Für eine bessere Welt - Die 17 Millenniumsziele der UN im Alltag umsetzen

Für eine bessere Welt

Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist ein internationaler Vertrag, der 2015 auf einem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen geschlossen wurde. Darin haben die Mitgliedstaaten festgelegt, wie sie globale Probleme wie Armut, Umweltzerstörung oder Klimawandel gemeinsam bewältigen können. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Agenda und den darin enthaltenen 17 Millenniumszielen auseinander und überlegen, wie sie diese auch selbst umsetzen können. Dabei beschäftigen sie sich auch mit der Bergpredigt und verstehen deren Relevanz für eine gerechte Welt im Sinne der Agenda 2030.
Leseprobe ansehen
# nachhaltigkeit
# umwelt
# armut
# klima
# klimawandel
# agenda 2030
# un

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:5 Bausteine (ca. 8–10 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:sich mit dem Ist- und Idealzustand der Welt auseinandersetzen; die Bergpredigt in die heutige Zeit übersetzen; die Kernbotschaften der Agenda 2030 darstellen; konkrete Beispiele zur Umsetzung der Millenniumsziele formulieren; ein Kahoot-Quiz zur Agenda 2030 erstellen
Thematische Bereiche:Nachhaltigkeit, Verantwortung, Gerechtigkeit
Medien:Texte, Bilder, YouTube-Videos

Inhaltsangabe

Baustein 1Unsere Welt – Wirklichkeit und Traum

Inhalt:Wie erleben wir die Welt und wie erträumen wir sie uns?Zum Einstieg diskutieren die Schüler über Bilder aus den Medien, auf denen negative Ereignisse wie Gewalt, Katastrophen oder die Umweltverschmutzung gezeigt werden. Anschließend überlegen sie, in welcher Welt sie gerne leben würden.
M 1Demonstrationen, Katastrophen, Umweltzerstörung – Bilder aus den Nachrichten
M 2Ich wünsche mir eine Welt, die …
ZM 1Methodenkärtchen „Galeriegang“
Kompetenzen:sich mit negativen Ereignissen auf der Welt auseinandersetzen und eigene Gefühle ausdrücken, eine Collage zum Traum von einer besseren Welt gestalten
Benötigt:Dokumentenkamera oder Beamer

Baustein 2Was können wir aus der Bibel von Propheten und Jesus lernen?

Inhalt:Propheten in der BibelAls Vorbereitung auf die Auseinandersetzung mit den UN-Millenniumszielen beschäftigen sich die Schüler mit Propheten aus der Bibel, deren Aufgabe es war, Menschen auf Missstände aufmerksam zu machen und zum Handeln zu bewegen. Zudem übertragen sie die Bergpredigt in die heutige Zeit.
M 3Propheten in der Bibel – Welche Bedeutung haben sie?
M 4Jesus – Ein Kompass für Christen
Kompetenzen:die Bedeutung von Propheten erarbeiten und eine Bibelstelle daraufhin analysieren, die Botschaft der Bergpredigt übertragen

Baustein 3Menschen, die für eine bessere Welt kämpf(t)en

Inhalt:Martin Luther King und Herbert GrönemeyerDie Schüler recherchieren über Martin Luther King und erstellen einen Steckbrief. Sie analysieren seine Rede „I have a dream“ und diskutieren, inwiefern sie heute immer noch aktuell ist. Mit Herbert Grönemeyer lernen sie eine weitere Persönlichkeit kennen, die sich gegen Rassismus einsetzt.
M 6I have a dream – Der Traum von der Gleichberechtigung zwischen People of Color und Weißen
M 7Herbert Grönemeyer – Stellung beziehen
Kompetenzen:Informationen über Martin Luther King recherchieren und sich mit seiner berühmtesten Rede auseinandersetzen, über das Lied „Fall der Fälle“ von Herbert Grönemeyer sprechen

Baustein 4Millenniumsziele – welche sind das und wie lassen sie sich umsetzen?

Inhalt:MillenniumszieleDie Schüler setzen sich mit dem Weltzukunftsvertrag im Allgemeinen und den 17 Millenniumszielen im Konkreten auseinander, indem sie ein Plakat gestalten und über konkrete Beispiele zur Umsetzung diskutieren.
M 7Die Agenda 2030 – Verantwortung tragen
M 817 Millenniumsziele – Ziele für eine bessere Welt
M 9Von anderen lernen – Beispiele für eine bessere Welt
Kompetenzen:die Kernbotschaften der Agenda 2030 auf einem Plakat darstellen, konkrete Beispiele zur Umsetzung der Millenniumsziele zuordnen und selbst formulieren, Initiativen gegen den Klimawandel vorstellen

Baustein 5Lernerfolgskontrolle – Ein Kahoot erstellen

Inhalt:LernerfolgskontrolleDie Schüler erstellen Kahoot-Quizze und spielen diese.
M 11Lernerfolgskontrolle – Ein Kahoot zu den 17 Millenniumszielen erstellen
Kompetenzen:ein Quiz selbstständig erstellen und somit den Unterrichtsstoff wiederholen und festigen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.