Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
8. | 9. | 10. Klasse
12 - 13 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
8. | 9. | 10. Klasse
12 - 13 Unterrichtsstunden
Klasse: | ab Klasse 8 |
Dauer: | 12–13 Stunden + LEK |
Kompetenzen: |
|
Stunde 1 | |
Einen Hut grüßen? - Einstieg in das Drama | M 1 |
Sollten die Schülerinnen und Schüler bereits mit dem pyramidalen Aufbau des klassischen Dramas vertraut sein, kann auf die Stunde 6 verzichtet werden. Dadurch reduziert sich die Einheit auf 12 Unterrichtsstunden.
M 1 | Einstieg / Nachspielen der Hutszene; Diskussion über die Empfindungen in einem solchen Moment der UnterjochungErarbeitung / Lektüre von I,3; Unterrichtsgespräch über die Szene (UG)Hausaufgabe / Lesen der Szene I,1 |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler nähern sich dem Drama durch ein szenisches Spiel an und erschließen die Szene I,3. |
M 2 | Einstieg / Zuordnen eines Zeitungsartikels zur Szene I,1 in Einzelarbeit (EA); Unterrichtsgespräch über die politische Ausgangssituation des Stücks |
Erarbeitung / Verfassen eines Zeitungskommentars zum Geschehen am See (EA) | |
M 3 | Überleitung / Konfrontation mit einem fiktiven Aufruf zur Revolution; Spekulation darüber, ob es sich hierbei um einen Aufruf Tells handeln könnte (UG) |
M 4 | Erarbeitung / Arbeitsteilige Analyse von Tells und Stauffachers Argumenten in der Hutszene (GA) |
Hausaufgabe / Lektüre des restlichen Dramas und Suchen nach Bildern für eine Verfilmung von „Wilhelm Tell“ | |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler verfassen einen Kommentar zu den Ereignissen der ersten Szene und untersuchen Tells und Stauffachers politische Haltungen. |
M 5 | Erarbeitung / Arbeitsteilige Analyse von drei Textstellen zu Tell (GA); Präsentation der Ergebnisse im Plenum |
M 6 | Verschriftlichung / Verfassen einer Charakterisierung Tells (EA) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Aussagen Tells in drei zentralen Szenen und ziehen Schlussfolgerungen im Hinblick auf seinen Charakter. |
M 7, M 8 | Einstieg / Rekonstruieren der Apfelschussszene (UG)Erarbeitung / Kennenlernen des pyramidalen Aufbaus des klassischen Dramas;Anwendung auf „Wilhelm Tell“ in Partnerarbeit (PA)Präsentation / Vorstellen der Ergebnisse im Plenum |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler lernen den Aufbau des klassischen Dramas und ausgewählte dramentechnische Begriffe kennen und wenden sie auf „Wilhelm Tell“ an. |
M 9 | Einstieg / Stummer Impuls: Was denken Tell und Gessler in der Apfelschussszene? Erarbeitung / Verfassen von unspoken thoughts (PA); szenische Darstellung des Apfelschuss-Dialogs unter Ergänzung der unausgesprochenen Gedanken (GA) Vertiefung / Reflexion über die Machtverhältnisse der beiden Kontrahenten (EA) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der inneren Verfassung der beiden Hauptfiguren in der Apfelschussszene auseinander. |
M 10 | Einstieg / Deutung von Tells Aussage „Der Tell sei frei und seines Armes mächtig, Bald werden sie ein Weitres von mir hören“ (UG)Erarbeitung / Lesen und Untersuchen ausgesuchter Textstellen (EA); „Übersetzen“ der Auszüge in moderne Sprache (PA); Extraktion der Gründe, die Tell für die Tötung von Gessler geltend macht (GA)Sicherung / Besprechen der Ergebnisse |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erschließen Tells Motive für die Tötung Gesslers. |
M 11 | Einstieg / Vorbereiten der Schüler auf die kommende Gerichtsverhandlung (UG) Erarbeitung / Arbeitsteilige Aneignung von Expertenwissen zu den Begriffen „Mord“, „Schuld“, „Totschlag“ und „Notwehr“ (GA)Austausch / Gegenseitiges Vermitteln des Expertenwissens in Mischgruppen (GA) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler eignen sich in Vorbereitung auf eine Gerichtsverhandlung juristisches Wissen an und setzen dieses in Bezug zum Drama. |
M 12 | Einstieg / Verteilen der unterschiedlichen Rollen für die Gerichtsverhandlung (GA)Erarbeitung / Vorbereiten von Redebeiträgen für die Gerichtsverhandlung (EA) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler gestalten aus der Perspektive unterschiedlicher Figuren Redebeiträge für eine Gerichtsverhandlung. |
M 13 | Einstieg / Gemeinsames Klären des Ablaufs der Gerichtsverhandlung; Durchführendes ersten Durchgangs der Gerichtsverhandlung (GA); Reflexion (UG) |
M 14 | Vertiefung / Erläuterung des Protokollbogens; Durchführen des zweiten Durchgangsder Gerichtsverhandlung (GA) |
M 15 | Erarbeitung / Fällen eines Urteils durch die Richter (GA); Diskussion über die Argumente (UG); gegebenenfalls Überarbeitung des RichterspruchsPräsentation / Vorstellen der Urteile der einzelnen Gruppen (SV) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren Tells Schuld. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.