Führungspsychologie - Führungsstile analysieren und vergleichen

Führungspsychologie

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Arbeitswelt wandelt sich rasant und mit ihr die Rolle der Führungskräfte. Welche Führungsstile gibt es und wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert? Sollten Führungskräfte gewählt werden? Und was erwartet die Generation Z von Führungskräften? Die Schülerinnen und Schüler diskutieren an Fallbeispielen unterschiedliche Führungsphilosophien und erörtern deren Vor- und Nachteile.
Leseprobe ansehen
# bedeutung von arbeit
# führungsstile
# führungsstil und unternehmenskultur
# generation z und die berufswelt
# merkmale von führungspersönlichkeiten
# maslows bedürfnispyramide

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bedürfnispyramide nach Maslow kennen und diskutieren; Führungsstile kennenlernen und bewerten; die Bedeutung des Charismas für Führungserfolg erörtern; sich mit der Generation Z und ihrer Bedeutung für Führungskräfte auseinandersetzen
Thematische Bereiche:Bedeutung von Arbeit; Maslows Bedürfnispyramide; Führungsstile; Merkmale von Führungspersönlichkeiten; Führungsstil und Unternehmenskultur; Generation Z und die Berufswelt
Medien:Primärtexte, Interviews, Videos, Bilder und Schaubilder

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Arbeit, Chefs und Kollegen – Ein Präkonzept ermitteln
M 1Arbeit, Chefs und Kollegen – Was denke ich darüber?
Kompetenzen:Die Lernenden positionieren sich zu Aussagen rund ums Thema „Führung, Führungsstile und Arbeitsorganisation“ und diskutieren darüber.

2./3. Stunde

Thema:Warum arbeiten Menschen? – Maslows Bedürfnispyramide verstehen
M 2Wie gelingt es, mit Maslow zu motivieren? – Bedürfnishierarchien erarbeiten
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedürfnispyramide nach Maslow kennen und diskutieren diese kritisch.

4./5. Stunde

Thema:Führungsstile im Fokus – Alphawolf, Teamplayer oder überflüssig?
M 3Managementmodelle und Führungsphilosophien
M 4Die klassischen Führungsstile nach Kurt Lewin
M 5Moderne Führungsstile – Oder: Wer braucht noch einen Chef?
Kompetenzen:Die Lernenden beschäftigen sich mit unterschiedlichen Führungsphilosophien und erörtern deren Vor- und Nachteile.

6. Stunde

Thema:Charisma – Der Königsweg zum Erfolg?
M 6Charismatische Persönlichkeiten – Was macht sie aus?
M 7Charisma und Führungskompetenz – Angeboren oder erlernbar?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Kennzeichen und der Bedeutung des Charismas für den Führungserfolg auseinander.

7. Stunde

Thema:Wie findet sich gutes Führungspersonal? – Chefwahl per Stimmzettel
M 8Chef per Stimmzettel? – Wahlen bei Haufe-umantis
Kompetenzen:Die Lernenden setzen sich an einem Fallbeispiel mit der Frage auseinander, ob Führungskräfte gewählt werden sollten.

8./9. Stunde

Thema:Generation Z – Eine Herausforderung für die Berufs- und Arbeitswelt?
M 9Generation Z – Wie von einem anderen Stern?
M 10Illoyal, verwöhnt, visionsfrei – Warum die Arbeitswelt vor der Generation Z zittert
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Generation Z und erörtern, wie Führungskräfte dieser Generation begegnen können.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.