Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
14 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
14 Unterrichtsstunden
Dauer: | 14 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Lesen: Erschließung eines Dramas; 2. Sich mit Texten auseinandersetzen: Aufbau und Szenenfolge des Dramas untersuchen und interpretieren; Textvarianten vergleichen und interpretieren; die Rezeptionsgeschichte kennen und bewerten; 3. Schreiben: Interpretationen untersuchen und bewerten |
Thematische Bereiche: | Literatur der Weimarer Klassik, Drama, Schauspiel, persönliche Verantwortung, politische Freiheit |
Thema: | Der erste Akt: Ereignisse in einem kleinen Land mit großer Wirkung |
M 1 | Schillers „Tell“ – Zwischen Sage und echter Schweizer Geschichte / Kennenlernen des legendenhaften und des historischen Hintergrunds, Herausstellen der Unterschiede zwischen beiden Quellen (EA/UG) |
M 2 | I, Szene 1: Üble Zustände allerorten, nicht nur in der Schweiz / Untersuchen von Szene I, 1, Kennenlernen des Protagonisten (EA/UG) |
M 3 | I, Szene 2 bis II, Szene 1: Die Figuren des Dramas / Verorten der Handlungsbereitschaft ausgesuchter Figuren des Dramas in einer Matrix (EA/UG) |
Thema: | Der zweite und dritte Akt: Männer und Frauen – Die üblichen Geschlechterrollen und Überraschungen |
M 4 | II, Szene 2: Ein Bund fürs Leben – Der Rütlischwur / Untersuchen einer zentralen Szene des Dramas; Lesen und Analysieren eines Sekundärtextes (EA/UG) |
M 5 | III, Szene 1 und 2: Zwei Paare im Gespräch / Untersuchen zweier Dialoge; Ausdenken von möglichen Regieanweisungen für eine Bühnenfassung der Gespräche (EA/UG) |
Thema: | Der dritte Akt: Die Sache mit dem Hut und die Apfelschuss-Szene |
M 6 | III, Szene 3: Der Apfel fällt nicht weit vom Kopf / Untersuchen einer zentralen Szene des Dramas (EA/UG) |
Thema: | Der vierte Akt: Tod dem Tyrannen |
M 7 | IV, Szene 2 und 3: Freiheit, Freiheit! / Untersuchen zweier Szenen, Analyse der beteiligten Figuren und der Redeanteile Tells (EA/UG) |
Thema: | Der fünfte Akt: Wilhelm Tell – Held wider Willen? |
M 8 | V, Szene 1 bis 3: Wilhelm Tell – Stifter der Freiheit? / Analysieren des Schlussaktes mit dem Verhalten der Eidgenossen und der Reaktion Tells (EA/UG) |
Thema: | Wilhelm Tell – Module zur Vertiefung |
M 9 | Der Einzelne und die Masse – Tell, Held wider Willen? / Lesen und Untersuchen von zwei Interpretationen; Aufdecken der zwei Handlungsstränge des Dramas (EA/PA) |
M 10 | Vorlagen und Quellen – Warum Schiller der Legende folgt / Analysieren und Interpretieren der Verarbeitung der Quellen durch Schiller (EA/UG) |
M 11 | Wilhelm Tell auf der Bühne – Zur Aufführungsgeschichte und Aktualität des Dramas / Kennenlernen und Untersuchen der Rezeptions- und Aufführungsgeschichte (EA/UG) |
M 12 | Schiller, Napoleon und die Religion – Gefährliche Verse mit aktuellen Anspielungen / Auseinandersetzen mit Fragen und Provokationen, die zur Entstehungszeit des Dramas und in der Gegenwart relevant sind (EA/UG) |
M 13 | Tell, das Mistvieh – Kalauern mit Schiller / Untersuchen und Interpretieren einer parodistischen Variante des Dramas (EA/UG) |
Thema: | Tell, der Terrorist (?) |
Den Kern der Einheit bilden die Materialien M 1 bis M 8, für die fünf Doppelstunden veranschlagt werden: M 1 liefert Hintergrundwissen zur legendenhaften Gestalt des Tell und zur wirklichen Geschichte der Schweiz; mit M 2 bis M 8 wird das Drama chronologisch und aktweise untersucht und interpretiert.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.