Für eine saubere Zukunft - Plastikmüll und Umweltschutz

Für eine saubere Zukunft

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Plastikmüll zerstört den Lebensraum vieler Arten und ist aufgrund seiner giftigen Inhaltsstoffe gefährlich für Mensch und Tier. Jährlich gelangen circa acht Millionen Tonnen Plastik in die Weltmeere. Das entspricht etwa einer Müllwagenladung pro Minute. Problematisch sind besonders nicht recycelbare Plastikgemische und Mikroplastik. Um das Müllproblem zu verstehen und zu bewältigen bedarf, es der Einsicht und des Handelns von jedem von uns. Diese Einheit hilft Ihnen dabei, dieses wichtige und zukunftsweisende Thema mit Ihren Lernenden zu bewältigen.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# plastik
# umweltschutz
# nachhaltigkeit
# abfall
# upcycling
# müll

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ressourcen in der Natur kennen; Reflektieren und Beurteilen
Thematische Bereiche:Natur, Ressourcen der Erde, Plastik, Umweltverschmutzung
Medien:Texte, Bilder, Bastelanleitungen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Plastik(-müll) mitbringen lassen, Bastelmaterial sammeln
Fächerübergreifend:Kunstunterricht: Upcycling

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt

1./2. Stunde

Thema:Wie wird Plastik hergestellt und wie kann es recycelt werden?
M 1–M 3 (AB)Was ist Plastik und wie werden wir es los? / Die SuS lesen einen einführenden Text und beantworten Fragen gemäß Differenzierung (EA)
M 4 (AB)Verwendung von Plastik / Die SuS erstellen mithilfe der Think-Pair-Share-Methode eine Mind-Map zum Thema, d. h. die SuS sammeln in EA ihre Ideen, tauschen sich dann in PA aus und teilen schließlich die Ergebnisse in GA
Benötigt:
  • ggf. Anschauungsmaterial (Plastikgegenstände, Plastikmüll etc.) mitbringen

3. Stunde

Thema:Aus dem Leben einer Gießkanne
M 5 (AB)Aus dem Leben einer Gießkanne / Die SuS lesen einen kurzen Einführungstext, schreiben eine Geschichte über das bisherige Leben der Gießkanne und befassen sich so mit dem Lebenszyklus eines Plastikgegenstands (EA)
Vorbereitung:
  • wenn möglich eine kleine, rosa Plastikgießkanne mitbringen

4./5. Stunde

Thema:Auswirkungen von Plastik auf Mensch und Natur
M 6–M 8 (AB)Plastik im Meer / Die SuS bearbeiten die ABs gemäß Differenzierung und lernen, welchen Einfluss Plastik in den Weltmeeren auf Tier, Umwelt und den Menschen hat (EA)
M 9 (AB)Was macht Plastik mit den Menschen? / Die SuS lesen kurze Texte und verbinden mit dem passenden Bild (EA)
Benötigt:
  • Scheren, Kleber

6./7. Stunde

Thema:Mikroplastik
M 10–M 12 (AB)Was ist Mikroplastik? / Die SuS lesen ein fiktives Interview mit einer Umweltforscherin und beantworten Fragen gemäß Differenzierung (EA); es bietet sich an, das Interview gemeinsam in der Klasse zu lesen (UG)
M 13 (AB)Auswirkungen von Mikroplastik / Die SuS erstellen mithilfe des bisher erworbenen Wissens einen Flyer, der über die Gefahren von Mikroplastik informieren soll und führen dazu eine Internetrecherche durch (EA/PA)
Vorbereitung:ggf. Computerraum reservieren oder internetfähige Laptops bereitstellen, ist dies nicht möglich, erfolgt die Internetrecherche als Hausaufgabe
Benötigt:
  • stärkeres Papier zum Erstellen der Flyer
  • ggf. Magazine zum Ausschneiden von für die Flyer relevanten Bildern

8./9. Stunde

Thema:Politische Maßnahmen
M 14–M 16 (AB)Die Politik und Plastikmüll / Die SuS lesen Texte gemäß Differenzierung und arbeiten die wichtigsten Punkte heraus (EA), diese werden in Expertengruppen vorgestellt; je ein Kind pro Differenzierungsstufe pro Expertengruppe (GA)

10./11. Stunde

Thema:Wie kann ich Plastik vermeiden?
M 17 (AB)Plastik vermeiden, aber wie? / Die SuS lesen einen Infotext über Möglichkeiten Plastik zu vermeiden und füllen eine Tabelle aus (EA), besonders schnelle SuS bearbeiten eine Zusatzaufgabe im Heft (EA)
M 18 (AB)Was kann ich tun? / Die SuS diskutieren über Möglichkeiten, Plastik im Alltag zu vermeiden, recherchieren im Internet und sammeln ihre Ideen (GA)
M 19 (AB)Plastik im Alltag vermeiden / Die SuS erhalten Tipps und Tricks, wie ein Plakat zum Thema „Plastikvermeidung“ gestaltet werden kann (GA); anschließend proben die KG den Vortrag ihres Plakatinhalts und präsentieren (UG)
Vorbereitung:ggf. Computerraum reservieren oder internetfähige Laptops/Tablets bereitstellen, ist dies nicht möglich, erfolgt die Internetrecherche als Hausaufgabe
Benötigt:
  • Plakate, Scheren, Kleber

12. Stunde

Thema:Upcycling – bunte Blumen aus Plastikflaschen basteln
M 20 (AL)Bunte Blumen aus Plastikflaschen basteln / Die SuS basteln anhand der beiden AL verschiedene Blumen aus Plastikflaschen (EA); es bietet sich an, im Anschluss mit den gebastelten Blumen den Klassenraum zu dekorieren (UG)
Abschluss:ggf. kann M 21 als Reflexion von besonders schnellen SuS oder allen SuS im Anschluss bearbeitet werden
Vorbereitung:Die SuS sammeln für die Bastelaufgabe Plastikflaschen
Benötigt:
  • Plastikflaschen
  • Fenstermalfarbe oder Acrylfarbe
  • Pinsel und spitze Scheren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.