From the Beginning of Cooperation to the End of the Cold War - Den Politikwandel in Europa und der Welt nachvollziehen

From the Beginning of Cooperation to the End of the Cold War

Gymnasium

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Kalte Krieg hatte maßgeblichen Einfluss auf die internationalen Beziehungen, die Innenpolitik verschiedener Staaten sowie die Entwicklung gesellschaftlicher Strömungen zwischen 1975 und 1990. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion galt er offiziell als beendet. Doch die aktuellen politischen Entwicklungen lassen so manchen daran zweifeln, ob die Spannungen zwischen Ost und West nun wirklich als beendet angesehen werden können. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Verträgen und Vereinbarungen, die zum Ende des Kalten Kriegs getroffen wurden. Auf der Grundlage von Rollenkarten versetzen sie sich in die Lage verschiedener Politiker und vertreten deren Meinung in einer Diskussion über die Vor- und Nachteile der Dual-Track Decision der NATO.
Leseprobe ansehen
# frieden
# nato
# friedensbewegung
# bundesrepublik
# atomraketen

Kompetenzen

Klassenstufe:Sekundarstufe II
Dauer:5 Stunden und Klausur
Bereich:Neuzeit, Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Politikwandel
Kompetenzen:
  • die Chancen einer internationalen Friedenspolitik zum Ende des Kalten Kriegs beurteilen
  • die Bedingungen, unter welchen der Friede in Gegenwart und Zukunft gesichert werden könnte, erörtern
  • unterschiedliche Quellen zum Thema, insbesondere Verträge und offizielle Erklärungen, verstehen und analysieren

Inhaltsangabe

1. Stunde:Working for peace and security in Europe
M 1 (Bi)Milestones of the Cold War up to 1975
M 2 (Ab)President Gerald Ford: Speech in Helsinki in 1975
M 3 (Tx)The Helsinki Declaration: The Final Act of the Conference on Security and Cooperation in Europe
M 4 (Tx)Method sheet: How to write a news report and a news commentary
2./3. Stunde:NATO’s Dual-Track Decision and its reception in Germany
M 5 (Bi)Protest march in Hasselbach
M 6 (Tx)NATO’s Dual-Track Decision and the Peace Movement
M 7 (Tx)Let’s discuss! The right way to secure peace
M 8 (Ab)Language support: Taking part in a discussion
4. Stunde:The Malta Summit and the end of the Cold War
M 9 (Bi)The Malta Summit in December 1989
M 10 (Tx)Malta Summit: The end of the Cold War
M 11 (Tx)President Bush’s reflections on the Malta Summit
M 12 (Tx)The dissolution of the Warsaw Pact
5. Stunde:Did the Cold War truly end?
M 13 (Fo)The new Cold War
M 14 (Tx)A new Cold War? – Reading a newspaper article
Lernerfolgskontrolle
M 15 (LEK)Exam: The end of the Cold War
M 16 (LEK)Exam: Evaluation sheet

Ab:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.