Fünf Hände voll Obst und Gemüse - Ernährung und Bewegung

Fünf Hände voll Obst und Gemüse

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder die Grundlagen einer gesunden Ernährung kennen und setzen sie spielerisch und in Kombination mit Bewegung um. Sie lernen die Ernährungspyramide und Methoden zur Dokumentation des individuellen Ess- und Trinkverhaltens kennen.
Leseprobe ansehen
# sport
# gesundheit
# bewegung
# gesunde ernährung

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Auswahl von gesunden Lebensmitteln; Auswirkung von Bewegung und Ernährung auf die Gesundheit beobachten, reflektieren und anwenden; Gesundheitsbewusstsein entwickeln
Thematische Bereiche:Ernährung und Gesundheit
Medien:Checklisten, Quiz, Spielanleitungen, Übungskarten
Zusatzmaterial:farbige Bildkarten (M 16)

Inhaltsangabe

Legende

L: Lehrkraft, SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Ernährungsgewohnheiten reflektieren
Vorbereitung:Blankokärtchen bereithalten oder eine Auswahl an Lebensmittelkarten (M 16) in halber Anzahl der SuS zweifach kopieren und ausschneiden.
Einstieg:SuS und L reflektieren gemeinsam, was sie heute Morgen gefrühstückt haben. Dabei sollen alle zu Wort kommen.
L schreibt ggf. die genannten Lebensmittel jeweils zweimal auf Blankokärtchen.
Aufwärmen:Die Karten werden verdeckt in die Mitte gelegt. Jedes Kind nimmt sich eine Karte. Dann laufen die SuS durch die Halle. Wenn sie einem anderen Kind begegnen, stellen sie ihren Begriff entweder pantomimisch dar oder beschreiben ihn. Haben sich zwei SuS mit demselben Lebensmittel gefunden, laufen sie als Paar weiter. Das Spiel endet, wenn alle ihre Partner gefunden haben.
Hauptteil:
M 1Ist das gesund? / L leitet das Spiel an.
M 2Checkliste Ernährung / Die Checkliste ist eine Möglichkeit, um das Ernährungsverhalten zu dokumentieren und mögliche Mangel- oder Fehlernährungen festzustellen und zu reflektieren. SuS und L besprechen gemeinsam die Liste der Lebensmittelgruppen und klären Fragen. Die SuS füllen das Arbeitsblatt im Lauf der folgenden Woche selbstständig als Hausaufgabe aus. Die Ergebnisse werden in der folgenden Stunde besprochen und Erfahrungen ausgetauscht.
Abschluss:SuS und L tauschen sich zu den Eindrücken der Stunde und Erwartungen für die folgenden Stunden aus.
Benötigt:Blankokärtchen, 1 Stift, 1–2 rote Seile, 1–2 grüne Seile

2. Stunde

Thema:Gesunde Ernährung mit der Ernährungspyramide kennenlernen
Aufwärmen:
M 4Die Ernährungspyramide / L stellt die Ernährungspyramide vor. Danach sollten die SuS die einzelnen Ebenen und dazugehörigen Lebensmittelgruppen benennen können.
Hauptteil:Die SuS setzen die Erkenntnisse in den beiden folgenden Spielen um.
M 5Lebensmittel zuordnen
M 6Obstsalat
Abschluss:
M 2Checkliste Ernährung / SuS und L berechnen die Gesamtmengen an Portionen für die Woche und besprechen die Ergebnisse
M 3Checkliste Ernährung – Referenzwerte / Die SuS übertragen ihre Wochenwerte in die Tabelle.
L zeigt auf, was die optimalen Portionsgrößen für die Woche wären. Bei deutlichem Unter- oder Überschreiten der Richtwerte können Ursachen diskutiert werden. Dies sollte sensibel und ohne Diskriminierung geschehen.
Benötigt:1 Reifen und 1 Stift pro Kind, zusätzliche Reifen (6 grüne, 4 gelbe, 2 rote), 4 Bänke, 8 Kegel

3. Stunde

Thema:Gesunde Ernährung mithilfe der Ernährungspyramide umsetzen
Aufwärmen:„Obst oder Gemüse“: Die SuS bilden 2 Mannschaften und stellen sich jeweils an einer Angriffslinie eines Volleyballfelds nebeneinander auf (mit Blick zur Mittellinie). Eine Mannschaft ist das Obst, die andere das Gemüse. L nennt nun nacheinander einen Begriff (verschiedene Obst- oder Gemüsesorten). Passt der Begriff zu Obst, jagt die Obstmannschaft die Gemüsemannschaft und umgekehrt. Die Gejagten sind gerettet, wenn sie die Grundlinie überquert haben.
Hauptteil:SuS führen die folgenden Spiele durch:
M 7Ampelspiel
M 8Wer bin ich?
Abschluss:
M 9Ernährungsquiz / L liest nacheinander die Fragen 1–4 vor. Die SuS notieren ihre Antworten auf einem Blatt Papier. Zum Schluss werden die Ergebnisse per Handzeichen abgeglichen und diskutiert.Die SuS bekommen für jede richtige Antwort 1 Punkt.
Benötigt:1 Blatt Papier und 1 Stift pro Kind, 3 kleine Kästen, 3 Tücher (rot, gelb, grün), 4 Kegel/Hütchen

4. Stunde

Thema:Unser Körper und Ernährung – Grundlagen
Aufwärmen:
M 10Lebensmittelgruppen-Fangen / Die SuS wiederholen gemeinsam die Ernährungspyramide mit den einzelnen Ebenen und die Einordnung nach dem Ampelsystem (rot = Süßigkeiten, Fett, Öl; gelb = Fisch, Fleisch, Milchprodukte; grün = Getreide, Obst, Gemüse). Hinzu kommt die Farbe Blau, die für ungesüßte Getränke steht.
Hauptteil:
M 11Proteine, Kohlenhydrate, Fette – Nährstoffklassen / L und SuS erarbeiten gemeinsam das Arbeitsblatt.
M 12Nährstoff-Memo / L leitet das Spiel an.
Abschluss:
M 9Ernährungsquiz / L liest nacheinander die Fragen 5–8 vor. Die SuS notieren ihre Antworten wieder auf einem Blatt Papier und erhalten 1 Punkt für jede richtige Antwort. Zum Schluss werden die Ergebnisse besprochen.
M 2Checkliste Ernährung / Die Sus füllen die Checkliste in der folgenden Woche als Hausaufgabe aus.
Benötigt:1 Blatt Papier und 1 Stift pro Kind, 3 Zettel, Parteibänder (rot, gelb, grün, blau), 3 Reifen; ggf. Rollbretter, Teppichfliesen, Pedalos, 4 Hütchen

5. Stunde

Thema:Unser Körper und Ernährung – Anwendung
Aufwärmen:
M 13Gesund oder nicht? / SuS führen das Spiel durch.
Hauptteil:SuS führen die folgenden Spiele durch:
M 14Weg mit den Süßigkeiten!
M 15Kalorien verbrennen
Abschluss:
M 2Checkliste Ernährung / SuS berechnen die Gesamtmengen an Portionen für die Woche.
M 3Checkliste Ernährung – Referenzwerte / SuS übertragen ihre Wochenwerte in die Tabelle und reflektieren gemeinsam, ob sich im Lauf der letzten Wochen etwas an ihrem Essverhalten geändert hat.
Benötigt:1 Stift und 1 Reifen pro Kind, weiche Bälle/Wurfgegenstände (z. B. Indiaca, Federbälle), 2–4 Softbälle, 6 Hütchen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.