From the League to the United Nations - Keeping peace in changing times

From the League to the United Nations

Gymnasium

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Geschichte der Vereinten Nationen ist ohne ihre Vorläuferin – den Völkerbund von 1919 – schwer nachvollziehbar und wenig verständlich. In Zeiten der Globalisierung ist die Funktion internationaler Organisationen gleichzeitig fern und nah, denn die dort verankerten Konfliktregelungen sind alternativlos und betreffen im Sinne der Friedenssicherung und Erhaltung den Alltag eines jeden Einzelnen. Die UNO selbst öffnet sich der jungen Generation seit mehr als 40 Jahren in der Annual UNIS-UN Conference, die von Schülern der United Nations International School (UNIS) alljährlich durchgeführt wird und an der auch Vertreter deutscher Schulen teilnehmen. Ihre hier virtuell skizzierte Vorbereitung erfasst Sinn und Ziele der UNO und kulminiert in einer American Debate.
Leseprobe ansehen
# internationale beziehungen
# erster weltkrieg
# zweiter weltkrieg und friedensabkommen
# nato
# versailler vertrag

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11–13
Dauer:14 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:Dokumente analysieren; Informationen aus Texten zusammenfassen; Ereignisse und Probleme beschreiben; Stellungnahmen formulieren, Rollenspiel (American Debate) vorbereiten und durchführen
Thematische Bereiche:Internationale Beziehungen, Erster Weltkrieg und Versailler Vertrag, Zweiter Weltkrieg und Friedensabkommen, aktuelle Krisen und Konflikte
Medien:Texte, Farbfolie, Bilder, Arbeitsblätter, Karten

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:War and peace
M 1Calvin and Hobbes / a conversation about war and peace
M 2The fallacies of war / ideologies and their victims
M 3The War Guilt Clause / revision of history and The Sleepwalkers

3./4. Stunde

Thema:The League of Nations and the Treaty of Versailles
M 4Wilson’s fourteen points / allied victory and German defeat
M 5The end of World War I and the Treaty of Versailles / the four main issues
M 6The League of Nations / the Covenant

5./6. Stunde

Thema:Eternal peace?
M 7Peace treaties in history / 1648 – 1815 – 1871 – 1919
M 8International relationships / after the Great War

7./8. Stunde

Thema:The League and its limitations
M 9The League of Nations in action / ratification and the situation in Europe
M 10Isolationism in the USA / US Congress and Wilson – domestic and foreign policies
M 11Why Germany left and Japan laughed / NS foreign policy strategies and Japan

9./10. Stunde

Thema:The United Nations
M 12The Atlantic Charter / key step to the United Nations
M 13The NATO / formation, the Cold War and beyond
M 14The inauguration of the UN / aims and missions
M 15The League and the United Nations / transparency

11./12. Stunde

Thema:Hotspots of international crises and conflicts
M 16International conflicts / International Relations Theory (IRT) and peacekeeping missions
M 17The Responsibility to Protect (R2P) / theory and national sovereignty
M 18Best and worst case scenarios / analysis and scenario method

13./14. Stunde

Thema:American Debate
M 19Case Study / ripple effect – the water crisis: arguments pro and con
M 20American Debate / discourse functions, useful phrases and role play

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.