Vergleich mit dem ersten Akt; Standbilder gestalten (GA)
Hausaufgabe:In einer Mindmap Informationen über die Physiker und ihre Absichten sammeln
Benötigt:
  • Kopien oder digitale Version von M 12
  • Karten, Stifte, Kleber, große Blätter oder digitale Arbeitsmöglichkeit

12./13. Stunde

Thema:Die drei Physiker und ihre Absichten – Untersuchung des zentralen Dialogs
M 13Nichts ist, wie es scheint … – Die Enthüllung der drei Physiker / Einen Dialog als szenisches Spiel umsetzen (GA)
Hausaufgabe:Arbeitsteilig: einen Tagebucheintrag des Fräulein Doktor verfassen
Benötigt:
  • Kopien oder digitale Version von M 13

14. Stunde

Thema:Fräulein Doktor – Verrückt oder genial?
M 14Fräulein Doktor – Die Entwicklung einer Figur untersuchen und beurteilen / Die Figurenentwicklung anhand der Tagebucheinträge untersuchen (GA)
Hausaufgabe:Eine Mindmap zu den Wirkabsichten des Stücks erstellen
Benötigt:
  • Kopien oder digitale Version von M 14

15. Stunde

Thema:Friedrich Dürrenmatt und sein Konzept von Literatur
M 1521 Punkte zu den „Physikern“ – Dürrenmatts Absicht hinter dem Stück untersuchen / Die Wirkabsicht des Stücks untersuchen (EA/UG)
Benötigt:
  • Kopien oder digitale Version von M 15

16. Stunde

Thema:Beurteilung des Stücks als Schullektüre
M 16„Die Physiker“ – Eine geeignete Schullektüre? / Eckenabfrage (UG); ein Plädoyer für den gewählten Standpunkt verfassen (EA)
Benötigt:
  • Kopien oder digitale Version von M 16

LEK

Thema:Eine Szenenanalyse verfassen (LEK 1) / Eine Figur charakterisieren (LEK 2)

Minimalplan

Es ist möglich, die 2./3. Stunde auszusparen sowie die Figurenkonstellationen (M 5 und M 12) als Hausaufgabe erarbeiten zu lassen. Auch kann bei Bedarf im Bereich der kreativen Aufgaben sowie des szenischen Spiels gekürzt werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.