Fröhlich und traurig - Dur und Moll mit Frédéric Chopins Musik kennenlernen

Fröhlich und traurig

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wohl kaum etwas spricht unsere Stimmungen so an wie Musik. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler das Tongeschlecht Dur und Moll bewusst wahrzunehmen und selbst einfache fröhliche oder traurige Melodien zu erfinden. Darüber hinaus machen sie Bekanntschaft mit dem Komponisten Frédéric Chopin und seiner Musik und verarbeiten Höreindrücke kreativ durch Schreiben und Malen.
Leseprobe ansehen
# musik
# moll
# revolutionsetüde
# fantaisie-impromptu
# minutenwalzer
# prélude
# dur

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Komponisten und Künstler kennen; Musikalische Fachausdrücke kennen und anwenden; Hörwahrnehmung verbessern
Thematische Bereiche:Leben und Werk Frédéric Chopins, Stimmungen in der Musik, Harmonielehre
Medien:Arbeitsblätter, Dreiklang-Melodien für Xylofon, Quiz, Test, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Track 1: Minutenwalzer, Track 2: Prélude, Track 3: Fantaisie-Impromptu, Track 4: Revolutionsetüde
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Kindheit im 19. Jahrhundert, Deutsch: kreatives Schreiben, Kunst: Farbkontraste, Ethik: Sehnsucht, Krieg/Frieden

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; TX: Text; WK: Wortkarten; LT: Liedtext; LM: Material für die Lehrkraft

1. Stunde

Thema:Der Minutenwalzer und das Prélude im Vergleich
Einstieg:Die SuS nehmen am Platz eine entspannte Haltung ein, z. B. Kopf auf Arme legen.
Erarbeitung:Wir hören jetzt zwei Musikstücke. Findet das Instrument heraus. Die Stücke unterscheiden sich stark. Hört gut zu!
L spielt T 1 (Minutenwalzer) und T 2 (Prélude).
M 1 (AB)Musik klingt unterschiedlich / Teilen Sie M 1 aus. Nach erneutem Hören bearbeiten die SuS anhand ihrer Klangeindrücke M 1.
Tauscht euch jetzt in Kleingruppen über eure Klangeindrücke aus.
Abschluss:Die SuS kommen im Halbkreis zusammen; evtl. fertige Mandalas werden gezeigt. Klangeindrücke werden gesammelt: Der Minutenwalzer klingt heiter, schnell, beschwingt, virtuos; das Prélude klingt traurig, langsam, nachdenklich, ernst.
In der Musiksprache heißt traurige Musik „Musik in Moll“ und fröhliche Musik „Musik in Dur“. Denkt noch einmal über die Musik nach.
M 2 (AB)Fröhliche und traurige Musik / Die SuS erhalten M 2 und reflektieren Aufgabe 1 zunächst allein, dann gemeinsam mit L; Aufgabe 2 wird als Festigung zusammen bearbeitet.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 1–2
  • Farbige Stifte

2. Stunde

Thema:Melodien in Dur und Moll
Einstieg:Die SuS sitzen im Kreis.
Die in der letzten Stunde eingeführten Begriffe werden wiederholt.
Ihr werdet jetzt zu Melodien-Spürnasen. Klingen die Melodien, die ihr hört, nach Dur oder Moll? Bei Dur klatscht ihr in die Hände, bei Moll berührt ihr mit den Fingern den Boden.
Die SuS üben die beiden Bewegungen ein.
M 3 (LM)Einfache Xylofon-Melodien in Dur und Moll / L spielt anhand von M 3 mehrere Melodien auf dem Xylofon; die SuS geben ihre Antworten durch Bewegungen; nach jeder Melodie nennt ein Kind noch einmal den richtigen musikalischen Fachbegriff „Dur“/„Moll“.
Erarbeitung:Ihr dürft jetzt selbst komponieren. In Gruppen denkt ihr euch kleine Melodien aus. Sie sollen entweder fröhlich oder traurig klingen.
2–3 SuS finden exemplarisch vor der Klasse eine Tonabfolge in Dur oder Moll; L teilt dann die Klasse in leistungshomogene Gruppen zu je 4–5 ein; bei Bedarf wiederholt L die Regeln zum Gebrauch von Musikinstrumenten (pfleglicher Umgang, Stopp-Zeichen); die Gruppen verteilen sich mit möglichst viel Abstand im Raum.
Für die Kinder ist es am einfachsten, wenn sie die Namen der Töne notieren, z. B. „G“. Auf den Stäben der Xylofone finden sich die Namen.
Musikalisch sehr leistungsstarke SuS, die z. B. ein Instrument spielen, können die Töne als Noten auf Notenpapier aufschreiben.
Abschluss:Die Gruppen präsentieren im Sitzkreis ihre Melodien. Das Publikum macht die eingeführten Bewegungen für „Dur“ und „Moll“.
Benötigt:
  • Raum für Bewegungsfreiheit
  • Xylofone
  • Papier und Stifte zum Notieren der Melodien

