Für uns gelitten, für uns gestorben - Die Leidensgeschichte Jesu kreativ gestalten

Für uns gelitten, für uns gestorben

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Die biblischen Erzählungen über das Leiden Jesu wirken oftmals befremdlich. Hatte Jesus den Menschen nicht zeitlebens Hoffnung auf das Kommen des Reich Gottes gepredigt? Nun stirbt er, verraten und von fast allen verlassen, am Kreuz. Das hier offenbar werdende Ausmaß an Gewalt erscheint uns heute fremd und nah zugleich. Die Lernenden gestalten einzelne Stationen des Kreuzweges selbst und befassen sich mit den geschichtlichen und theologischen Hintergründen der Passionsgeschichte.
Leseprobe ansehen
# passion jesu
# leidensweg jesu
# kreuzweg jesu
# kreuzwegstationen
# leiden und sterben jesu
# pharisäer
# sadduzäer
# jesus als opferlamm
# sünde
# schuld

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die Passion Jesu in ihren historischen Zusammenhang einbetten; die theologische Bedeutung von Leiden und Sterben Jesu für uns Christen reflektieren
Thematische Bereiche:historischer Jesus, Jesus der Auferstandene, Passion und Leiden Jesu, Freunde und Antagonisten Jesu, der jüdische Glaube an den Messias, das Bild Jesu als Opferlamm, Sünde und Schuld, Erlösung
Medien:Bibeltexte, Bilder
Methoden:Collage erstellen, Bibeltexte deuten, Internetrecherche, Kreuzwegstationen gestalten

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2Vom Leiden Jesu erzählen – Wie und warum?

M 1Karfreitag – Wir erinnern den Leidensweg Jesu / Die Lernenden sammeln kirchliche Traditionen der Erinnerung an die Leidensgeschichte Jesu. Im zweiten Schritt recherchieren sie die einzelnen Stationen der Passionsgeschichte.
M 2Die Leidensgeschichte Jesu in 14 Stationen / Was geschieht zwischen Gründonnerstag und Karsamstag? Von welchen Ereignissen berichtet die Bibel? Und welche Stationen des Kreuzweges sind biblisch nicht belegt?
M 3Warum an den Leidensweg Jesu erinnern? / Welche Bedeutung hat der Karfreitag innerhalb des christlichen Festkreises? Und wie wird er begangen? Traditionen werden konfessionsübergreifend erarbeitet.
Vorzubereiten:ein Plakat je Gruppe, Eddings, Kleber, Schere (M 1), Schere, Kleber, Bibel (M 2)

Stunde 3 und 4Für uns gestorben? – Warum Jesus sein Leben hingab

M 4Das letzte Abendmahl – Warum wurde Jesus verhaftet? / Ein Erzähltext lädt ein, die letzten Stunden Jesu zu rekapitulieren. Was geschah zwischen der gemeinsamen Feier des Pessachfestes und der Verhaftung Jesu?
M 5Die Umwelt Jesu – Wer ist schuld an seinem Tod? / In welchen historischen Kontext betten sich die Ereignisse um die Passion Jesu? Wer waren Freunde und Antagonisten? Warum eckte Jesus an? Wer stand ihm bei?
M 6Für unsere Sünden gestorben? – Jesus, das Opferlamm / Warum wird Jesus in den urchristlichen Gemeinden als Opferlamm bezeichnet? Auf welche alttestamentarischen Bibelstellen wird hier Bezug genommen? Und wie ist das Bild des Lammes zu verstehen? Zwei Deutungen werden miteinander verglichen.

Stunde 5 und 6Werkstatt – Kreuzwegstationen selbst gestalten

M 7Die Bedeutung des Kreuzestodes Jesu für uns – Den Kreuzweg selbst gestalten / Abschließend gestalten die Lernenden ihren eigenen Kreuzweg. Sie reflektieren, welche der Stationen ihnen wichtig ist und überlegen, was diese mit ihrem Leben zu tun hat.
M 8Die Bedeutung des Kreuzweges Jesu für uns / Die Vorlage bietet Hilfestellung bei der Gestaltung der Stationen. Sie kann genutzt oder variiert werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.