3. Stunde

Thema:Das Fantaisie-Impromptu von F. Chopin
Einstieg:Die SuS sitzen am Platz und nehmen eine entspannte Körperhaltung ein. L spielt T 3.
Diese Musik könnte eine Geschichte erzählen. Hört in die Musik hinein. Welche Ideen kommen euch?
M 4 (AB)Das Fantaisie-Impromptu / L teilt M 4 aus; die SuS hören das Impromptu erneut und geben ihre Klangeindrücke auf M 4 an.
Wie viele Teile hört ihr?
Im Kreis werden die Klangeindrücke reflektiert; es wird besprochen, dass der Anfang des Impromptus traurig klingt, der Mittelteil fröhlich und das Ende traurig; Wiederholung der Fachbegriffe Dur und Moll und sinngemäße Klärung des Begriffs „Impromptu“ als „Einfall“.
Erarbeitung:Denkt euch eine eigene Geschichte aus, die zum Impromptu passen könnte.
Die Geschichte sollte den Aufbau des Impromptus spiegeln: Traurig-bewegter Anfang, ein Mittelteil, der eine positivere Stimmung ausdrückt, und ein trauriges Ende. Nennen Sie dafür noch einmal Beispiele der Kinder.
Schnell arbeitende Kinder malen drei Bilder zu ihrer Geschichte.
Abschluss:Die Kinder kommen mit ihren Geschichten im Halbkreis zusammen. Fertige Bildgeschichten werden an die Tafel gehängt.
L spielt erneut das Impromptu, bevor einzelne SuS ihre Geschichte vorlesen; diese werden nach folgenden Kriterien bewertet: Sind drei Teile zu erkennen? Vermittelt der 1. und der 3. Teil eine traurige Stimmung, der mittlere Teil eine fröhlichere Stimmung?
Benötigt:
  • CD-Player, Track 3

4. Stunde

Thema:Die Revolutionsetüde und Chopin
Einstieg:Die SuS hören die Revolutionsetüde von Frédéric Chopin.
Das Stück, das ihr eben gehört habt, heißt Revolutionsetüde. Versucht herauszufinden, warum. Bei der Stationsarbeit, die ihr nun erarbeitet, erfahrt ihr auch einiges über den Komponisten der Klavierstücke der letzten Stunden.
Erarbeitung:L stellt die Stationen kurz vor; zur Vermeidung von Chaos erfolgt das Aussuchen der Stationen in festgelegten Kleingruppen; nach Bearbeitung der Aufgaben prüfen die SuS ihre Ergebnisse selbstständig anhand der Lösungsblätter.
Ggf. erhalten die Kinder Hilfe beim Aussuchen und weitere Impulse. Schnelle und souveräne Kinder können später anderen helfen.
M 5 (AB)Die Revolutionsetüde / Die SuS füllen den Lückentext anhand der vorgegebenen Wörter aus; anschließend schreiben sie einen Brief aus Chopins Sicht, in dem sie über das Stück berichten.
M 6 (LT)Frédéric Chopin, ein Wunderkind / Die SuS beantworten die Fragen mithilfe der Informationen im Text und erhalten nach Eintragen der Lösungsbuchstaben das Lösungswort „Klavierkonzerte“.
M 7 (AB)Klaviermusik zur Zeit Chopins / Die SuS suchen im Tagebucheintrag von Chopins Freundin George Sand nach typischen Merkmalen romantischer Klaviermusik und schreiben diese auf.
Abschluss:M 8 (AB)Das große Chopin-Quiz / Das Quiz dient der Ergebnissicherung nach der Stationsarbeit; die Klasse wird in ca. 4 Gruppen eingeteilt; jede erhält reihum 20 Sek., eine Frage zu beantworten, bei falscher Antwort geht sie an die nächste Gruppe; das Quiz kann auch von den SuS allein bearbeitet werden, dann beim Kopieren Lösungen abdecken.
Benötigt:
  • CD-Player, Track 4
  • Schreibpapier für Station M 5
  • Lösungsblätter aus dem Archiv

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.